Arbeitspapier

Sind hohe Standards immer gut? Eine wirtschaftsethische Perspektive

Gemessen an den jeweiligen Bedürfnissen der Bevölkerung, können Standards in Entwicklungsländern sowohl zu hoch als auch zu niedrig sein. Beides ist möglich. Zu niedrige Standards sind oft darauf zurückzuführen, dass es an Verfahren fehlt, die kollektives Handeln ermöglichen. Übernimmt man hingegen einfach die Standards aus reichen Nationen, kann das umgekehrte Problem auftreten, dass diese Standards als zu hoch empfunden werden. Denn die Einhaltung der Standards verbraucht Ressourcen, die eine arme Bevölkerung oft lieber dafür einsetzen würde, dringendere Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Unterscheidung ist ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung der öffentlichen Diskussion über Standards.

ISBN
978-3-86829-579-5
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionspapier ; No. 2013-8

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Standards
Armut
Wirtschaftsethik
Wirtschaftsgeschichte
Wachstum
Entwicklungsländer
standards
poverty
economic ethics
economic history
growth
developing countries

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pies, Ingo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
(wo)
Halle (Saale)
(wann)
2013

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:3:2-18496
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Pies, Ingo
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)