Archivale
Durchführung einer Sammelversteigerung der Kunsthandlung Paul Hartmann in Stuttgart am 20.02. und 21.02.1936
Enthält u.a.:
mit handschriftlichen Angaben zu den erzielten Erlösen versehene [und im Zuge der archivischen Erschließung mit den entsprechenden Positionen im gedruckten Katalog der Firma Paul Hartmann über die auf den 20. und 21. Februar 1936 in den Räumen Königstrasse 35, Stuttgart, anberaumte 71. Versteigerung ("Gemälde, Porzellan, Zinn, Broncen, Silber, Antiquitäten, Möbel, Orientteppiche aus auswärtigem und aus Stuttgarter Besitz") abgeglichene] Liste über Versteigerungsgut:
Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Stiche
und Radierungen:
- 1 Aquarell "Vor der Hufschmiede" von Reinhold Braun, 1 Aquarell "Bauer mit Kindern" von [wahrscheinlich: Anton] Burger, 1 Tuschezeichnung "Felsenlandschaft" von [Alexandre] Calame, 1 Aquarell "Italienische Landschaft" von [wahrscheinlich: Arnold oder Salomon oder Hermann] Corrodi, 1 Gemälde "Blumenstillleben" von [vermutlich: Carl] Diem (Öl auf Pappe, 50 x 45 cm), 1 Federzeichnung "Truppen Blüchers, Übergang über den Rhein" von Wilhelm von Diez, 1 Gemälde "Arabisches Reitergefecht" von [Otto] Faber du Faur (Öl auf Leinwand, 62 x 87 cm), 1 Aquarell "Angreifende Reiter" von [Otto] Faber du Faur, 1 Gemälde "Araber zu Pferd" von [Otto] Faber du Faur (Öl auf Leinwand), 1 Gemälde "Blumen in Krug" von Amandus Faure (Öl auf Pappe, 58 x 38 cm), 1 Aquarell "Studienkopf. Tiroler" von [Eduard] Geselschap, 1 Goethe zugeschriebene Federzeichnung "Wartburg", 2 Ölgemälde "Holländische Landschaft", 1 Gemälde "Fischerhaus am Meer" von Carlos Grethe (Öl auf Leinwand, 92 x 54 cm), 1 Gemälde "Spaziergang" von Robert von Haug (Öl auf Leinwand, 46 x 28 cm), 1 Gemälde "Ulan" von [Robert von] Haug (Öl auf Pappe, 51 x 42 cm), 1 Gemälde "Chiemseelandschaft" von [Albert] Kappis (Öl auf Leinwand, 43 x 66 cm), 1 Zeichnung "Bauernfrau in Tracht" von [Wilhelm von] Kaulbach, 1 Gemälde "Der Maler auf dem Lande" von [Friedrich] von Keller (Öl auf Leinwand, 68 x 58 cm), 1 Gemälde "Jagdstillleben" von [Friedrich] von Keller (Öl auf Leinwand, 40 x 63 cm), 1 Zeichnung "Turko im Gefangenenlager" von [Ludwig] Knaus, 1 Gemälde "Ammerseelandschaft" von Christian Landenberger (Öl auf Leinwand, 41 x 55 cm), 1 Gemälde "Die Weinprobe" von Hans [August] Lassen (Öl auf Leinwand, 134 x 80 cm), 1 Gemälde "Bismarck im Garten von Friedrichsruh" von Franz von Lenbach (Öl auf Leinwand, 35 x 57 cm), 1 Gemälde "Blumenstillleben" von Milatis (Öl auf Pappe, 28 x 38 cm), 1 Aquarell "Fischer im Hafen von Neapel" von [Carl] Morgenstern, 1 Gemälde "Baumgruppe" von [Otto] Reiniger (Öl auf Pappe, 24 x 12 cm), 1 Gemälde "Häuser in winterlicher Landschaft" von [vermutlich: Désiré Thomassin-]Renardt (Öl auf Holz, 20 x 27 cm), 1 Aquarell "Erstürmung einer orientalischen Stadt" von [Charles] Rochussen, 1 Gemälde "Altes Städtchen" von Gustav Schönleber (Öl auf Leinwand, 50 x 47 cm), 1 Gemälde "Erntebild am Bodensee" von [Rudolf] Schuster (Öl auf Leinwand, 63 x 44 cm), 1 Zeichnung "Dame im Renaissancekostüm" von [vermutlich: Johann von] Schraudolph, 1 farbige Zeichnung "Pferd am Meeresstrand" von [Franz] Schreyer, 1 Tuschzeichnung "Reitergefecht" von [Johann Baptist] Seele, 1 Gemälde "Fuhrwerk am Meeresstrand" von [Julius] Seyler (Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm), 1 Gemälde "Segelboote im Hafen" von [Julius] Seyler (Öl auf Leinwand, 70 x 100 cm), 1 Gemälde "Studienkopf" von [Ludwig] Schmid-Reutte (Öl auf Leinwand, 42 x 35 cm), 1 Aquarell "Mädchen in grünem Rock" von [Franz] Skarbina, 1 Gemälde "Osterspaziergang" von Theodor Schüz (Öl auf Leinwand, 25 x 20 cm), 1 Gemälde "Schimmel am Meer" von Christian Speyer (Öl auf Leinwand, 100 x 75 cm), 1 Gemälde "Gänserupfer" von Carl Spitzweg (Öl auf Leinwand), 1 Gemälde "Landschaft" von Hans Thoma (Öl auf Pappe, 15 x 18 cm), 1 Aquarell "Ruine im Wald" von Levis Thomas, 1 Miniatur auf Elfenbein "Schiller" (aus der Zeit, 10, 5 x 13, 5 cm), 1 Aquarell "Strickendes Mädchen", 1 Gemälde "Am Fenster, Interieur" (Öl auf Pappe, 52 x 35 cm), 1 Aquarell "Bärensee", 1 Gemälde "Waldlandschaft" (Öl auf Leinwand, 80 x 105 cm), 1 Gemälde "Landschaft Oberdischingen bei Ulm" (Öl auf Holz, 44 x 54 cm), 1 Bild auf Porzellan "Madonna mit Kind" (15 x 20 cm), 1 Gemälde "Heidelberger Schloss" von [Theodor] Verhas (Öl auf Holz, 15 x 19 cm), 1 getönte Zeichnung "Die Weinprobe, im Hintergrund Rheinlandschaft" von [Benjamin] Vautier, 1 Aquarell "Altes Städtchen" von Paul Weber, 1 Gemälde "Weidende Kühe" von Friedrich Voltz (Öl auf Leinwand, 30 x 35 cm), 1 Gemälde "Spanische Landschaft" von [Wladimir Lukianowitsch von] Zabotin (Öl auf Pappe, 70 x 95 cm), 4 Radierungen von [Alexander] Eckener, Wagner, [vermutlich: Vinzenz] Marschall und [Amandus] Faure, 4 gerahmte neue Farbstiche mit französischen und englischen Motiven, 2 Stiche nach [Angelica] Kauffmann, 1 Lithographie "Schillers Geburtshaus" von [Eberhard] Emminger, 3 neue Farbdrucke mit französischen und englischen Motiven, 1 chinesisches Aquarell "Blumen in Vase" (43 x 32 cm), 1 Aquarell von [Hans] Thoma, 1 Konvolut von 15 Aquarellen, 1 Aquarell "Alte Landschaft", 29 Zeichnungen alter Meister (17. und 18. Jahrhundert), 15 Zeichnungen verschiedener Meister aus dem 19. Jahrhundert, 10 Stiche verschiedener Meister;
Porzellane, Silber, Zinn, Fayence, Kristalle, Gläser, Keramik:
- 1 Porzellangruppe "Küken" (Höhe 15 und 9 cm), 1 Porzellanfigur "Rokokodame in geblümtem Reifrock" (Höhe 18 cm), 1 Porzellan-Korb (durchbrochen, weiß und golden, Durchmesser 17 cm), 1 Porzellan-Topf und 1 bauchiger Steinkrug (blau), 1 Meissener Porzellanfigur "Mädchen und Trauben", 2 Porzellanfiguren "Kavalier" und "Dame", 1 [Höchster] Porzellangruppe "Flötenbläser und Dame", 1 Porzellangruppe "Tanzpaar", 1 Meissener Porzellangruppe "Putte mit Küken", 1 Japan-Vase mit Deckel (Rot- und Blaudekor), 1 Kien Lung-Vase (weiß, blau, Kobalt, Unterglasur, auf Holzgestell, Höhe38 cm), 1 sechsteiliges Schramberger Service, 1 Tasse (Biedermeier, weiß mit Gold) und Dessert-Teller, 1 Meissener Vase mit Schlangenhenkel, 1 Porzellangruppe "Mutter und Kind am Teetisch", 1 Paar Porzellanleuchter mit Putten-Gruppe (Höhe 42 cm), 1 chinesische Vase (rot mit Gold, Höhe 30 cm), 2 chinesische Tee-Dosen (Blaudekor, Höhe 23 cm), 1 große Platte (Blumendekor, Durchmesser 43 cm), 2 Japan-Deckelvasen (blau und rotes Dekor, Höhe 35 cm), 1 hohe japanische Vase mit gezacktem Rand (Höhe 55 cm), 1 Vase mit langem Hals und plastischen Blumen (Höhe 60 cm), 2 gelbe und 1 weiße Väschen, 1 japanischer Wandteller (blau u. rotes Dekor, Durchmesser 47 cm), 1 japanischer Wandteller (Gold-Dekor, Durchmesser 38 cm), 1 Vase mit Blumendekor, 3 alte Tassen in verschiedenem Dekor, 1 Tasse mit Deckel (farbige Reliefs, italienische Marke N.), 2 Kopenhagener Porzellan-Teller, 2 Kopenhagener Porzellan-Väschen, 1 Rosenthal-Porzellan-Speiseservice (weiß-golden, 90 Teile für 18 Personen), 1 Berliner [KPM-] Porzellan-Speiseservice (weiß-golden, 76 Teile für 12 Personen), 2 chinesische Porzellan-Flaschen (viereckig, im Dekor der famille verte, Höhe 28 cm), 1 Meissener Porzellan-Deckeltasse mit Untertasse (türkisblauer Grund mit verschiedenen figürlichen Szenen, "tadellose Erhaltung"), 1 Alt-Ludwigsburger Kaffeeservice (weiß-golden, mit Landschaften, 2 Kannen, 6 Tassen, 1 Zuckerdose), 2 Alt-Ludwigsburger Porzellan-Tassen (Empire, mit figürlicher Bemalung), 1 französisches Kaffee-Service (Paris um 1800, Gold und rotes Blumendekor, 2 Kannen, 1 Kumme, 12 Tassen, "tadellose Erhaltung"), 1 Alt-Wiener hohe Flaschenvase (um 1800, Höhe 32 cm), 1 Alt-Ludwigsburger Porzellangruppe "Jüngling und Mädchen winden Girlande um Säule" (Höhe 25 cm), 1 Alt-Ludwigsburger Porzellangruppe "Tanzendes Paar" auf [Rocaillen]-Sockel (Höhe 15 cm), 2 Alt-Ludwigsburger Porzellanfiguren "Knabe mit Hasen" und "Mädchen mit Lamm" (Höhe 15 cm), 1 Meissener Porzellan-Vase (weiß mit Blumen), 1 Delfter Väschen, 1 Rosenthal-Porzellanfigur "Biedermeier-Mädchen mit Blumen", 2 Mokkatassen mit Blumenrand, 1 Kristall-Schale mit Silbermontierung, 1 Zigaretten-Kristall-Dose mit Silberdeckel, 1 Glas-Vase mit Silberrand (Glas-Vase rubinrot), 1 Schale mit Griff (vergoldeter Rand, versilbert), 4 Glaseinsätze, 1 Glas-Krug, 6 Kaffeelöffel, 6 Mokkalöffel, 6 Gabeln (Silber in Etui), 12 Dessert-Messer und "Gabeln (Perlmuttergriffe, in Etui), 1 bauchige Kristallflasche mit Silberhals (Höhe 30 cm), 1 Silberaufsatz mit Glasschale (Höhe 42 cm), 2 schlanke Kristall-Vasen mit Granaten (Höhe 20 cm), 2 Likörflaschen (Kristall, mit Silberhals), 2 Kristall-Leuchter mit Silberfassung (Höhe 13 cm und 12 cm), 2 Punsch-Kelche mit Silbermontierung, 3 Teegläser in silbernem Gestell, 2 silberne Barock-Leuchter (fünfarmig, Höhe 53 cm, mit Wappen), 1 silberne Vase im Louis-seize-Stil (Silber und vergoldet, 497 Gramm), 1 Kaffee- und Teeservice (Silber, 3200 Gramm), 1 ovales Tablett (Silber, 1100 Gramm), 1 sechseckiges Tablett (Silber mit Kristall, 850 Gramm), 1 Paar silberne Leuchter, 1 silberne Jardinière mit Kompott-Schüsseln (1250 Gramm), 1 Kaffee- und Teeservice (sechsteilig mit rundem Tablett, Rokokostil, Silber), 1 Kaffee- und Teeservice (fünfteilig mit rundem Tablett, Silber), 2 silberne Salz-Schalen (Barock, Augsburg, Mitte 18. Jahrhundert), 2 silberne Becher mit Kugelfüßen (Nürnberg um 1700, mit Blättern und geschuppt), 2 silberne Becher (Nürnberg, 17. Jahrhundert, Dekor Ranken und Früchte), 1 silberne Kumme (angeblich nordisch, 15. Jahrhundert), 1 silberner "Wagen mit Hirsch und Engel", 1 Mokkalöffelchen und 1 kleines Teesieb, 1 Butter- und 1 Käsemesser, 2 schwedische Salznäpfchen (Silber, vergoldet), 1 kleines grünes Väschen, 12 Eislöffel mit großem Löffel (Silber, vergoldet), 1 Paar dreiarmige silberne Barock-Leuchter (Höhe 49 cm), 6 silberne Esslöffel,
Zinn:
- 3 Zinn-Kaffeekannen (18. Jahrhundert), 1 alte Zinn-Zuckerdose, 1 Zinn-Abendmahlskelch (18. Jahrhundert), 1 alte Zinn-Suppenterrine (Barock), 1 Zinn-Dose mit Deckel (Louis-seize), 2 Zinn-Maivasen mit Henkel (18. Jahrhundert), 1 Zinn-Kanne mit Wappen, 1 chinesische Zinn-Tee-Dose, 1 Zinn-Suppenterrine (Nürnberg, mit Platte, Mitte 18. Jahrhundert), 1 Zinn-Taufkanne mit Schale (18. Jahrhundert), 1 große Zinn-Schale (gewellter Rand), 4 Zinn-Bieruntersätze, 1 Zinn-Apostelteller, 1 Zinn-Teller ("Eberhardus Dux" mit württembergischem Städtewappen), 2 Blaubeurer Zinn-Teller, 1 Zinn-Gefäß mit drei Behältern,
Fayencen, Keramik, Kristalle und Gläser:
- 1 farbige Schale mit roten Henkeln, 1 blaue Schale, 1 brauner Topf mit Flusslandschaft, 1 grauer Topf, 1 Fayence-Krug mit Zinndeckel Dekor grüne Ranken), 1 Walzenkrug mit Wappen, 1 flache Vase, 1 Krug mit buntem Dekor (französisch), 1 großer Ginori-Wandteller, 1 große bauchige Vase (Steingut, glaciert), 2 Enghalskrüge mit blauem Dekor (Nürnberg und Bayreuth, 18. Jahrhundert), 2 große italienische Fayence-Wandteller mit figürlichen Darstellungen (blauer Rand), 2 Delfter Deckelvasen, 1 Ginori-Henkelvase, 3 Delfter Fayence-Wandteller (Blaudekor), 1 alte ovale gezackte Nürnberger [laut Auktionskatalog: Bayreuther] Platte, 1 Ginori-Wandteller mit Kriegsszenen, 1 Tonkrüglein (dunkelblau mit Gold), 1 Wedgwood-Vase (grau-grün), 2 rheinische Steinkrüge, 2 große Majolika-Vasen mit reichem Dekor (Höhe 60 cm), 6 frühe Hannong-Tassen (Blumendekor, 5 davon ohne Untertassen), 1 Künersberger Birnkrug (signiert: Künersberg), 1 Durlacher Walzenkrug (1788, mit figürlicher Darstellung), 1 rheinisches Stein zeug mit Henkel (braun), 1 gelber [Siegburger] Steinzeug-Krug mit Zinn-Deckel und Zinn-Fuß (Reliefs), 1 Apostelkrug (braun, Steinzeug mit Zinn-Deckel), 1 Walzenkrug (süddeutsch, mit Reiter), 1 Ludwigsburger Birnkrug (Dekor grüne Ranken), 1 Schrezheimer Fayence-Krüglein mit Spruch, 1 Henkelkrüglein mit Hirsch, 1 kleines Krügchen (blau-weiß), 1 Crailsheimer Birnkrug (weiß-blau, Dekor Kornblumen), 1 Walzenkrug (blau mit goldenen Blumen), 3 Walzenkrüge, 1 Birnkrüglein, 1 Kristall-Schale (Schiff, Glasschale bläulich), 1 braune Glas-Vase mit Bronzereif (Glas-Vase mit Streifen), 1 Glas-Pokal mit Deckel, 4 kleine Eierbecher (Überfangglas), 6 Kristall-Teller, 1 dunkelblaue Vase, 1 großer Glas-Pokal mit Deckel, 1 Glas-Kännchen (venezianisch), 2 Wappengläser, 1 blaue Glas-Vase mit Henkel, 1 Gallé-Vase, 2 Apothekergläser ([laut Auktionskatalog: Schnapsflaschen mit Spruch], bunt), 1 bemaltes Glas, 16 grüne Trinkgläser, 14 Rotweingläser, 10 Trinkgläser, 7 Likörgläschen, 1 Kristall-Zuckerstreuer, 1 Wasserkrug, 1 Saft-Kanne mit Silberhals, 1 Milch-Kännchen, 1 Zuckerschale, 1 Rubinglas-Vase, 1 Kristall-Schale und Kompott-Schale, 6 Kristall-Teller, 1 Servietten-Glas, 1 runder Kristall-Teller, 9 Bonbon-Teller, 6 Aschenbecher in Gestell, 6 Schälchen in Muschelform, 1 geschliffenes Milchglas "Vivat" (Glasflacon bläulich), 1 Glas-Krug mit Zinn-Deckel, 1 Stehlampe in Glas-Vase (bemalt), 3 ovale Kristall-Schalen, 1 Dose mit Deckel, 1 Kristall-Vase, 1 hoher Kristall-Kelch, 12 Bowle-Gläser mit Flasche und Tablett, 1 blau-glacierte Vase,
Bronzen, Metallarbeiten und Verschiedenes:
- 2 japanische Räuchergefäße, 2 Flamingos, 2 Tuba-Bläserinnen, Hirte mit Flöte, 3 Bronzen ("Kamel", "Ölampel", "Likörständer"), 1 Bronzefigur "Dame im Schleier",1 Bronzefigur "Ritter auf Fass sitzend", 1 Tisch-Uhr (Goldbronze), 1 Bronzefigur "Diskuswerfer von Miron", 1 kleine Barock-Uhr in Holzgehäuse (Höhe 17 cm), 1 Bronzebüste "Voltaire", 1 französische Bronzefigur "Bauer mit Heugabel", 1 Bronzefigur "Krieger mit Speer", 1 schwarze Uhr mit Goldbronze und 2 Girandolen, 11 indische Bronzegefäße (Kannen, Kelche, Teller und Dose), 4 große indische Wandteller (2 getrieben, 2 ziseliert), 2 altdeutsche Taufbecken (in Messing getrieben), 1 arabisches Wandbrett mit Perlmuttereinlagen, 1 Wandteller (Kupfer), 1 Wandteller (Messing, [Darstellung der] Ariadne), 1 Bronze-Weihwasserbecken mit Engel,1 Räuchergefäß (Messing mit geschmiedetem Halter), 1 Boule-Uhr mit Girandolen, 1 kleine Bronzefigur "Venus", 1 Marmorbüste "Apollo", 1 Marmorfigur "Titusbogen", 1 Schmuckkästchen (Porzellan mit Bronzemontierung), 4 kleine Bronzen, 9 Sockel (7 holzgeschnitzte (Barockstil), 2 Majolika), 2 Wandarme (Barockstil, mit Prismen), 1 Bronze-Schale (vergoldet, mit Porzellaneinlage, bemalt), 2 Fächer (bemalt, mit Perlmutter eingelegt), 1 Bronzefigur "Diskuswerfer", 1 Marmorfigur "Sitzender Hund", 1 Bronze-Väschen mit Eidechse, 1 Reise-Schreibpult (45 x 25 cm), 1 Schildpatt-Garnitur, 1 Bronzefigur "Fechterin" (Höhe 19 cm), 1 silberne Tasche, 1 Bronzerelief "Bettler und Bettlerin" (süddeutsch), 1 römischer Löffel (Bronze, in Württemberg gefunden), 2 Dosen mit Miniaturen "Liebespaar" und "Dame vor dem Vogelkäfig", 2 Elfenbeinreliefs "Humboldt" und "Linné", 1 holländische Miniatur "Herrenporträt" (17. Jahrhundert), 4 Gemmen-Formen, 1 Miniatur im Bronze-Rahmen "Liebespaar",
Antiquitäten aller Art aus der Sammlung [des verstorbenen Hauptmanns a. D. Friedrich] Geiger ([Neu-]Ulm):
- 1 Holzplastik "Heilige mit gefalteten Händen" (Höhe 15 cm), 1 gefasste Holzplastik "Madonna mit Kind" (Höhe 15 cm und 22 cm), 1 Elfenbeinpfeife mit Ansicht von Geislingen an der Steige, 1 Holzplastik "Maria mit Kind" (Höhe 29 cm), 1 alter Mörser (Höhe 12 cm), 1 Wismut-Kassette (signiert 1762), 1 ovale Porzellan-Dose (auf dem Deckel B ild "Flusslandschaft mit Schiffen"), 1 kleines Wismut-Kästchen mit 2 Türen, 3 Wismut-Kästchen, [2] kleine Dosen, 1 Kupfer-Teekanne, 1 Pferdekopf aus Elfenbein, 2 Messing-Statuetten, 1 gotische Holzskulptur "Madonna mit Kind" (Höhe 100 cm), 1 Rosenkranz (Elfenbein), 1 Weihrauchbehälter (versilbert), 1 grüne Email-Dose, 1 rundes Döschen (Ernte-Motiv), 1 schwarze Horn-Dose mit Deckel, 2 Bronzefigürchen "Herr" und "Dame", 1 Heiligenfigur (blau-rot-gold gefasst), 1 Holzplastik "Bärtiger Mann", 1 Holz-Kruzifix (Höhe 57 cm), 3 alte eiserne Leuchter, 1 Holzplastik "Heilige mit Schwert und Kelch" (Höhe 70 cm), 2 Fayence-Tintenzeuge, 1 Holzplastik "Madonna mit Schwert" (fränkisch, 15. Jahrhundert), 2 Ulmer Halbschränke (Renaissance, reich geschnitzt, mit Figuren),
Möbel und Beleuchtungskörper, Spiegel:
- 1 Ulmer Wandschränkchen (87 x 62 cm), 1 schwarzer Kredenz-Schrank (Renaissance-Stil), 1 Kristall-Lüster (Rokoko-Stil, Durchmesser 45 cm); 1 Sofa-Bank (Barock, gepolstert, Länge 160 cm), 1 geschnitzter Tisch mit Engel-Fuß, 2 schwarze Boule-Tische, 1 schwarze Étagère, 1 runder Tisch, 1 Nähtischchen, 1 goldener Wandspiegel mit Facettengläsern, 1 Biedermeier-Zimmer (grau gepolstert, Nussbaum, bestehend aus 1 Tisch, 3 gepolsterten Stühlen, 1 Sessel, 1 Sofa, 1 Fußschemel), 1 Vitrine (Nussbaum, Höhe 155 cm), 1 Schlüsselkästchen, 1 Stramin-Schirmständer, 1 Wandbrett mit Perlbehang (Biedermeier),
Orientteppiche, Textilien:
- 1 Perser-Brücke (190 x 110 cm, rot-blau), 1 Perser-Brücke (165 x 115 cm, violettes Feld, roter Rand), 1 Perser-Brücke (180 x 120 cm, blaues Feld, grüner Rand), 1 Perser-Brücke (190 x 125 cm, brauner Rand), 1 Perser-Läufer (110 x 410 cm), 1 Perser-Brücke (280 x 100 cm), 1 Anatol-Teppich (270 x 370 cm, abgenützt), 1 Seiden-Teppich (innerasiatisch, 18. Jahrhundert, 180 x 115 cm, "prachtvolles Stück in guter Erhaltung"), 1 Ghiordes-Teppich (alt, 175 x 125 cm), 2 Stücke venezianischen Samts (grün, 16. Jahrhundert), 1 japanische Decke (schwarz mit silbernen Vögeln), 2 Plüsch-Portièren (golddurchwirkt).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Bü 176
- Alt-/Vorsignatur
-
K 746 Bü 173
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart
- Laufzeit
-
1936
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:10 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1936