Archivale

Durchführung einer Sammelversteigerung durch die Kunsthandlung Paul Hartmann in Stuttgart am 29.09. und 30.09.1937

Enthält u.a.:
am Rand mit Namen der Vorbesitzer (u.a. Bührer, Cohrssen, Ehrmann, Frings, Gutbier, Hayum, [Hasenkamp], Hiller, Klein, Lang, Mast, [Mössinger, Nickel], Ries, Schwarz, Stohrer, Kaulla, Adler, Arnold, Bengel, [Eisendecher], Amann, Hirsch, Peitscher, Wertheimer) und mit Angaben zu den erzielten Erlösen versehene [sowie im Zuge der archivischen Erschließung mit den entsprechenden Positionen im gedruckten Katalog der Firma Paul Hartmann über die auf den 29. und 30. September 1937 in den Räumen Königstrasse 35, Stuttgart, anberaumte 81. Versteigerung ("Gemälde, Stiche, Porzellane, Gläser, Bronzen, Zinn, Ostasiatica, Textilien, Spitzensammlung, Möbel und Teppiche: Aus dem Nachlaß von Herrn Regierungs-Präsident N., Nachlaß Frau F., Witwe des Museumsdirektors Frauberger in Düsseldorf u.a. anderem Besitz wegen Auflösung und Verkleinerung") abgeglichene] Liste über Versteigerungsgut;
außerdem Versteigerungsaufträge und Geschäftsbuchauszüge über Besitz von:
- Frau H. Weidle (Kornbergstr. 60, Stuttgart): 1 Kelim-Teppich (blau-rot, 260 x 90 cm);
- Helene Hirsch (Herdweg 38, Stuttgart): 1 blauer Fayence-Enghalskrug, 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Bildhauerin" (Höhe 16 cm), 1 Kamee "Frauenkopf" (in Filigranrahmen);
- Adolf Büche (Neufferstr. 29, Stuttgart): 2 Perser-Brücken [(250 x 140 cm und 230 x 160 cm)];
- Lili Adler (Diemershaldenstr. 23, Stuttgart): 1 Ölgemälde "Kameraden" von [Fritz] Prölß (75 x 60 cm), 1 Gemälde "Morgenrot" von [Robert] von Haug (68 x 40 cm), 1 Gemälde "Weidendes Vieh bei Mittenwald" (60 x 80 cm);
- Emma Lempp (Lorcherstr. 1 II, Schwäbisch Gmünd): 1 Gemälde "Winterlandschaft, Kirche im Mondschein" von [Joseph] Heydendahl (Öl auf Leinwand, 62 x 92 cm), 2 Gemälde "Wasserfall im Gebirge" von [Heinrich Eduard] Heyn (Öl auf Leinwand, 93 x 75 cm);
- Dr. phil. Paul Barteczko (Obere Weinsteige 46 b, Stuttgart-Degerloch): 1 Perser-Teppich;
- Else Ehrmann (Hegelstr. 19, Stuttgart): 1 Gemälde "Kutsche mit Pferdegespann im Winter" von [vermutlich: Alfred von Wierusz-] Kowalski (Öl auf Pappe, 9 x 14 cm);
- Clara Klein (Neefstr. 5, Stuttgart): 1 Gemälde "Erstürmung einer Kanone" von [Georg] Lebrecht, 1 Gemälde "Mädchenakt", 1 Gemälde "Heilige Nacht" von [Hermann] Pleuer, 1 Bronzefigur "Merkur", 1 Marmorfigur "Mädchenkopf", 1 Truhe;
- Irene Schwarz, geb. Frauberger (Badbrunnenstr.1, Bad Cannstatt, aus dem Nachlass von Tina Frauberger): u.a. 1 Empire-Uhr, 1 alte Truhe ("sehr gut erhalten"), 2 Biedermeierbilder (Depart), 1 Biedermeier-Uhr, 1 Spiegelschrank, 1 geschweifte Biedermeier-Kommode, 1 eingelegte Miniatur-Kommode, 1 Miniatur-Rollkommode, 1 bemalte Hutschachtel, 1 kleine italienische Renaissancetruhe, 1 Miniatur-Barock-Aufsatzkommode (bemalt), 1 Empire-Schreibsekretär (mit Marmorplatte, eingelegt), 1 niedere Empire-Kommode (eingelegt, mit Bronzebeschlägen), 1 eingelegter runder Tisch auf drei Füßen, 1 Louis-seize-Miniatur-Kommode, 1 alte Schatulle (Barock, eingelegt), 1 kleiner Empire-Standspiegel, 1 Mosaik-Schatulle, 2 Empire-Leuchter, 1 Miniatur-Kommode (Barock, Julie), 2 bunte Engel (Barock), 2 Engel (ohne Fassung), 1 Kästchen mit Engel, 1 italienische Truhe, 3 französische Farbstiche, 1 englischer Farbstich nach [George] Romney, 1 Hinterglasmalerei "Tellkapelle", 1 Seestück (gestickt und bemalt), 1 französisches Aquarell "Gestrandete Schiffe", 1 bemalte Lithographie "Gutenbergfeier", 1 messingbeschlagener kleiner Kasten (orientalisch), 1 Aquarell "Salzburg", 1 Gouache "Neapel", 1 Bildchen "Interieur" (auf Pergament), 1 thronende Madonna, 1 Immaculata, 1 orientalisches Tischchen, 1 Spätbiedermeier-Schrank, 1 Sophokles-Büste, 2 kleine Holzfiguren "Barbara" und "Magdalena". 1 e iserner Pan-Kopf, 1 Mönchskopf (in Bronze, patiniert), 1 Barock-Tintenfass (Venus mit Amor), 1 Lackbrettchen (japanisch), 1 kleine Madonna aus Ton (Fragment), 1 kleines Marmorköpfchen (Ausgrabung), 1 Elfenbeindose (Miniatur), 1 Schildpattdose mit Stickerei, 1 Kürbisflasche mit Städteansichten, 1 kleine Japan-Deckelvase, 1 Tabakdose (hockender Mann), 1 holzgeschnittenes Federrohr, 1 Bast-Dose, 1 eingerahmter Email-Deckel, 1 vierhenkelige Vase (modern), 1 Garnwinde (Biedermeier), 1 alter Barocksessel, 1 Madonna von Friedrich (Paris), 1 Bild "Liebespaar" von Januarius Zick, 6 Bilder von Hühnern und Stillleben, 1 gesticktes Biedermeierbild, 1 Biedermeierporträt mit Haube, Kopien nach Gobelins (1 "Schlacht vor der Minneburg" (Original in Eisenach), 1 Mainzer Teppich (Original im Diözesanmuseum in Mainz), 1 Wandteppich mit Wappen derer von Feeren (Original Basel Museum), 11 Wandteppich mit Wappen derer von Feeren (Duplikat), 1 Märchen-Teppich (Original im bayrischen Museum), 3 große Portièren, 1 handgetickter Wandteppich von 1553), 2 Läufer mit Fabeltieren, 1 Teppich mit ausgespartem Stoff, 1 Lederapplikation, 1 Goldstickerei mit rotem Samt, 1 Weißstickerei (Krippe 1565, Metzler), 1 Stickerei (schwarz mit Gold, Metzler), 1 Decke (weiß mit rot, Metzler), 2 Streifen venezianischer Arbeit, 1 altes Gobelinstück (Rosenmuster), 2 grüne Biedermeier-Schals (persisches Muster), 1 weißer Biedermeier-Schal, verschiedene Textilien, 15 Taschentücher mit neuzackiger Krone, 5 antike Stickereien, 2 weiße Stickereien (antik), 3 antike Kostümeinsätze, 2 orientalische Mützen, 1 Biedermeier-Glockenzug (Stickerei), 1 viereckige buntgestickte Mulldecke, 1 längliche buntgestickte Mulldecke, 1 Spitzensammlung und verschiedene Textilien, verschiedene Gobelinreste, 1 alte Louis-seize-Bank mit Strohgeflecht;
darüber hinaus eine Liste über eine Sammlung alte Stoffe und bedeutender Spitzen aus dem Nachlass [des Ehemanns Heinrich] Frauberger, Begründer und Direktor des Düsseldorfer Kunstgewerbe-Museums: 1 Truhendecke, 1 Kissen mit Lederapplikation, 3 Strickdecken, 1 schwarzer Schal (mit Fransen), 1 schwarzer Schal (bunt bestickt), 1 Kissenplatte in Aufnäh-Arbeit, 1 bunte antike Decke, 1 buntes seidenes Deckchen (antik), 1 lila Seidendecke (bunt bestickt), 1 kleines grünseidenes Deckchen (antik), 13 Gobelinstreifen und 1 antiker Stoffrest (persisch), 5 Applikationsstickereien in verschiedenen Farben, 1 Seidenstickerei auf rotem Samt, 1 Decke mit Darstellung der Heiligen Familie, 1 Viereckdecke (schwarz mit Gold auf weißem Grund), 1 weiße Decke (mit roter Stickerei), 2 Streifen venezianischer Stickerei, 1 roter Samtstreifen mit Applikation, 5 orientalische Stoffstücke, 3 antike Decken, 6 kleine Gobelinmuster, 1 echter Biedermeier-Schal mit persischer Stickerei, 1 weißer Biedermeier-Tüllschal, 1 viereckige Decke (bunt gestickt auf weißem Mull, Biedermeier), 1 länglicher Schal (Biedermeier), 3 antike Kostümeinsätze, 5 buntgestickte antike Stickereien, 4 weiße Leinendecken mit antiken Stickereien, 1 breiter Streifen (spitzenartige Stickerei), 1 antike Filet-Decke, 2 orientalische Mützen, 2 antike Seidenstoffe, 1 antiker Kattun-Stoff, 1 Glockenzug (Biedermeier-Handarbeit), 1 Kostüm-Fragment (Biedermeier), 1 Vorhang (Rosenmuster), 2 Vorhänge mit grünem Futter, 2 gestickte Wandteppiche mit dem Wappen derer von Feeren, 1 gewirkter Wandteppich mit Mädchen und Jünglingen, 1 Wandteppich "Kampf um die Minneburg", 1 Wandteppich mit Märchenbildern, 1 Teppich mit Fabeltieren, 1 Teppich mit großen handgestickten Figuren, 2 Teppiche mit kleinen handgestickten Figuren, 1 Teppich mit ausgespartem Raum, 1 Nadelspitze Point de Venise (Italien, Anfang 17. Jahrhundert), 1 Point de Venise ohne Relief (Italien, 17. Jahrhundert), 1 Point de Venise mit Relief (Italien, 17. Jahrhundert), 1 Poi nt de Venise mit Relief, 1 Punto Tagliato, 1 Punto Tirato, 3 Punto Tagliato, 1 niederländische Spitze, 8 Valenciennes-Spitzen (Besatz von holländischen Hauben), 5 Valenciennes-Spitzen, 1 Malines-Spitze, 2 Valenciennes-Spitzen, 7 Malines-Spitzen, 1 Brüsseler Spitze, 1 Brüsseler Spitzenbarbe, 1 Blonde, 2 Applikationsspitzen, 1 großes Dreiecktuch mit Stickerei ("sehr fein"), 1 weißer Dreieckkragen mit feiner Stickerei, 1 weißer Schal mit Pelerinchen ("sehr feine Stickerei"), 1 großes Tüll-Tuch mit Stickerei, 1 langer Spitzenschal, 1 Biedermeier-Leibchen mit Stickerei, 2 Biedermeier-Tüllärmel mit Stickerei, 1 große Spitze, 1 kleiner Stickerei-Spitzenstreifen, 1 viereckige Tülldecke, 1 "sehr wertvolle" Stickerei mit handgeknüpfter Franse, 1 echter Filetstreifen, 1 Streifen (Spitze, geklöppelt), 1 Stück Filet, 2 Streifen Klöppelspitze, 1 langer Streifen Filetspitze, 1 Streifen Klöppelspitze, 1 Biedermeier-Jäckchen ohne Ärmel, 12 feine Taschentücher mit neunzackiger Krone, 2 Kartons mit kleinen antiken Stoffresten, 1 Anzahl antiker Borten, 1 Dreiecktuch mit feiner Spitzenstickerei ("sehr kostbar") mit 2 dazu passenden Ärmelbesätzen, 1 breites Stück venezianischer Reliefspitze ("sehr fein", Länge 37 cm), 1 Reliefspitze (Länge 60 cm), 1 Reliefspitze (Länge 5 m), 1 Kragen und 2 Manschetten (irisch gehäkelt), 1 Tablett-Deckchen, 1 Stück feinde Nadelspitze (Länge 60 cm), 1 Stück allerfeinste Nadelspitze (Länge 36 cm), 1 Malines-Spitze (Länge 180 cm), 1 kleines Deckchen mit feiner Stickerei, 2 "echte" Reticella-Spitzen (Länge 40 cm und 13 cm), 1 antiker Spitzenkragen, 1 kleines Stück feine Nadelspitze, 1 Malines-Spitze (Länge 130 cm), 1 Stückchen Seidenspitze, 3 kleine Stückchen Valenciennes, 1 breitere Spitze (Länge 1 m), 1 sehr breite Klöppelspitze (Länge 45 cm), 1 breite Klöppelspitze (Länge 130 cm);
- Selma Wertheimer (Mathildenstr. 8, Ludwigsburg, nur Versteigerungsauftrag ohne Geschäftsbuchauszug, Versteigerungsgut ersichtlich aus allgemeiner Liste): 1 ovale Zinn-Fischplatte (Länge 55 cm), 8 Zinn-Teller (stark glänzend, Durchmesser 24 cm), 2 Zinn-Teller (Durchmesser 22 cm), 1 Zinn-Teller (Durchmesser 20 cm), 3 Zinn-Teller (Durchmesser 21 cm, tief, ohne Rand), 1 Zinn-Pokal mit Deckel (Höhe 50 cm, auf Deckel Mädchen), 1 Zinn-Bierkrug mit Deckel (Relief Biertrinker, Höhe 25 cm), 1 Zinn-Bierkrug mit Deckel (Relief Jäger mit Hirsch, Höhe 25 cm), 1 Zinn-Bierkrug mit Deckel (Jugendstil, Nelke, Höhe 25 cm), 3 Zinn-Bierkrüge (glatt, Höhe 20 cm), 1 Prismen-Kronleuchter (Höhe 90 cm), 1 kleine gepolsterte Empire-Bank mit 2 Kissen (Länge 110 cm, rot-blau gestreift), 1 Bänkchen (Rücken durchbrochen) und 1 Tischchen mit Barockfüßen, 1 Barock-Kleiderschrank mit gewundenen Säulen (Eiche, "in guter Erhaltung");
- Helene Nickel (Stafflenbergstr. 20, Stuttgart, aus dem Nachlass Regierungspräsident [Adolf von] Nickel): 1 Gemälde "Damenporträt" (Rokoko, Öl auf Leinwand, 97 x 73 cm), 4 Aquarelle "Totentänze" von [Joseph Anton] Koch (22 x 21 cm), 1 Gemälde "Flusslandschaft mit Figuren und Bäumen" von [Adolf Friedrich] Harper (Öl auf Leinwand, 99 x 130 cm), 1 Gemälde "Gesatteltes Pferd" von Max Feldbauer (Öl auf Leinwand, 70 x 90 cm), 1 Gemälde "Rosen- und Traubenstillleben" (Öl auf Leinwand, 35 x 47 cm), 1 Gemälde "Waldstudie" von Otto Reiniger (Öl auf Pappe, 37 x 23 cm), 2 farbige Zeichnungen "Figuren" (12 x 14 cm) und "Damenbrustbild" (34 x 21 cm) von [Adolf] Hölzel, 1 Silber-Korb mit Glaseinsatz (28 x 20 cm), 3 Zinnkannen (Höhen 29 cm, 33 cm, 37 cm), 1 Kupfer-Teekanne mit Deckel und Henkel (Höhe 28 cm), 2 kleine Kupfer-Gefäße (Höhe 7 cm), 3 Bronze-Leuchter (Drache, Höhe 19 cm, und 2 mit Unterschale, Höhe 17 cm), 1 arabisches Messing-Tablett (Durchmesser 29 cm) 1 Messing-Vase mit Figuren (Höhe 17 cm), 1 Messing-Ampel (Höhe 10 cm), 1 Silberkorb mit Glase insatz, innen vergoldet, und Henkel (Höhe 13 cm), 1 Kristall-Schale mit gewelltem Rand (Durchmesser 16 cm), 1 runde Kristall-Dose mit Deckel (Durchmesser 16 cm), 2 Dammer Steingutfiguren "Knabe mit Blumen im Hut" und "Mädchen mit Blumen im Schurz" (Höhe 16 cm), 1 Porzellan-Kaffee-Service (gold-weiß, 6 Tassen mit Untertassen, ovales Koppchen mit ovaler Schale, Milchkännchen, Tablett (34 x 24 cm)), 1 Biedermeier-Tasse (weiß-gold), 1 China-Vase mit Deckel (blau-rot, Höhe 17 cm), 1 Ludwigsburger ovaler Porzellan-Flacon (Blumendekor, Höhe 13 cm), 1 Ludwigsburger tiefe Schüssel (Blumendekor, Durchmesser 22 cm), 1 Ludwigsburger Teller (Durchmesser 25 cm), 1 Marmor-Vase von [Johann Heinrich] Dannecker (Höhe 38 cm) 1 Goldbronze-Tisch-Uhr (weißer Marmor mit schwarzen Säulen, Höhe 43 cm), 1 schwarze Marmor-Tisch-Uhr (Höhe 31 cm), 1 Rokoko-Spiegel mit versilbertem Rahmen (82 x 66 cm), 1 rotbraune Eckvitrine mit Spiegeln (Höhe 145 cm, Breite 62 cm);
- Sanitätsrat Dr. Karl Ries (Sattlerstr. 4, Stuttgart): 1 Gemälde "Segelboote und Nachen" von [Edmund] Stierle (Öl auf Leinwand, 75 x 100 cm), 1 kolorierte Federzeichnung "Festzug" (Rokoko, auf Holz, 31 x 35 cm), 1 Stickerei unter Glas "Madonnenbild" (26 x 20 cm), 1 Ölgemälde "Mann in Pelzmütze" (Öl auf Holz, 18 x 14 cm), 1 Ölgemälde "Mann mit Pfeife" (Öl auf Holz, 20 x 13 cm), 1 Ölgemälde "Harfenspieler vor König und Gefolge" (Öl auf Pappe, 14 x 25 cm), 1 Ölgemälde "Zwei Frauen bei Kartenlegerin" (Rokoko, Öl auf Pappe, 18 x 15 cm), 1 Ölgemälde "Zwei Frauen bei Wahrsagerin mit Kaffeetasse" (Öl auf Pappe, 20 x 15 cm), 1 Ölgemälde "Betender Heiliger" (Öl auf Holz, 13 x 9 cm), 1 farbiges Abendmahl-Relief (unter Glas, 19 x 13 cm), 1 Bronzefigur "Fechterin" von [Franz] Kucharzyk (Höhe 36 cm), 1 Bronzefigur "Tanzender Faun" (Höhe 38 cm), 1 Bronzefigur "Tiger" (Länge 27 cm), 1 Goldbronze-Tisch-Uhr mit blauen Säulen (mit Putten bemalt, Höhe 36 cm);
- Max Straus (Modehaus am Markt, Marktplatz 5, Stuttgart): 1 Kelim-Teppich (blau-rot, 285 x 170 cm);
- Dora Wimmer (Dennerstr. 100, Bad Cannstatt): 1 kleine Brücke (an anderer Stelle der Akte "alter anatolischer Gebetsteppich (18. Jahrhundert, 195 x 102 cm)"), 1 Bänkchen (Rücken durchbrochen), 1 Tischchen mit Barockfüßen;
- Pauline Arnold (Keplerstr. 28, Stuttgart): 1 Barock-Kleiderschrank, 1 Crêpe de Chine-Schal (gestickt), 1 grüne Tischdecke, 1 Biedermeier-Weste (gestickt), 2 Biedermeier-Schirme, verschiedene kleine Vitrinen-Gegenstände;
- Frau Geheimrat Johanna Kaulla (Pension Liesching, Kirchheimer Str. 38, Stuttgart-Degerloch): 1 Ölgemälde "Helena mit Gefolge an den Mauern von Troja" von [Philipp Friedrich von] Hetsch (Öl auf Leinwand, 62 x 88 cm), 2 Alt-Ludwigsburger Porzellanfiguren "Gänseliesel" und "Gänserupfer" [Höhe 14 cm, "äußerst selten"], 1 Porzellan-Rasierschüssel von König Friedrich von Württemberg, 1 Porzellan-Schüssel mit Goldrand und Blumen (Empire), 5 Meissener Porzellan-Teller mit römischen Ornamenten (Empire, Durchmesser 20 cm), 43 alte Porzellan-Teller (meist Ludwigsburg, mit verschiedenem Dekor, 1800-1820);
- Frau Siegfried Cohrssen (Gustav-Siegle-Str. 1, Stuttgart): 1 Marmorfigur "Venus von Milo" (auf grünem Marmorsockel, Höhe 107 cm), 1 alte italienische Truhe (eingelegt, Höhe 66 cm, Länge 127 cm), 1 alte katholische Straßburger Bibel (1784), 1 Gemälde "Früchtestillleben" von A. Kuchenreiter (Öl auf Leinwand, 56 x 45 cm), 1 Gemälde "Hafeneinfahrt" von E. Felix (Öl auf Leinwand, 47 x 63 cm);
- Johanna Hasenkamp (Hackländerstr. 27, Stuttgart): 1 Gemälde "Knabe mit Äpfeln" von [Hugo] Oehmichen (Öl auf Holz, 22 x 9 cm), 1 Gemälde "Landschaft" von Rudolf Sieck (Öl auf Holz, 50 x 42 cm);
- Frau von Eisendecher (Bernhardstr. 38, Baden-Baden): 1 große blaue Deckelvase (Japan, Höhe 67 cm), 1 große Platte (Baum mit Vogel, blau, Ja pan, Durchmesser 60 cm), 2 Ochsenblutvasen (Japan, Höhe 44 cm), 2 große Bronzevasen mit plastischen Vögeln (Höhe 49 cm), 1 roter Kasten mit schwarzen Blättern (Höhe 37 cm), 1 Gemälde "Segelboote bei bewegter See" von [Allart van] Everdingen (Öl auf Holz, 50 x 60 cm), 14 Stiche "Schiffsdarstellungen", 1 durchbrochene Bronzevase (Höhe 16 cm), 1 Bronzevase, (eckig, Höhe 15 cm), 1 Räuchergefäß mit Deckel auf 4 Füßen, 1 Bronzevase (plastisches Blattwerk, Höhe 19 cm), 1 Bronzevase (plastisches Blattwerk, Höhe 25 cm), 1 schmale Vase mit 2 Henkeln (Höhe 25 cm), 1 tiefe bauchige Schale (plastischer Drache, Höhe 13 cm), 1 Räuchergefäß (durchbrochener Sockel, Höhe 15 cm), 1 Étagère mit Schubladen (höhe 43 cm), 1 schwarzer Lackkasten (goldene Schubladen, 45 x 45 cm), 1 braunes Étagèren-Kästchen mit Schubladen (65 x 60 cm);
- Otto Kaiser (Leonhardsplatz 11, Stuttgart): 1 Gemälde "Kinderbildnis" von [Robert] Georgius (Öl auf Leinwand, 32 x 40 cm), 1 Gemälde "Ruine am Wasser" aus der holländischen Schule (Öl auf Pappe, 40 x 30 cm), 1 Aufsatz-Kommode;
- Gertrud Gutbier (Alexanderstr. 11, Stuttgart): 1 Ölskizze "Kühe am Wasser" von Paul Weber (Öl auf Holz, 25 x 17 cm);
- Rechtsanwalt Carl Frings (Olgastr. 40, Stuttgart-Sillenbuch): 1 Gemälde "Mosellandschaft" von Klaus Fisch (Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm), 1 runde Messingplatte (Durchmesser 40 cm), 1 achteckige Messingplatte (Durchmesser 60 cm), 1 Fayence-Krug (Ritter auf Pferd), 1 Gemälde "Kopf des Sokrates" (Öl auf Holz, 15 x 10 cm), 1 Gemälde "Daniel in der Löwengrube" (Öl auf Holz, 42 x 24 cm), 1 Gemälde "Waldlandschaft" (Öl auf Leinwand, 58 x 42 cm), 1 Gemälde "Brennendes Segelschiff" (60 x 45 cm);
- Fritz Mössinger (Werastr. 92, Stuttgart): 1 Gemälde "Mohnblumen in Vase" von Anna Peters (Öl auf Pappe, 23 x 16 cm), 1 Gemälde "Nelken in Vase" von Anna Peters (Öl auf Pappe, 18 x 9 cm), 1 Ölskizze "Blumen in Vase" von Anna Peters (Öl auf Pappe, 15 x 10 cm), 1 Gemälde "Hirte mit Kühen" von Anna Peters (Öl auf Pappe, 8 x 13 cm);
- Alfred Hayum (Pflaumstr. 87, Stuttgart): u.a. 1 Gemälde "Weinernte in Uhlbach" von Albert Kappis (Öl auf Pappe, 50 x 34 cm), 1 Gemälde "Schiffe im Hafen" von Carlos Grethe (Öl auf Pappe, 27 x 34 cm), 1 Gemälde "Schreiner in der Werkstatt" von Leo Bauer (Öl auf Leinwand, 52 x 70 cm), 1 [Kerman-] Brücke (130 x 90 cm), 1 Brücke [Panderma-Gebetsteppich] (170 x 118 cm), 1 [Kerman-] Brücke (205 x 127 cm);
- Albert Mast (Uhlbacher Str. 129, Obertürkheim): 1 Gemälde "Preußen vor Möckern" von Robert von Haug (Öl auf Pappe, 64 x 55 cm), 1 Gemälde "Reiter in der Furt" von Robert von Haug (Öl auf Leinwand, 63 x 41 cm), 1 Gemälde "Kampf im Kornfeld" von Robert Haug (Öl auf Leinwand, 52 x 82 cm), 1 Gemälde "Am Wachtfeuer, Reiter mit Pferd" von Robert von Haug (Öl auf Pappe, 34 x 44 cm), 1 Gemälde "Schiller im Bopserwald" von Robert von Haug (Öl auf Pappe, 52 x 34 cm), 1 Brustbild "Dame mit Hut" von Robert von Haug (Öl auf Pappe, 42 x 30 cm), 1 Handzeichnung "Soldat 1813" von Robert von Haug (47 x 31 cm), 17 Zeichnungen von Robert von Haug;
- Botschafter Dr. Eberhard von Stohrer (Rottach-Egern): 1 Bild "Zwei Waisen am Meeresstrand" von [Émile] Lejeune (70 x 52 cm);
- Hedwig Hartmann (Johannesstr. 45, Stuttgart): 1 längliche orientalische Decke (zinnoberrot mit aufgesetzten Blumen, 130 x 35 cm), 1 orientalische Decke (hellgrün, mit aufgesetzten Blumen), 1 braune Decke mit gesticktem Blumenkorb (54 x /60 cm), 1 grüne Seidendecke mit Stickerei (158 x 164 cm), 1 alter französischer Schal (schwarz-farbig, 240 x 170 cm);
- Arthur Hiller (Adolf-Hitler-Str. 51, Feuerbach): 1 Gemälde "Rosen" von Karl Neppel (Öl auf Leinwand, 45 x 55 cm), 1 Marmorbüste "La Muse" (mit Lorbeerkranz, Höhe 30 cm), 1 Jardinière mit 2 Putten (Berlin, Länge 30 cm), 1 Bronzebüste "Mädchenkopf mit Hut" (auf Marmorsockel, Höhe 30 cm);
- Regierungsbaumeister Otto Bengel (Friedrichstr. 35, Göppingen): 1 Gemälde "Lokomotive im Schuppen" von Hermann Pleuer (Öl auf Pappe, 41 x 51 cm), 1 Gemälde "Faun raubt Nymphe" von [Richard] Herdtle (24 x 25 cm), 1 Gemälde "Faun mit Flöte" von [Richard] Herdtle (34 x 25 cm), 1 Gemälde "Postillon" von Robert von Haug (47 x 31 cm), 1 Gemälde "Liegendes Kamel" von Friedrich von Keller (29 x 27 cm), 1 Gemälde "Elefant" von [Anton] Denzel (33 x 35 cm);
- Adolf Schenk (Klopstockstr. 66, Stuttgart): 1 Mesched-Teppich (280 x 340 cm);
- Frau Hermann L. Wülfing (von-der-Goltz-Str. 18, Wuppertal-Vohwinkel): 1 [Panderma-] Gebetsteppich (grünlich, 180 x 125 cm), 1 Sumak-Teppich (blau-rot, 288 x 200 cm), 1 Orientteppich mit Kerman-Muster (weißlich, 300 x 200 cm);
- Eugen Lang (Ameisenbergstr. 1, Stuttgart): 1 Gemälde "Schimmel am Strand" von Christian Speyer (Öl auf Leinwand, 100 x 75 cm);
- Carola Peitscher-Sieglin (Staufenstr. 18, Tübingen): 1 Kristallbowle mit Löffel und großem Unterteller (Höhe 37 cm), 1 Kristall-Kaffeekännchen mit Deckel, 1 Kristall-Tasse mit Untertasse, 1 Kristall-Senftöpfchen, 2 alte Sektgläser (Höhe 20 cm), 18 grüne Römergläser (Höhe 22 cm), 1 silberner Stricknadelhalter (Länge 26 cm, 26 Gramm) und 1 silberner Serviettenhalter (in Form eines Blattes, Länge 5 cm, 7 Gramm), 1 silbernes Muschelsieb (Zuckerstreuer, Länge 13 cm, 28 Gramm) und 1 silberner Zahnstocher-Behälter (Höhe 7 cm, 50 Gramm) und 1 silberner Wachsstock-Behälter (Höhe 7 cm, 61 Gramm), 1 Schnupftabakdose (Tula-Silber, Länge 10 cm, 126 Gramm), 1 Kruzifix (versilbert, Höhe 10 cm, 31 Gramm), 1 Geldbörse mit Original-Zeichnung von Ludwig Knaus, 3 Biedermeier-Handarbeiten (Serviettenring und 2 kleine Börsen), 1 kleine runde Biskuit-Porzellan-Plakette (weiß, Durchmesser 6 cm, Mädchenkopf), 1 kleine Specksteinplastik "Götze" (Höhe 7 cm), 1 alter Goldrahmen (28 x 24 cm) und 1 alter schwarzer Rahmen (38 x 35 cm), 1 Porzellan-Riechfläschchen mit Blumen (Höhe 8 cm), ovale Porzellan-Behälter und längliche Porzellan-Schale (Länge 16 cm und 21 cm, braun), 1 vierteiliges Tinten-Schreibzeug (weiß, Berlin [KPM], Schale 21 x 16 cm)), 1 Streu-Zuckerdose und 1 rundes Senftöpfchen (Wedgwood, Höhe 12 cm und 8 cm), 4 chinesische Deckel-Schälchen (beschädigt, blau-weiß), 1 Paar Porzellan-Pantöffelchen (Länge 10 cm), 1 goldenes Scherchen (Länge 10 cm, 9 Gramm), 1 venezianischer Anhänger (Schmetterlingsfänger, Länge 7 cm), 1 Messing-Streichholzhalter und 1 Elfenbein-Zigarrentasche (Länge 12 cm), 11 alte Springerle-Formen, 1 dreiarmiger Wandleuchter (Bronze, braun, Höhe 30 cm);
- Emilie Bührer (Hindenburgstr. 19, Biberach an der Riß): 1 Gemälde "Rote Blumen im Garten" von Anna Peters (Öl auf Pappe, 34 x 22 cm), 1 Gemälde "Rosen" von Anna Peters (Öl auf Pappe, 10 x 18 cm);
- Louis Stern (Böblinger Str. 17, Rohr): u.a. 1 Biedermeier-Tisch mit 6 Stühlen, 1 Louis-seize-Kommode, 1 Gemälde "Italienischer Mauleseltreiber" (1820, Öl auf Leinwand, 54 x 92 cm), 1 Gemälde "Musizierende Gesellschaft" (Öl auf Holz, 37 x 52 cm), 1 Mesched (an anderer Stelle der Akte: Khorasan)-Teppich;
- Erich Amann (Teutonenstr. 27, Berlin-Nikolassee):
Teppiche:
3 [Derbent-] Läufer [(585 x 110 cm, 565 x 95 cm und 410 x 90 cm)], 1 Afghan-Brücke (215 x 100 cm), 1 kleine Shiraz-?rücke (120 x 80 cm), 1 Panderma-Gebetsteppich (190 x 130 cm), 1 großer Kelim-Teppich (einteilig, 300 x 185 cm), 1 Kazak-Brücke (250 x 130 cm), 1 chinesische Decke (zusammengesetzt, 230 x 145 cm),
Porzellan:
1 chinesisches Teeservice (1 Teekanne (beschädigt), 1 große Milchkanne, 1 Zuckerdose mit Deckel 8 Tassen mit Deckeln und Untertassen), 1 blau-rote China-Vase mit Deckel (Höhe 22 cm), 1 China-Vase mit grünen Figuren und Tierkopfhenkel (Höhe 30 cm), 1 chinesische Flaschenkürbis-Vase (lachsr ot, Höhe 30cm), 2 chinesische Flaschenkürbis-Vasen mit Stöpsel (schwarz-gold, Höhe 23 cm), 2 kleine Satsuma-Väschen (Höhe 11 cm), 4 Porzellan-Schälchen und Porzellan-Streichholzbehälter (grüne Zweige) in rotem Holzkasten (22 x 25 cm), 1 China-Platte (rot-blau, mit gewelltem Rand, Durchmesser 30 cm), 4 Porzellan-Schälchen (China, Durchmesser 11 cm (3 schwarz-gold, 1 rot)),
Bronzen [etc.]:
1 Bronzefigur "Elefant kämpft mit Tigern" (Höhe 25 cm), 1 Bronzefigur "Kleiner Elefant" (Höhe 7 cm),
6 Lack-Schälchen (schwarz, China, Durchmesser 13 cm), 1 flache Majolika-Vase mit Stöpsel (gelb, Höhe 16 cm), 1 Zinn-Behälter mit 5 Löchern (Höhe 10 cm), 10 weiße Ess-Stäbchen, 4 Tusch-griffel, 1 Elfenbeingruppe "Landschaft mit Haus und Figuren";
Verzeichnisse über Versteigerungsgut aus dem Besitz
- der Firma Fries KG (Residenzstr. 22, München): u.a. 1 Gemälde "Meer mit Segelschiff" von Hans [von] Petersen (Öl auf Leinwand), 1 Gemälde "Vorfrühling in Meran" von Zierhald (Öl auf Leinwand), 1 Gemälde "Häuser in Partenkirchen" von [wahrscheinlich:] Clemens Fränkel [in der Akte: "Franke"], Öl auf Leinwand), 1 Buffet aus Hartholz (Oberteil verglast), 1 Gemälde "Landschaft, Häusergruppe an Fluss" von Jan Both (Öl auf Leinwand);
- der Firma [wahrscheinlich: Gustav] Hollaender Söhne (Kronenstr. 60, Berlin): 1 holländischer Porzellanschrank (Inhalt u. a.: 4 Messingfiguren (2 springende Jagdhunde, 1 Hirsch, 1 Antilope), 2 Meissener Teller (weiß-gold, Ranken- und Blumendekor), 1 Teller (blau, goldene Ranken, Obst), 1 Teller (grün, mit Vögeln), 2 französische Teller (gelber Rand), 1 französischer Teller ("Napoleon krönt Josephine"), 1 Teller ("Napoleon und Königin Luise"), 1 Wiener Teller (Götterfamilie, blauer Rand), 1 Wedgwood-Teller (weiß mit Goldranken), 1 Wedgwood-Teller (weiß mit Blumenranken), 1 Ludwigsburger Teller (gewellter violetter Rand, Blumendekor), 2 Fayence-Teller (Rokokopaar und sitzend), 1 Porzellan-Kommode (Fayence, Rokokoszenen), 1 Fayence-Schale mit 2 Henkeln (Durchmesser 24 cm), 1 Meissener Porzellanfigur "Papagei auf Baumstumpf (Höhe 32 cm), 1 Porzellanfigur "Liebespaar mit Vogelkäfig und Hund" (Höhe 24 cm), 1 Porzellanfigur "Reiter mit drei Jagdhunden" (Höhe 28 cm), 1 Porzellanfigur "Rokokodame mit Hund und Spiegel" (Höhe 15 cm), 1 Silberdose mit Elfenbeinarbeit (Hirsche), 1 Goldring mit Kettchen, 1 ovale Silberdose mit Gemme (Frauenbüste), 1 runde Brosche mit Onyx und Perle, 1 viereckige Dose mit Brillanten (innen vergoldet), 1 ovale Silberdose (22 Gramm), 1 zylindrisches Silberdöschen mit Putten (18 Gramm), 1 flache Silberdose mit Kette und Bleistifthalter (77 Gramm), 1 rundes Silbermedaillon an Kette, 1 Album mit Aquarellen (Schnecken), 1 Album mit Aquarellen (Fische), 1 chinesische Landkarte (blaues Album), 1 chinesische Landkarte (graues Album), 1 chinesische Landkarte (rötlicher Umschlag), 1 Mappe "Costumes in Japan"), 1 chinesische Zeitung, 1 runder Tisch mit eingelegter polierter Tischplatte, 1 altertümlicher Damen-Schreibtisch (aufklappbar, eingelegt), 1 Perser-Boden-Teppich (rote Ranken auf blauem Grund, 390 x 190 cm);
- der Firma Rothschild (Briennerstr. 52, München): 1 China-Bank (schwarz, Länge 140 cm) mit 2 Kissen (gelbe Ranken auf rotem Hintergrund, 55 x 55 cm), 1 China-Schrank mit Goldlackarbeiten (höhe 175 cm), 1 China-Teppich (blaues Feld, gelber Rand, 330 x 235 cm), 1 roter Afghan-Perser-Teppich (300 x 240 cm), 1 chinesischer Panneau "Efeu mit Blüten", 1 chinesischer Panneau "Zwei Reiter", 1 chinesischer Panneau "Gesellschaft am Ufer", 1 chinesischer Panneau "Lastenträger im Gebirge", 1 Mandarin-Gewand (weiß mit Silberkugeln), 3 China-Laternen (farbig verglast), 2 große China-Vasen (blau-rot, mit Blumen), 1 Portière (Hähne auf blauem Grund, 255 x 175 cm), 1 China-Tisch mit Inhalt (Elfenbein. Und Perlmutterarb eiten), 1 roter Lacktisch (geschwungene Füße), 2 Bronze-Buddhas ("sitzender Gott des Wohlbehagens", Höhe 22 cm, und "sitzender Buddha mit Untergestell", Höhe 44 cm), 1 vierteiliger chinesischer Wandschirm, 2 chinesische Deckelvasen (kugelförmig, mit farbigen figürlichen Szenen), 1 Bronzefigur "Löwe" (Länge 27 cm), 3 chinesische Wandteller (1 famille rose, Durchmesser 25 cm, 2 rotbraun mit Fischen, Durchmesser 42 cm);
- der Stadtgemeinde [Stuttgart?]: 1 Bronzefigur "Sitzender Merkur" (mit Holzpostament, Höhe 115 cm), 1 Marmorfigur "Sterbender Gallier" (Länge 80 cm, auf grünem Marmorpostament).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Bü 193
Alt-/Vorsignatur
K 746 Bü 174
Umfang
1 Bü

Kontext
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart

Laufzeit
1937

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 07:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1937

Ähnliche Objekte (12)