Archivale
Durchführung einer Sammelversteigerung durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 20.05.1938
Enthält u.a.:
Liste mit Angaben zu den erzielten Erlösen des Versteigerungsguts und größtenteils mit Schätzwerten oder Mindestpreisen versehene Sammelliste über Versteigerungsgut aus dem Besitz von
- Frau Oberstleutnant Weiss (Hölderlinstr. 7, Stuttgart): 1 Biedermeier-Vitrine, 1 Ölgemälde "Abendlandschaft", 1 Rauchtisch mit getriebener Messingplatte, 1 maurischer Hocker, 2 maurische Étagèren, 1 Etui mit 2 silbernen Salzgefäßen, 1 Etui mit silbernen Salatbestecken, 1 Etui mit silbernem Käsebesteck, 1 Etui mit 2 Zuckerlöffeln, 1 Etui mit silbernem Kuchenmesser, 2 Etuis mit 2 Käsebestecken, 1 Etui mit 12 silbernen Gabeln, 1 Marmorschale, 23 verschiedene [indische?] Messing-Gegenstände, 2 kleine silberne Tischleuchter, 3 kleine silberne Körbchen, 1 Kristall-Flasche mit Silberhals, 1 Überfangpokal (rot, mit Ansichten), 1 Kristall-Schale, 1 kleine Kristall-Schale mit Silberrand, 4 verschiedene Likörgläser und 1 Vase aus Fadenglas, 2 moderne Porzellanfiguren, 1 Rouen-Blumentopf, 15 Biedermeier-Tassen mit Untertassen;
- Privatier Carl Zink (Silberburgstr. 119/II, Stuttgart): 1 Gemälde "Kind in Biedermeiertracht" in der Art von [Franz] Stirnbrand, 1 Gemälde "Ansicht von Sulz" von [Heinrich] Schaumann, 1 Gemälde religiösen Inhalts mit Inschrift, 1 Gemälde "Landschaft mit Kirche", 1 Gemälde "Ansicht von Sigmaringen" von [wahrscheinlich: Conrad] Weitbrecht, 1 Gemälde "Chiemsee mit Fraueninsel" von [vermutlich: Michael] Neher, 1 Gemälde "Neckarbrücke bei Benningen, Marbach am Neckar", 1 Gemälde "Neuenstadt an der Linde [am Kocher]", 1 Gemälde "Partie aus Schwäbisch Hall" von [vermutlich: Camilla] Zach, 1 Gemälde "Kopie nach Murillo" von [Hermann] Zerweck [bzw. Heinrich Schäff-Zerweck], 1 Gemälde "Brustbild Herzog Karl Eugens von Württemberg", 2 Lithographien "Jahreszeiten" von [Franz] Stirnbrand, 2 Metall-Wandleuchter (Barock), 1 Louis-seize-Spiegel in versilbertem Rahmen, 1 geschnitzte Barock-Konsole (vergoldet), 1 antike Leder-Kassette (um 1700), 1 eingelegte Biedermeier-Nähkassette, 1 Wismut-Kassette, 1 bemalte Glasscheibe "Heiliger Antonius", 1 bemalte Glasscheibe "Heilige Maria", 1 Aquarell (vielfigurig, mit geschichtlichem Motiv)
- Leonie Freifrau von Steffens (Pöcking bei Starnberg): 1 Bronzefigur "Narziss mit Säule", 1 moderner Gewehr-Schrank, 1 Biedermeier-Sekretär (Kirschbaum), 1 Verkleidung für einen Waschtisch (Biedermeier), 1 runder Mahagoni-Tisch, 1 Biedermeier-Spiegel (Kirschbaum), 1 Biedermeier-Nähtisch (Nussbaum), 1 eingelegter Nähtisch (Nussbaum), 1 maurisches Tischchen, 1 maurische Schreibmappe, 1 Nähschatulle, 1 Biedermeier-Uhr (Holz), 5 maurische Konsolen und Étagèren, 1 Empire-Bronzeuhr, 2 Spiegel in holzgeschnitzten Rahmen, 1 Biedermeier-Sofa (Nussbaum), 1 runder Biedermeier-Tisch (Nussbaum), 1 Armlehnsessel (Barock), 1 maurischer Hocker), 2 Ginori-Ton-Uhren (modern), 1 bunt bemalter Tiroler Tonkrug, 1 bauchige und 2 schlanke Delfter Vasen, 1 Ölgemälde "Wildbach", 1 Ölgemälde "Wasserfall", 1 Ölgemälde "Schweizer Landschaft", 1 Taufbecken aus Ton, 1 Tiroler Buffet, 1 moderne niederes Buffet (geschnitzt);
- Charlotte Marquardt (Ludendorffstr. 4, Stuttgart): 1 Altertumsschrank (Weichholz), 1 Säulentruhe mit Aufsatz, 1 Mahagoni-Rollkommode mit Glasaufsatz (Empire), 1 eingelegtes Mahagoni-Schränkchen (modern), 1 Mahagoni-Sekretär (Biedermeier), 1 Mahagoni-Sofa mit grünem Seidenbezug (Empire), 5 dazu passende Sessel, 1 Mahagoni-Sofa mit rotem Seidenbezug (Empire), 6 dazu passende Armlehnsessel, 1 kleines Mahagoni-Sofa mit grünem Seidenbezug (Empire), 4 dazu passende halbrunde Sessel, 1 dazu passender Armlehnsessel, 1 Sofa im Louis-seize-Stil (geschnitzt und vergoldet, roter Seidenbezug), 5 entsprechende Stühle, 4 entsprechende Armlehnsessel, 1 runder Salontisch mit Marmorplatte, 1 Wandkonsole mit Marmorplatte, 1 Sofa (Barockstil, Nussbaum, violetter Seidenbezug), 2 entsprechende Stühle, 1 Stuhl (geschnitzt, mit violettem Seidenbezug, Barock), 1 Mahagoni-Sofa (Chippendale-Stil), 2 entsprechende Armlehnsessel, 1 kleine Mahagoni-Sofabank (mit violettem Seidenbezug, Chippendale-Stil), 1 entsprechender Armlehnsessel und 1 Gondel, 2 entsprechende eingelegte Armlehnsessel, 1 Schreibtischstuhl mit Lederbezug, 1 Mahagoni-Liegesofa (mit weinrotem Plüschbezug, Empirestil), 1 Chaiselongue mit entsprechendem Bezug, 1 Mahagoni-Ruhebett (mit grünem Damast-Bezug, Empire), 1 runder Empire-Tisch (Mahagoni), 1 entsprechende eingelegte Platte, 1 ovaler Empire-Tisch (Mahagoni), 1 eingelegtes Ziertischchen, 1 Barock-Tisch (geschnitzt, mit eingelegter Platte), 1 Mahagoni-Salon-Tisch, 1 Mahagoni-Umschlag-Tisch (Platte mit Tuch bezogen, Chippendale-Stil), 1 Mahagoni-Damenschreibtisch (Vorderseite eingelegt), 1 Mahagoni-Damenschreibtisch (Chippendale-Stil), 1 rechteckiger Mahagoni-Tisch (mit Metalleinfassung), 1 Spiegel, 1 Empire-Leuchter;
- Julie Levi-Blum (Schoderstr. 6 a, Stuttgart): 2 kleine Kristallvasen auf Fuß, 1 große runde Kristall-Schale, 1 große runde Kristall-Schale auf hohem Fuß, 1 persische Flügeldecke, 11 bunte Stiche (Themen aus der deutschen Geschichte), 3 gestickte türkische Behänge, 5 leere Rahmen, 20 Nippesfiguren, 1 Katzenbildchen, 1 gestickter chinesischer Paravent, 1 Bronzefigur "Diskuswerfer", 1 runde Marmorschale, 1 Ulmer Schrank;
- Irene Faber (Sonnenbergstr. 24, Stuttgart): 1 Barock-Stuhl (rot gefasst), 1 Hocker (Barock, geschnitzt und vergoldet), 1 kleines geschnitztes Rokoko-Kästchen, 1 Rokoko-Wandkonsole, 1 Kasel, 1 Meissener Uhr und 2 Leuchter, 2 italienische Genrebilder (19. Jahrhundert), 2 Ölbilder von [vermutlich: Willem] van Bemmel, 1 kleines altes Ritterporträt (18. Jahrhundert), 1 Vogelkäfig (18. Jahrhundert), 9 englische Bilder, 1 rheinisches Buffet, 1 bunt bemaltes Bauernzimmer, 1 Ulmer Schrank, 1 bemalte Bauerntruhe, 1 Louis-seize-Sessel (vergoldet), 1 Louis-seize-Sessel (Nussbaum), 1 kleines Ulmer Stollenschränkchen, 2 bemalte Vasen mit See-Motiv, 1 Silber-Körbchen, 2 alte Gemälde "Stillleben", 1 Rauchmantel, 2 Mörser, 1 Tisch-Uhr, 1 ovales Tischchen mit Porzellan-Platte, 1 gestickte Flügeldecke, 1 Schal mit Stickerei, 2 Farbstiche mit religiösen Motiven, 10 verschiedene Brücken, 1 altes Bild "Heimkehr von der Jagd" in der Art von [Philips] Wouwerman, 1 Augsburger Schränkchen, 2 Stühle (Biedermeier und Barock), 1 Ölgemälde (figürliche Szene), 1 Relief, 1 Leuchter, 1 Messing-Wärmer;
- Frau M. Eckart (Martin-Luther-Platz 43, Ansbach): 1 Glas mit eingeschliffenem Jagdmotiv, 1 Glas mit Madonna, 1 Glas mit Girlanden, 1 Glas mit dreifachem Bandwerk, 1 Glas mit Amor und Schrift, 1 Glas mit opferndem Heiligen, 1 birnförmiges Glas, 1 geätztes Glas mit springendem Hirsch, 1 Glas mit zwei Heiligen, 1 Glas mit Heiligem (Sprung), 1 Glas mit opfernder Göttin, 2 einfache geschliffene Bierkrüge, 1 Bierkrug mit reichem Schliff (mit Sprung), 1 Bierkrug mit schnäbelnder Taube (seitlich Sprung);
- Clara Storz (Tuttlingen): u.a. 1 Gemälde "Ackernde Pferde" von Julius Seyler, 1 Gemälde "Ruinenlandschaft" in der Art von [Giovanni Paolo] Pannini, 1 Gemälde "Schäfer am Karren bei Abendstimmung" von [Willy] Brandes;
- Professor Mompert (Grüneisenstr. 9, Stuttgart): 4 Kristallgläser verschiedener Art;
- Rudolf Engler (Alleenstr. 20, Stuttgart): 4 alte Bilder "Die vier Fakultäten", 1 Gemälde "Mädchenbildnis" (Biedermeier), 1 Ölgemälde "Kreuzabnahme", 1 Ölgemälde "Lagerszene", 1 Ölgemälde "Gebirgslandschaft" von [Pieter Francis] Peters, 1 Ölgemälde "Christus am Kreuz";
- Oberrechnungsrat Hinderer (Neckarstr. 44, Stuttgart): 1 Gemälde "Landschaft " von [Adolf Friedrich] Harper, 1 Gemälde "Ansicht von Altshausen", 1 Gemälde "Jäger" von [Hermann] Volz, 2 Stiche von [Johann Elias] Ridinger, 1 Paravent (Empire);
- Otto Winkler (Straussweg 45, Stuttgart): 1 Wismut-Kasten "Taufe Christi" (1577), 1 Zinn-Kanne;
- Kaufmann Hugo Schack (Alte Weinsteige 73, Stuttgart): 1 Täbris-Perser-Teppich (275 x 400 cm), 1 Silberservice (800 gestempelt), 1 Jardinière und 2 Schalen aus Silber (800 gestempelt);
- Frau J. Berger-Dopfer (Gänsheidestr. 76, Stuttgart): 1 Kerman-Perser-Teppich (300 x 400 cm).
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Bü 197
- Former reference number
-
K 746 Bü 175
- Extent
-
1 Bü
- Context
-
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart
- Date of creation
-
1938
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 7:55 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1938