Archivale
Durchführung einer Sammelversteigerung durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 12.03. und 13.03.1936
Enthält u.a.:
mit Schätzwerten und teilweise mit Mindestpreisen versehene Auflistung von Versteigerungsgut aus dem Besitz von
- Frau Riese (Ameisenbergstr. 18, Stuttgart): 1 Gemälde "Dünenlandschaft mit Haus" von Paul Kapell, 1 Gemälde "Flusslandschaft mit Eisenbahnbrücke" von Paul Kapell, 1 Konvolut diverser Radierungen und Scherenschnitte, 1 Thüringer Porzellan-Schale (von 2 Putten getragen), 1 Porzellangruppe "Gärtnerpaar", 1 Porzellanfigürchen;
- Frau Dr. Schweizer (Hasenbergsteige 12, Stuttgart): 1 Wachsbossierung "Liebespaar" (18. Jahrhundert), 1 Zinn-Waschbecken (18. Jahrhundert), 1 große Sèvres-Porzellan-Vase (18. Jahrhundert, kobaltblau, von 4 Figuren getragen (2 Figuren weiß)), 1 Figur aus Biskuit-Porzellan, 1 Meissener Porzellangruppe "Afrika" (19. Jahrhundert), 5 Kristall-Gegenstände (1 Käseglocke, 2 Flacons, 2 Vasen), 4 Wiener Email-Arbeiten, 2 Bronze-Leuchter und 1 Ölampel aus Messing (19. Jahrhundert), 1 große blaue Email-Dose und 2 versilberte Empire-Körbchen, 2 große Bronzefiguren "Rossebändiger", 1 Bronzebüste "Dante", 1 Gemälde "Biblische Szene" (auf Holz, Oberitalien, 16. Jahrhundert), 1 kleines Gemälde "Schmerzensmann" (auf Holz, deutsch, 17. Jahrhundert), 1 indische Decke mit Stickerei auf rotem Grund, 1 Biedermeier-Konvolut (Schatulle, Zündholz-Ständer, Füllhörner aus Metall, Standührchen, Riegelhaube, Perlmutter-Etui, Holz- und Stroh-Döschen);
- [Karoline] Zürndorfer [in der Akte: "Frau Dr. [Ludwig] Zürndorfer"] (Filderstr. 45, Stuttgart): 1 Ölgemälde "Stillleben mit Hummer" von [Karl] Thoma-Höfele, 1 Ölgemälde "Blumenmarkt" von Perl, 1 Bronzefigur "Dornauszieher", 2 durchbrochene indische Messing-Lampen, 1 Prismen-Lüster, 1 Meissener Porzellanfigur "Kugelwerferin", 1 Kinderfigur, 1 großer anatolischer Teppich (etwas defekt);
- Frau Tannhauser (Hölderlinstr. 40, Stuttgart): 1 Kristall-Vase, 1 moderne Schale in Silbergestell;
- Herr J. Recher (Sattlerstr. 23, Stuttgart): 1 Gemälde "Weidende Kühe" von [Adolf] Chwala (1846), 1 Gemälde "Hunde" von [William H.] Beard, 1 Gemälde "Gebirgslandschaft", 1 große und 1 kleine moderne Fayence-Platte, 1 Biedermeier-Bronze-Uhr, 2 Biedermeier-Glasflaschen, 1 Konvolut diverser Bücher und Stiche;
- Frau Joseph (Hegelstr. 4 a, Stuttgart): 2 silberne Salznäpfe und 1 Zuckerzange (Biedermeier), 4 silberne Vitrinen-Gegenstände,1 Smyrna-Teppich;
- Hedwig Neuhäuser [in der Akte: "Neuhausser"] (Dillmannstr. 16, Stuttgart): 1 silbernes Essig- und Öl-Gestell (Biedermeier), 1 große und 2 kleine Bronzefiguren (19. Jahrhundert), 1 Bronze-Plakette, 4 verschiedene Zinn-Krüge, 1 große und 1 kleine Cloisonné-Vase, 1 Silber-Kanne und 1 Schale (Biedermeier), 1 Silber-Huilier (Biedermeier), 4 moderne Limoges-Porzellan-Teller und 1 Delfter Urne, 1 Biedermeier-Likör-Service im Kasten, 3 große moderne Japan-Vasen, 1 Steingut-Platte und 1 Krug (Ginori), 1 Smyrna-Teppich (400 x 500 cm), 1 Brüsseler Velours-Teppich (300 x 400 cm), 5 Läufer;
- Direktor Emil Mössinger (Moltkestr. 71, Heilbronn): 1 Ölgemälde "Blumenstillleben", 1 Ölgemälde "Seifenblasende Kinder" von Georg Rössler, 1 Ölgemälde "Toter Hase" in der Art [Frans] Snyders", 2 Ölgemälde "Heiligenbilder" (18. Jahrhundert), 1 Ölgemälde "Sitzender Schneider" von [Alfred Field?] Palmer, 10 verschiedene Ölgemälde "Heiligenbilder" (teilweise ungerahmt);
- Frau Dr. Reif (Langestr. 12, Stuttgart): 1 Ölgemälde "Holländische Hafenszene" von M. Dohmen, 1 Marmorfigur "Kniendes nacktes Mädchen";
- Frau Direktor Strasser (Auf der Kanzel 18, Stuttgart): 1 Ölgemälde "Kardinalsempfang" von Giovanni Pannini, 1 Ölgemälde "Bauer am Wirtstisch" von Rudolf Epp;
- Nachlass Fräulein Weissenstein (Stuttgart, Testamentsvollstreckerin: Frau Oberstleutnant von Wangenheim): u.a. 1 Mahagoni-Kommode (Empire), 1 Bronze-Kamin-Uhr (unter Glas), 1 Kelim-Teppich, 1 Alt-Ludwigsburger ovale Porzellan-Platte (Korb-Rand, Blumenmuster), 2 Alt-Ludwigsburger Teller, 1 Alt-Ludwigsburger hohe Tasse, 1 Alt-Ludwigsburger niedere Tasse, 1 Alt-Ludwigsburger glatte Untertasse, 1 Alt-Ludwigsburger Tasse, 1 Alt-Ludwigsburger Tasse (henkellos) ohne Untertasse, 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Bauer mit Krug", 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Bauer mit Sack", 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Mädchen mit Stab", 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Mädchen mit Kornsack", 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Knabe mit Garbenbündel", 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Knabe mit Reben", 1 kleine Ludwigsburger Porzellanfigur "Ziege", 2 kleine Ludwigsburger Porzellanfiguren, 1 kleine dreieckige Fayence-Schale, 5 verschiedene Miniaturen, 1 kleines Gemälde "Offiziersporträt", 1 Alt-Ludwigsburger Terrine ohne Deckel (Blumendekor), 1 kleines buntes Fayence-Krüglein, 1 kleine Ludwigsburger Teekanne ohne Deckel, 1 größere Ludwigsburger Teekanne (Blaudekor, Sprung), 1 Gemälde (Kopie nach Rembrandt), 1 Biedermeier-Klingelzug, 1 Ludwigsburger Kanne (buntes Dekor), 2 Ludwigsburger Kannen (Blaudekor), 1 Ludwigsburger Teekanne (bunt), 1 Ludwigsburger Kumme (bunt), 1 Tee-Dose (buntes Blumendekor), 2 Teetassen (bunt, 1 davon ohne Henkel), 1 Ludwigsburger Miniaturkännchen, 1 achtteiliges Glas-Service (Empire), 2 alte gewürfelte Trinkgläser, 1 Empire-Zuckerschale in Silbergestell, 1 Biedermeier-Konvolut (Beinglas-Service in Miniaturform, 1 Schere, 1 Etui), 1 alte Biedermeier-Glasflasche und 1 Trinkglas, 2 Miniatur-Porzellanfigürchen, 12 durchbrochene Dessert-Teller (Blumendekor), 6 durchbrochene Dessert-Teller (glatt), 1 Ludwigsburger Sauciere (Blumendekor, Henkel fehlt), 2 alte Dammer Figuren, 1 französischer Damenschreibtisch, 1 französischer Damenschreibtisch im Boule-Stil, 1 Fayence-Tintenzeug (Göppingen), 1 eingelegte geschweifte Schreibkommode, 1 alte Ludwigsburger Schokolade-Kanne (Blumendekor), 1 glatte Ludwigsburger Tasse mit Untertasse, 2 ovale Ludwigsburger Plättchen (bunt), 1 bunter Ludwigsburger Teller, 1 konische Ludwigsburger Tasse (glatt), 1 Ludwigsburger Tasse (bunt) mit Untertasse, 3 Ludwigsburger Porzellanfiguren ("Gärtner mit Gießkanne", "Winzer", "Blumenmädchen", alt), 1 Ludwigsburger Vase "Der Winter", 1 Ludwigsburger Porzellangruppe "Säulenbekränzung", 2 Ludwigsburger Teller (mit grünem Kranz), 1 hohe Ludwigsburger Schokolade-Kanne (buntes Blumenbukett, "seltenes Stück"), 1 Ludwigsburger Tasse mit Girlanden, 1 Meissener Kumme (Gold und figürliches Dekor), 1 süddeutsche Email-Dose mit figürlichem Dekor, 1 Fayence-Apotheker-Gefäß (Blaudekor), 1 kleine runde Nürnberger Fayence-Schale, 1 Gouache-Bild "Landschaft mit Staffage", 1 Biedermeier-Porzellan-Service für 12 Personen, 1 Barock-Sessel, 1 ovales Ludwigsburger Plättchen, 1 Biedermeier-Necessaire, 1 gewirkter Longschal, 1 bedruckte Biedermeier-Tischdecke, 1 Biedermeier-Deckchen, 4 Künstler-Monographien, 1 Album mit Stichen, 1 Werk von [Leo] Balet "Ludwigsburger Porzellan" [(Figurenplastik), Stuttgart 1911], 1 Werk von [Otto] Wanner-Brandt [(Hg.): "Album der Erzeugnisse der ehemaligen württembergischen Manufaktur Alt-Ludwigsburg nebst kunstgeschichtlicher Abhandlung", Stuttgart 1906], 1 Band Botanik mit bunten Stichen, 1 Band Schönheiten von Württemberg, 1 Heft Mal-Vorlagen, 1 Bild ohne Rahmen, 1 Meissener Dose und 1 Meissener Rahmkanne;
- Otto Funk (Biberach): 1 Ölgemälde "Bildnis einer jungen Dame" von [Albert] von Keller, 1 Ölgemälde "Pferde an der Tränke" von Albrecht Adam, 1 Ölgemälde "Diana und Aktäon" von Francesco Albano;
- J. Liesenfeld (Bettinastr. 7, Frankfurt am Main): 1 Gebäckschale mit blauem Glas, 1 Zinn-Schraubkanne, 2 Empire-Zinn-Kännchen, 2 Barock-Zinn-Leuchter, 1 Zinn-Maßbecher mit Deckel, 2 Zinn-Abendmahlbecher, 1 ovales Zinn-Plättchen mit 2 Zinn-Kä nnchen, 2 Empire-Zinn-Kännchen, 1 Empire-Zinn-Kännchen, 1 Zinn-Weihrauchdose, 1 Barock-Zinn-Kännchen und 1 Zinn-Messglocke, 3 Empire-Zinn-Leuchter, 2 versilberte Messkännchen, 1 Messing-Samowar, 1 ovaler Messing-Samowar, 1 holzgeschnitztes Pulverhorn (Renaissance), 1 Pulverhorn aus Bein (graviert), 1 Pulverhorn mit Eisenbeschlag (Renaissance), 1 Serpentin-Schraubflasche, 1 Meissener Tee-Dose (blau mit Gold), 1 Louis-seize-Biskuit-Väschen, 1 buntes Meissener Väschen, 3 verschiedene Straßburger Fayence-Platten, 1 Bayreuther Fayence-Schüssel, 2 Meissener Teller, 2 Fayence-Teller, 1 Porzellan-Rasierschüssel, 1 Marburger Fayence-Platte, 2 Marburger Teller, 4 Wedgwood-Teller, 1 Nürnberger Facetten-Spiegel, 2 französische Teller (mit Gold), 1 fraisefarbenes Messgewand, 1 grünes Messgewand, 1 lila Messgewand, 1 Augsburger Renaissance-Bronzerelief, 1 Bild "Christus vor Pilatus", 1 gestreiftes Messgewand,2 Barock-Spiegel, 1 Ölgemälde "Madonna" eines italienischen Meisters, 1 Ölgemälde auf Kupfer "Christus", 1 Ölgemälde "Landschaft" von Brundet, 2 Buchkassetten, 1 chinesisches Lackbrett mit Goldmalerei, 2 vergoldete Barock-Engel (Holz), 1 persische Vase, 2 holzgeschnitzte Barockfiguren "Männliche Heilige", 1 Proskauer Fayence-Plättchen, 2 fünfarmige Silber-Girandolen (2875 Gramm), 1 Silber-Huilier mit 2 Flaschen, 1 Cloisonné-Vase;
- Marta Kuhn (Hauptmannsreute 7, Stuttgart): 1 kleiner Chippendale-Prismen-Lüster, 1 Ölgemälde "Königssee" von [Georg] Rössler, 1 Ölgemälde "Zirkuslager" von [Amandus] Faure, 1 Ölgemälde "Heutransport" von [Edmund] Blume, 1 moderne Bronzefigur mit Elfenbein "Amazone", 1 Meissener Porzellanfigur "Kugelwerferin", 1 Mahal-Speisezimmer-Teppich (300 x 400 cm), 1 Sultanabad-Speisezimmer-Teppich (300 x 400 cm), 1 kleine Uhr aus Metall (unter Glas);
- Fritz Kuhn (Bahnhotel, Leonberg): 2 Frankenthaler Porzellanfiguren "Tänzer" und "Tänzerin", 1 Ölgemälde "Porträt eines Edelmanns" (18. Jahrhundert);
- Frau Fabrikant Rothmaier (Bopserweg 6, Stuttgart): 1 großer Oushak-Zimmer-Teppich;
- Richard Striegel (Schillerstr. 25, Heilbronn): 1 moderne durchbrochene Silber-Schale (110 Gramm), 1 Biedermeier-Silber-Schale, 1 moderne ovale Silber-Schale mit Perl-Rand (420 Gramm), 1 kantige Silber-Schale (560 Gramm), 41 Besteckteile (15 Kuchenmesser etc.), 137 Besteckteile, 1 Bowle-Krug mit schwerem Silberbeschlag, 1 silbernes Tablett (170 Gramm), 3 kleine silberne schalen (200 Gramm), 1 silberner Tortenheber, 2 silberne Konfekt-Zangen, 1 silberner Spargelheber;
- Fabrikant Bartenbach (Friedensstr. 55, Pforzheim): 1 Empire-Zinn-Suppenterrine, 1 Zinn-Salzfass, 1 Zinn-Kindbettschüssel (18. Jahrhundert), 2 Empire-Zinn-Leuchter, 1 bunte Sèvres-Porzellangruppe, 2 Sèvres-Porzellangruppen auf Bronzesockel, 1 Meissener Porzellan-Schüssel mit Unterteller, 1 Meissener Tee- und Milchkanne, 1 englische Porzellan-Tasse, 1 Empire-Tasse mit Golddekor, 1 Nymphenburger Porzellan-Kaffee-Service, 1 Frühstücks-Service, 2 bunte Biedermeier-Porzellan-Teller;
- Frau Heilbronner (Feuerleinstr. 6, Stuttgart): 1 Porzellanfigur "Spitzentänzerin", 1 Meissener Porzellangruppe "Ochsengespann", 9 verschiedene Biedermeierfiguren, 1 Nymphenburger Porzellangruppe "Sauhatz" (weiß), 1 Fayence-Walzenkrug, 1 Ölgemälde "Landschaft" von Hermann Drück, 1 Prismen-Lüster, 12 silberne Mokkalöffel, 12 silberne Likörbecher, 1 Konvolut (Taschenbügel, silberne Filigran-Mandoline, Achatgriff), 4 durchbrochene silberne Körbchen und 1 kleines silbernes Schälchen;
- Fanny Mayer (Schlosserstr. 23, Stuttgart): 1 vergoldete Bronzefigur "Nacktes Mädchen", 4 glatte Zinn-Teller (darunter 1 moderner Wappen-Teller), 1 Zinn-Henkelschüssel, 1 Fayence-Walzenkrug, 3 Miniatur-Porzellanfigürchen, 1 kleines modernes Frühstücks-Service, 3 verschiedene Ölgemälde und 1 bemalter Panneau;
- Ernst Joche r (Seestr. 41, Stuttgart): 1 Gemälde "Landschaft" von [Fritz] Halberg-Krauss, 1 Täbris-Perser-Teppich (250 x 350 cm), 1 12facher Silber-Besteck-Kasten;
- [Marie] Denison [in der Akte: "Frau Dr. [Walter] Denison"] (Schlossstr. 12 a, Stuttgart)): 1 geschnitzter Barockschrank, 1 Nürnberger Barockschrank, 1 geschnitztes Holzrelief (1830), 1 kleines China-Service (famille rose), 1 kleines Ölgemälde "Birkhähne", 1 Ölgemälde "Wallfahrt", 1 Aquarell "Maulbronn", 1 Partie geschliffener Trinkgläser;
- Frau Bühler (Sonnenbergstr. 24, Stuttgart): 1 geschnitzter Ulmer Schrank, 1 eingelegtes Barockschränkchen mit vielen Schubladen;
- Frau Oberregierungsrat Schmal (Hauptmannsreute 16, Stuttgart): 1 Empire-Vitrine mit Spiegelrückwand (Mahagoni), 1 Ölgemälde "Hirsche" von [wahrscheinlich: Albert oder Hans] Berger, 10 verschiedene Meissener Porzellanfiguren, 3 Meissener Porzellan-Vasen (buntes Blumendekor), 1 antike Kazak-Perserbrücke, 1 alte bemalte Schwarzwälder Uhr, 1 Ölgemälde "Gewitterlandschaft" von [wahrscheinlich: Johann Wilhelm oder Ernest] Preyer, 1 antike Spieluhr, 1 Ölgemälde "Zirkusreiterin", 5 verschiedene Zinn-Kannen, 1 Ölgemälde "Inntal" von [Wilhelm] Scheuchzer;
- Frau Stefan Strauss (Schlossstr. 12 b, Stuttgart; mit handschriftlichem Vermerk "zurückgezogen"): 1 Ölgemälde "Blumenstück" von [wahrscheinlich: Georg] Papperitz, 1 Ölgemälde "Abschied" von [Hermann] Pleuer, 1 Ölgemälde "Mädchen mit Tauben" von [Adolf] Echtler, 1 Ölgemälde "Kopf eines alten Mannes", 1 kleines Ölgemälde "Badende Mädchen" von [Eugen] Hettich;
- Fabrikant Siegfried Levi (Hohenzollernstr. 18, Stuttgart): 1 Empire-Bronze-Uhr mit 2 Leuchtern, 1 Miniatur auf Porzellan, 1 alte Ludwigsburger Porzellanfigur "Venus" und 1 Porzellan-Kännchen, 2 Ölgemälde "französische Kinderporträts" (oval);
- Fabrikant Sauer (Suhl/Thüringen): 1 Ölgemälde "Junges Mädchen" von [Max] Nonnenbruch;
- Helmuth Zwez (Schickhardtstr. 26, Stuttgart): 1 Empire-Mahagoni-Zimmer;
- Freifrau von Reck (Bürgerwehrstr. 13, Freiburg im Breisgau; mit handschriftlichem Vermerk "zurückgezogen"): 1 Ulmer Renaissance-Buffet, 1 Renaissance-Ständerchen;
- Fräulein Erlenbusch (Hohenstaufenstr. 36, Stuttgart): 7 Wedgwood-Geschirre, 1 Partie Waffen und Rüstungsteile;
- Fabrikant Hans Weber (Hasenbergsteige 22, Stuttgart): 1 Barock-Buffet (eingelegt und geschweift), 2 geschweifte Barock-Kommoden, 1 Barock-Tisch mit gewundenen Füßen, 1 Barock-Schreibkommode (eingelegt);
- Max Bredl (Konstanz am Bodensee): 1 Konvolut diverser Fayence-Gegenstände;
- Anna Kehrer (Ludwigstr. 50, Ebingen): 1 Konvolut (14 verschiedene Kristall-Gläser usw.);
- Frau M. Bauer (Hölderlinstr. 53, Stuttgart): 1 Ölgemälde "Schimmelkopf" von [Josef] Kerschensteiner, 1 Ölgemälde "Blumenstück" von [vermutlich: Anna] Peters, 1 Nymphenburger Porzellangruppe "Jagdgruppe" (weiß), 1 Meissener Porzellangruppe "Europa", 1 Meissener Porzellangruppe "Liebesgruppe", 1 Tasse mit Bildnis des Herzogs von Reichstadt, 1 Empire-Tasse (fraisefarbener Grund mit klassischen Figuren), 1 Empire-Tasse (mit Landschaftsdekor), 1 Empire-Tasse (mit Dekor Häusergruppe), 4 Egermann-Gläser, 1 Empire-Miniatur "Herr", 1 Biedermeier-Miniatur in Goldrahmen, 15 neue Miniaturen, 5 Biedermeier-Scherenschnitte, 2 Empire-Miniaturen in Etui, 1 Rosenthal-Porzellan-Dose, 2 Empire-Vasen mit landschaftlicher Bemalung, 2 Biedermeier-Vasen (kobaltblauer Grund), 1 Biedermeier-Porzellan-Uhr, 1 Gemälde "Stillleben" von [Rudolf] Thost, 1 Ölgemälde "Beim Lampenschein" von [wahrscheinlich: August] Köhler, 1 Ölgemälde "Interieur mit alter Frau" von [wahrscheinlich: August] Köhler, 1 Ölgemälde "Mädchen beim Lampenschein" von [wahrscheinlich: August] Köhler, 1 Ölgemälde "Venezianischer Kanal" von [wahrscheinlich: August] Köhler, 1 Ölgemälde "Alte Gasse" von [wahrscheinlich: August] Köhler, 1 Ölgemälde "Abschied" von [wahrscheinlich: Leo] Breuer, 1 Ölgemälde "Alte Mühle im Winter" von [Rudolf] Thost, 1 Ölgemälde "Föhnstimmung" von [Rudolf] Thost, 1 Konvolut diverser kleiner Bronzefiguren und Porzellanfiguren usw., 1 Schiffsmodell;
- Prokurist Sallion vom Bankhaus Pick und Co. (Poststr. 5, Stuttgart): 1 gestickte chinesische Flügeldecke;
- Dr. [Morton] Bernath (Robert-Haug-Weg 12, Stuttgart): 2 ovale Veduten (Italien, 18. Jahrhundert), 1 Ölgemälde "Venezianische Landschaft" (18. Jahrhundert), 1 Ölgemälde "Grablegung" (flämisch, 16. Jahrhundert), 1 Ölgemälde "Skizze" von Januarius Zick, 1 Ölgemälde "Kleopatra" von Domenichino, 1 Ölgemälde auf Kupfer "Allegorische Szene", 1 Ölgemälde "Historische Szene" von P. Naiveu, 1 antiker eichener Bauerntisch;
- Peter Schnorr (Hasenbergsteige 33, Stuttgart): 1 Ölgemälde in der Art [Nicolaes] Berchems, 1 Kelim-Teppich, 1 Konvolut (chinesischer Schirm, diverse silberne Biedermeier-Besteckteile);
- Herr Apotheker Hiller (Feuerbach bei Stuttgart): 1 Mahal-Orient-Teppich (400 x 300 cm).
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Bü 177
- Former reference number
-
K 746 Bü 173
- Extent
-
1 Bü
- Context
-
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart
- Date of creation
-
1936
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:14 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1936