Archivale

Durchführung einer Sammelversteigerung durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 28.05. und 29.05.1937

Enthält u.a.:
mit Schätzwerten und/oder Mindestpreisen und mit Angaben zu den erzielten Erlösen versehene [und im Zuge der archivischen Erschließung mit den entsprechenden Positionen im gedruckten Katalog der Firma Otto Greiner " Kunsthandlung " Kunstversteigerungen über die auf den 28. und 29. Mai [1937] im Oberen Museum, Stuttgart, Lindenstraße 10, anberaumte "Kunstversteigerung aus auswärtigem Besitz wegen Liquidation, aus Schloß Hornberg bei Kirchberg an der Jagst, sowie aus verschiedenem Privatbesitz" abgeglichene] Listen über Versteigerungsgut aus dem Besitz von
- Frau A. L. Keller (Silcherstr. 29, Karlsruhe): u.a. 1 Glasfläschchen (mit Vogel bemalt), 1 Glasfläschchen (grün bemalt, 1836), 2 Glaspokale mit Verzierung, 2 Egermann-Gläschen, 2 Biedermeier-Väschen, 1 Meissener Tasse mit Deckel und Untertasse, 1 Wandglasschrank (Biedermeier), 1 Barock-Wandkonsole (geschnitzt und vergoldet), 1 Majolika-Vase mit Deckel (1782), 1 Messing-Mörser, 1 Kupferkessel (getrieben), 1 kleiner Kupferkessel mit Henkel, 1 Kupfer-Krug (reich getrieben), 2 flache Kupfer-Backformen, 1 getriebene Messing-Schüssel (Wappen Zeeland), 1 getriebene Messing-Schüssel (religiöse Darstellung), 2 vergoldete Empire-Leuchter mit Tatzenfüßen, 2 kleinere Empire-Leuchter (patiniert und vergoldet), 6 Messingleuchter (Rotguss), 1 Barock-Leuchter, 1 bemalte Biedermeier-Porzellanuhr mit Sockel, 2 chinesische Porzellan-Wandteller mit Malerei, 1 Fayence-Schüssel mit Deckel, 1 Fayence-Krüglein (Mosbach), 1 Fayence-Apothekertöpfchen, 1 Uhrenbehälter (Porzellan und Bronze, ziseliert), 1 Nachtlicht mit Kanne (Porzellan, Biedermeier), 3 italienische Bronzefiguren, 1 Murano-Glas, 1 Glas-Pokal (verziert), 1 Glaspokal mit Adlerwappen, 1 Glaspokal (reich verziert mit Blumen und Vögeln), 1 Glashumpen (1787), 1 Kaffeeservice (Dekor: Spielende Kinder, 2 Kannen, 1 Dose, 1 Fingerschale, 4 Tassen und Untertassen), 1 Kaffeeservice (Dekor: Bären und Namen: F. W. L. (Wallendorf), 3 Kannen und 4 Tassen), 1 silberner Barock-Handleuchter, 1 Nymphenburger Dose mit Deckel, 1 Messing-Handleuchter (Empire), 1 Tintenzeug (silberplattiert), 1 Tintenzeug aus Zinn (mit Hund), 2 Rubinglasschalen (Aufsätze), 7 Kristall-Tellerchen (rot, Überfang), 1 Dose in Truhenform (versilbert), 1 Kristall-Flasche und 6 Gläser, 1 Miniatur "Männliches Porträt" (1833), 1 Messing-Bettwärmer, 2 Zinn-Teller (1 Barock, 1 glatt), 1 kleines Aquarell von [wahrscheinlich: Leonhard] Weigelt, 1 Kerman-Perser-Teppich (350 x 285 cm), 1 Bidjar-Brücke (112 x 165 cm), 1 Läufer (630 x 125 cm), 1 Shirvan-Brücke (205 x 110 cm), 1 Mosul-Brücke (200 x 100 cm), 1 Biedermeier-Eckschrank, 1 Smyrna-Teppich (340 x 450 cm), 1 kleine persische Seidendecke (88 x 86 cm);
- Margarete Klinckerfuss (Kanzleistr. 18, Stuttgart): 1 Pastellbild "Mythologische Szene" (18. Jahrhundert), 1 Konvolut (2 Tassen, 5 Teller, 1 Korb), 3 Biskuit-Porzellanfiguren nach [Johann Heinrich von] Dannecker, 1 Stich, 1 Zeichnung nach [Moritz von] Schwind, 1 Barock-Spiegel, 1 Uhr, 1 Kassette, 1 Gemälde von [Hans] von Bartels, 1 Gemälde "Blumenstillleben", 1 Konvolut (1 Schnapsfläschchen, 1 Lacktablett, 1 Messing-Schüssel, 1 Zinnplakette usw.), 1 Konvolut (1 Zeichnung in Etui, 1 Kreuz als Anhänger, 1 Bild "Schiller", 1 Ton-Schüssel), 1 Konvolut (1 Vase, 2 Figürchen, 1 Döschen, 1 Holzfigur "Löwe", 1 Glockenzug, 1 Mörser);
- Gertrud Kreglinger (Immenhoferstr. 3, Stuttgart): 1 Senneh-Perser-- Teppich (300 x 400 m), 1 anatolische Brücke, 1 Smyrna-Teppich (300 x 400 cm), 1 Kupfer-Krug (Barock), 1 Senneh-Brücke, 1 Kupfer-Brotbehälter, 1 Bild "Bauer in Interieur" von [Theodor] Lauxmann;
- Linda Strobel (Schleißheimer Str. 24/II, München): 2 Rokoko-Zinnpl atten, 1 glatte Zinnplatte, 2 große Zinnteller, 1 Rokoko-Zinnplatte, 1 Rokoko-Zinnteller, 1 Rokoko-Zinntablett, 1 glatter Zinnteller, 1 Barock-Zinnkanne mit Ausguss, 1 Barock-Zinn-Kaffeekanne, 1 Barock-Zinn-Schraubflasche, 1 Zinn-Weinkanne, 1 Zinn-Weinkanne (1805), 1 Zinn-Dose (graviert), 6 Zinnkännchen, 1 Zinn-Leuchter, 1 Zinn-Becher, 1 kleiner Zinn-Becher, 1 Zinn-Trichter, 1 Zinn-Messkännchen, 1 Zinn-Senftopf, 1 Zinn-Zuckerstreuer, 2 Zinn-Salzfässer;
- Siegfried Lämmle (Brienner Str. 51, München): u.a. 1 Messing-Streusandbüchse, 1 Fayence-Krug mit Hirsch, 1 Blei-Tintenfass, 1 Marmor-Briefbeschwerer, 1 Messing-Schüssel mit Blätterdekor, 1 Fayence-Krug mit Blumen, 1 eiserner Zeitungshalter, 2 Schmuckständer, 1 Ton-Bodenfliese, 1 Ton-Eckkachel, 1 Tonfigur "Löwe", 1 Tonfigur "Madonna", 1 Holzkästchen, 1 Klosterbild (Stoff, bemalt), 1 gerahmter Kalender, 1 eiserne Schere im Etui, 1 Besteck-Lederscheide, 1 Porzellan-Besteck (Ludwigsburg), 1 Siegelstock, 1 Holz-Schustermaß, 1 Messing-Schustermaß, 1 Kinder-Trompete (Elfenbein), 1 Steingutlöffel (medizinisch), 1 Einsteckspiel (Stahl), 1 Porzellan-Kumme, 1 eiserne kleine Säge, 1 Holzrahmen (vergoldet), 1 Reliquienkästchen aus Holz, 1 Fayence-Tasse (Flörsheim), 1 Miniatur-Brustbild "Herr", 1 Goldglas-Silhouette. 1 Miniatur "Herrenbildnis", 1 Miniatur "König von Bayern", 1 Pergament-Miniatur "Herr", 1 Brustbild mit Filigranrahmen "Herr", 1 Brustbild "Dame in weißem Kleid", 1 Brustbild "Dame in rosa Kleid", 1 gesticktes Visitenkartenkästchen, 1 Notizbuch (grün, Samt), 1 Buch in rotem Samteinband, 1 gesticktes Deckchen, 1 Perl-Brautkrone, 1 Paar antike Kinderschuhe, 2 silberne Anhänger in Kreuzform, 1 kleines Ölbild "Herrenporträt", 1 Elfenbein-Miniatur "Frau", 1 Karton-Miniatur "Herr", 1 Porzellan-Bildchen "Hirschjagd", 1 silbernes Wappenschildchen (1689), 1 Messing-Relief "Heiliger", 1 Bronze-Plakette "Christus", 1 Bronze-Relief (Fragment), 1 Kupfer-Wappenplatte (1688), 1 Kasten Silberprobierstifte (10), 1 kleines Wachsporträt, 1 kleine Hinterglasmalerei (1592), 1 Leder-Etui für Siegel, 1 Lithographie "Nürnberg", 1 Messing-Verzierung (Empire), 1 Bronze-Haken, 1 Kupfer-Beschlag (Kartusche), 2 Bronze-Beschläge (Engelsköpfe), 1 Zinn-Schildchen (Luther), 1 Hornplatte (Matrize), 1 Bronze-Rähmchen, 2 Porzellan-Miniaturen "Herren", 1 Webstuhl-Modell, 1 silberner Schützenvogel "Fasan", 1 Münze mit Ansicht von Stuttgart, 1 Zinn-Miniatur-Teller, 1 Achat-Necessaire, 1 Porzellan-Tasse (mit [Monogramm?] "K") 1 silbernes Schraub-Ei. 1 silbernes Nadelbüchschen (Petschaft), 1 Nadelbüchschen, 1 Nadelbüchschen mit Fingerhut, 1 Porzellan-Platte mit Blumen, 1 Huilier (englisch, plattiert), 1 Biedermeier-Glas (silbern), 1 Kristall-Zuckerdose (montiert), 1 Biedermeier-Glas (Überfang), 1 Glasaufsatz aus Teplitz, 1 Perlmutter-Relief "Christus", 1 Elfenbein-Miniatur in Perlrahmen, 1 Miniatur-Rähmchen (Email), 6 silberne Buchschließen (Empire), 1 Empire-Holzsockel, 1 Spielbrett (Empire), 1 Fayence-Krug (blau-weiß), 1 Berliner [KPM-]Tasse mit Monogramm, 1 Teller mit Blumen (Kassel), 1 Meissener Teller mit Blumendekor, 1 kleine Stickerei ([weiße Seide,] Blumenkorb), 1 rotes Seidendeckchen (18. Jahrhundert), 1 Seidendecke (schwarz bedruckt, 18. Jahrhundert), 1 rote Brokat-Elle (17. Jahrhundert), 1 grüner Seidenstoff (18. Jahrhundert), 1 Decke (rot-weiß-blau gestreift, 18. Jahrhundert), 1 Seidenweste (bestickt, 18. Jahrhundert), 1 chinesische Seidenstickerei [(18. Jahrhundert)], 1 gelber Seidenstoff [(18. Jahrhundert)], 1 Stück Seide mit [geblümten] Streifen [(18. Jahrhundert)], 1 roter Samt [(17. Jahrhundert)], 1 Seidenstoff (grüner Fond, [18. Jahrhundert]), 1 lila Seidenstoff [(18. Jahrhundert)], 1 Handtuch-Fragment ([weiß und] blau), 1 Seidenborte (lila [mit Blumen, 18. Jahrhundert]), 1 Borte (rot-silber, [17. Ja hrhundert]), 3 Teppich-Fragmente (rot, [18. Jahrhundert]), 1 Leinen-Stoffmuster [(weiß, blau und grün)], 1 Skutari-Teppich, 2 Kanevas-Stickereien, 1 Filet-Streifen, 1 Leinen-Kissen, 1 lila Seidendecke [(Beinkleider)], 1 Trachtenhaube [(rot, 18. Jahrhundert)], 4 Seiden-Stoffmuster [(rosa und weiß)], 1 Leinen-Kissen, 1 Kasperl-Puppe, 1 gestickter Stuhlbezug [(zwei Teile, brauner Fond, 18. Jahrhundert)], 1 orientalisches Deckchen, 2 Bronzefiguren "bekrönte Löwen", 1 Pfeife (Buchsbaum), 1 Tabakpfeife (mit Hirschen), 1 gesticktes Bild "Kind", 1 Becher-Futteral, 1 Haarpfeil (Silber), 1 Nussknacker, 1 eiserne große Schüssel, 1 silberner Rosenkranz-Anhänger, 1 eisernes Schlüsselchen, 1 Messing-Teigschneider, 1 Bergwerks-Lampenhalter, 1 Zunftzeichen der Kaminfeger, 1 Lithographie "Hohentwiel", 1 Holz-Sockel (Kapitell), 1 Etui (japanische Lackarbeit), 1 Messer mit Beineinlage, 1 große Tonmodel, 1 silberne antike Hutnadel, 1 Miniatur "Judith", 1 Silhouette "Herrenbild", 1 Papierminiatur "Dame", 1 Holzmodel mit Jagdfries, 1 Eisenstempel (Wappen), 1 Löffeletui in Schuhform, 1 Serpentin-Teller, 1 Marmor-Relief "Hund", 1 Leder-Besteck-Kasten, 3 Zinnteller (reliefiert), 1 Ludwigsburger Porzellan-Schüssel, 1 Näh-Holzschatulle, 1 kolorierter Stich "Schloss Schreckenstein", 1 Aquatinta-Blatt "Scheibenschießen", 1 Schabblatt "Jockey zu Pferd", 1 Lithographie "Venedig", 1 Siegburger Tonmodel, 1 Holz-Sockel (gefasst), 1 Zinn-Osterplatte, 16 christliche Spitzenbilder, 1 Tonfigur "Heilige Barbara";

- Rosalie Strohmetz (Hafenbad 12, Ulm): 1 Ölgemälde "14 Nothelfer" (deutsch, 18. Jahrhundert);
- Dr. jur. A. Tröndle (Waldshut): 1 große Derbent-Perser-Brücke, 1 große Sarough-Perser-Brücke, 1 Gemälde "Landschaft" von [Fritz] Halberg-Krauss, 1 Gemälde "Das Bilderbuch" von [Theodor] Kleehaas, 1 große Farahan-Perser-Brücke;
- Paul Jäger (Neue Weinsteige 67 b, Stuttgart): 1 Ölgemälde "Enten" von [Alexander] Koester, 1 Ölgemälde "Landschaft" von [vermutlich: Otto] Jung, 1 Ölgemälde "Winterwald" von [Rudolf] Thost, 1 Ölgemälde "Aus Tirol" von [August] Kühles, 2 Ölstudien von [vermutlich: Ernst Ludwig] Ostermayer, 1 Ölgemälde "Landschaft" von [Pieter Francis] Peters, 1 Ölgemälde "Sonnenblick im Walde" von [Christian] Mali, 1 Ölgemälde "Rosen" von Oskar Frey, 1 Ölgemälde "Pferde im Stall" von Hermann Herdtle, 3 alte Schnapsflaschen (bemalt), 2 Ludwigsburger Porzellanfiguren "Knabe mit Hase" und "Mädchen mit Lamm", 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Zechender Wirt" (defekt), 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Flötenblasender Hirte", 4 Porzellanfiguren ("Schauspieler", Rokokopaar", "Mädchen mit Halma magira", "Kartenspieler");
- Arnold Fischl (Kaiserstr. 207, Karlsruhe): 1 Glas in rotem Etui (18. Jahrhundert, defekt), 1 antikes Glas mit Wappen (Becher), 1 Louis-seize-Uhr (Marmor, weiß), 1 Kupfermodel "Krebs", 1 Kupfermodel, 1 Kupfermodel "Füllhorn", 1 runder Biedermeier-Tisch mit Perlstickerei, 1 geschnitzter Stuhl (Tirol), 2 Renaissance-Stühle mit Fratzen, 1 Klosterstuhl mit geschnitztem Rücken, 1 Louis-seize-Konsole und Spiegel, 1 Spiegel in Barockrahmen (geschnitzt), 1 Spiegel in Renaissance-Rahmen, 1 kleiner Renaissance-Stuhl, 1 Biedermeier-Nähtisch (Nussbaum), 1 Spiegel in reich geschnitztem Barockrahmen, 1 Porzellankrug (Dekor "sitzender Mann"), 1 Creussener Krug mit Ornamenten, 1 Fayence-Kännchen mit Deckel (Durlach), 1 Sèvres-Biskuit-Porzellanfigur "Molière";
- Rechtsanwalt Dr. Alexander Wiedemann (Diemershalde 29, Stuttgart): 1 eingelegte maurische Arbeit aus Granada, 2 ägyptische Wandbehänge, 1 Tigerfell, 1 Uhrenbild, 2 Bauernstühle, 1 Ölbild "Seestück", 2 Ölgemälde von [Bernd Pieter van] Zutphen, 1 italienisches Ölgemälde;
- Toni Schweizer (Schloss Rötteln bei Waldshut): u.a. 1 Truhe (Eiche, geschnitzt, 18. Jahrhundert), 3 verschiedene Kupfergefäße , 1 Heris-Zimmerteppich (300 x 400 cm), 1 Étagère auf geschnitztem russischen Holzkummet (Anfang 19. Jahrhundert), 1 Kazak-Perser-Brücke, 1 Mosul-Läufer, 1 geschnitzter Eckschrank (Anfang 18. Jahrhundert), 1 Partie Waffen (Hellebarden usw.), 1 kleine Florentiner Truhe (18. Jahrhundert), 1 kleine geschnitzte Truhe (1653), 1 achteckiger Nussbaumtisch mit Messingbeschlag und Kupfereinsatz (frühes 18. Jahrhundert), 1 Cloisonné-Hahn (Japan, Anfang 19. Jahrhundert), 1 große Bronzefigur auf weißem Marmorständer "[Bartolomeo] Colleoni", 1 kleine gepolsterte Bank mit geschnitztem Gestell, 1 alte Bibel mit Kupferstichen, 1 alte Bibel ohne Kupferstiche, 1 Jagdflinte mit Elfenbeineinlagen (17. Jahrhundert), 1 Heris-Zimmerteppich (300 x 400 cm), 1 große Kazak-Perser-Brücke, 1 kleine Kanone (19. Jahrhundert), 6 verschiedene Zinn- und Fayence-Gegenstände, 1 kleiner Schreibtisch im Bauernstil (19. Jahrhundert), 1 kleines Ständerchen im Bauernstil (19. Jahrhundert), 1 Kirschbaum-Lehnsessel (18. Jahrhundert), 1 Armbrust mit Elfenbeineinlagen, 1 Armbrust mit Elfenbeinverzierung (17. Jahrhundert), 1 Anzahl Hirschgeweihe und Rehgehörne, diverse Einrichtungsgegenstände;
- Willi Berthold (Böblingerstr. 24, Stuttgart): 1 Fayence-Kuh auf geschwungener Platte (Delft), 3 Fayence-Spruchteller (1 davon mit Stern), 2 Fayence-Henkelväschen (Mosbach), 1 Fayence-Tierchen (Schaf), 2 Porzellanfiguren "Harlekin", 1 [Höchster] Porzellanfigur "Zecher", 1 Meissener Porzellanfigur "Blumenverkäuferin", 2 alte Gläser, 1 Taschenuhrgestell (holzgeschnitzt), 1 Hostienbüchse (Zinn), 1 Marmorfigur "Kniendes Mädchen", 1 Lehnsessel mit Lederbezug (italienische Renaissance), 2 ovale Ölbilder mit jagdlichen Motiven von [Ludwig] Voltz, 1 Biedermeier-Sofa, 1 Vase in Urnenform (Empire), 1 Elfenbeinfigur "Jungfrau von Orleans", 1 vergoldete Wanduhr (Empire) und 2 Wandleuchter, 1 Bild "Bismarck (Kopie nach [Franz von] Lenbach), 1 Ölgemälde "Blumen" von [vermutlich: Anna] Peters, 1 halbrunde Kommode (eingelegt), 1 Empire-Mahagoni-Kommode, 1 Ölgemälde "Rechberg" von [Anton] Doll;
- Elisabeth Gammay (Liststr. 6, Stuttgart): 1 Ölgemälde "Flusslandschaft" in der Art von [Johann Georg] Schütz (18. Jahrhundert);
- Karl Kehl (Gartenstr. 2, Crailsheim): 40 Zinn-Teller (glatt), 1 Gießfass (rund), 2 Gießfässer (oval), 1 sechseckige Schraubflasche (Ebert), 1 sechseckige Schraubflasche (1747), 1 kleine sechseckige Schraubflasche, 1 sechseckige Schraubflasche mit Rohr, 1 flache Schraubflasche (Kapp), 1 flache Schraubflasche1 (Lillig 1851), 1 flache Schraubflasche (Hofmann), 1 flache Schraubflasche (1823), 1 flache Schraubflasche mit Rohr (schwer), 1 sechseckige Schraubflasche (schwer), 1 ovale Zinn-Platte, 1 Zinn-Platte ([Inschrift:] G.H.N.H.), 1 Zinn-Platte, 1 Zinn-Platte (Hammel, 1869), 1 Zinn-Schüssel (1870), 1 Zinn-Schüssel (Schmidt, 1849), 1 Zinn-Schüssel (Rück, 1876), 1 Zinn-Schüssel (Preis, 1859), 1 Zinn-Schüssel ([Inschrift]: Z R.), 1 Zinn-Schüssel (1821). 1 Zinn-Schüssel, 1 Zinn-Platte mit verziertem Rand, 1 Zinn-Schüssel mit Deckel, 1 kleine Zinn-Schüssel mit Deckel, 1 Zinn-Schüssel mit Deckel (Bäckerzunft), 1 Zinn-Kanne (Meißner, 1837), 1 Zinn-Kanne (Gerlinger, 1869), 1 Zinn-Kanne (Rosina Häberlin), 1 Kropfkanne, 1 Zinn-Kanne (Rück, Neustädtlein), 1 Zinn-Kanne (R. Kohn), 1 Zinn-Kanne (Amon), 1 Zinn-Kanne (M.A.G., 1841), 1 Zinn-Kanne (Groninger, 1840), 1 Zinn-Kanne (Kropfkanne mit rundem Boden), 1 Paar Kaffee- und Milchkannen, 1 Paar Kaffee-Kännchen (Kupfer), 1 große Teekanne (Kupfer), 1 kleine Teekanne (Kupfer), 1 Paar Barock-Messing-Leuchter, 1 Waschbecken (Kupfer), 1 Zinnleuchter, 2 Salzbüchschen aus Zinn, 2 alte Springerle-Formen, 1 Paar Barock-Messing-Kännchen, 10 Tabakspfeifen mit Silberbeschlag, 1 Fayence-Platte (Dekor springender Hirsch), 1 Fayence-Schüsselchen mit Spruch, 1 Fayence-Schüsselchen mit Blumendekor, 1 Fayence-Krug (blau, mit Blumendekor), 1 Fayence-Walzenkrug (gelb, mit Blumendekor), 1 Paar Kaffee- und Milchkannen (weiß, mit Blumendekor), 1 Paar Fayence-Blumenvasen (weiß und blau), 1 Fayence-Platte (Rokoko, weiß-blau), 10 Fayence-Teller, 1 Porzellan-Spiegel, 1 Porzellangruppe (Tafelaufsatz), 1 Kaffee-Service (Biedermeier, 6 Tassen mit Untertassen, Kaffee- und Milchkanne), 1 Paar Kaffee- und Milchkannen (weiß und rot), 1 Zuckerdose (Zinn mit Glaseinsatz), 5 Steinzeug-Krüge, 1 Tonkrug (Barock), 1 Paar Kaffee- u. Milchkannen (gelb, mit Blumendekor), 1 große Porzellanvase mit Zopfhenkel, 1 Enghals-Glas, 1 Enghals-Tonkrug (grün), 1 bemaltes Glas, 2 Fayence-Schreibzeuge, 1 barocke Holzfigur "Madonna mit Kind" (fränkisch), 1 Renaissance-Holzfigur "Christus", 2 Kruzifixe, 1 Säbel, 1 Rokoko-Degen, 1 Wandbehang (dreiteilig, ägyptisch), 1 Zinn-Schüssel mit Henkel, 1 Zinn-Schüssel (M. Bauer, 1859);
- Fräulein von Abel (Reinsburgstr. 60, Stuttgart): 1 Ulmer Halbschrank (17. Jahrhundert), 1 Schreibtisch (süddeutsch, 17. Jahrhundert, Oberteil später), 1 kleines eichenes Bauerntischchen und 2 Stühle, 1 Renaissance-Sessel, 2 Sessel (Renaissance und Barock), 1 Barock-Kommode, 6 kleine Veduten-Bilder (18. Jahrhundert), 2 Ölgemälde "Landschaften mit Figuren", 1 Rokoko-Stuhl, 1 altes Gemälde "Landschaft", 1 Marmor-Pendule und 2 Figuren;
- Freifrau Alice von Crailsheim (Schloss Hornberg bei Kirchberg an der Jagst): 2 geschnitzte Engeltischchen (18. Jahrhundert), 1 Eisenguss-Plastik "Sauhatz", 1 Schreibzeug aus Bronze, 1Truhenrückwand (eingelegt), 2 Gemälde "Landschaften" (holländisch), 1 Ulmer Renaissance-Schrank, 1 Ulmer Halbschrank, 8 Ludwigsburger Teller (1820), 1 Barock-Sessel, 2 Ölbilder "Heiligenbilder", 1 Ölbild nach Art von [Johann Georg] Schütz, 1 antiker Gobelin, 4 holzgeschnitzte Engel, 1 Engel-Konsole, 1 Cachepot aus Bronze, 1 chinesisches Rollbild, 1 altes Ölbild "Christuskopf", 2 Kissen "Kameltaschen", 1 Bauernstuhl (geschnitzt), 1 Ölgemälde "Stillleben" (auf Holz) 1 kleinerer Ulmer Schrank.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Bü 191
Former reference number
K 746 Bü 174
Extent
1 Bü

Context
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart

Date of creation
1937

Other object pages
Rights
Last update
03.04.2024, 8:06 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1937

Other Objects (12)