Archivale
Durchführung einer Sammelversteigerung durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 26. und 27.11.1936
Enthält u.a.:
Liste über erzielte Erlöse und teilweise mit Schätzwerten und Mindestpreisen versehene Liste [mit im Zuge der archivischen Erschließung angebrachten Ergänzungen zur genaueren Beschreibung der jeweiligen Objekte aufgrund der entsprechenden Positionen im gedruckten Katalog der Firma Otto Greiner " Kunsthandlung " Kunstversteigerungen über die auf den 26. und 27. November [1936] im Oberen Museum, Stuttgart, Lindenstraße 10, anberaumte Versteigerung ("Gemälde, Zinn-Sammlung, Porzellan, Silber, Bronzen usw., China- und Japan-Gegenstände, Möbel und Teppiche aus Sammlerbesitz und verschiedenem Privatbesitz")] über Versteigerungsgut aus dem Besitz von
- Arthur Heidenheimer (Herdweg 111, Stuttgart): 1 Garnitur [(5 Stühle, 1 Tisch)] chinesischer Möbel ([Eisenholz] mit Perlmutter eingelegt), 2 Marmorsäulen [(heller Marmor)], 1 moderne Galvano-Bronzefigur "Eitelkeit", 1 [moderne Rosenthal-] Porzellanfigur "Tänzerin", 1 Tempelgardine [mit Stickerei];
- Frau M. Wachenheimer (Heidehofstr. 9, Stuttgart): 2 Perser-Brücken, 1 Shirvan-Perser-Brücke, 1 Kazak-Perser-Brücke, 1 Perser-Teppich (300 x 400 cm);
- Hedwig Benz (Olgastr. 52, Degerloch): 1 Louis-seize-Sofa [Nussbaum, gewachst, Länge 180 cm)], 1 [eingelegter] Eckschrank [(Nussbaum, Marmorplatte, abgeschrägte Seitenteile, Höhe 113 cm)], 4 [Louis-seize-] Stühle [(Nussbaum, gewachst)], 1 [Louis-seize-] Sessel [(Nussbaum, gewachst)], 1 eingelegter Tisch [mit kantigem Fuß (rund, Durchmesser 95 cm)], 1 Suppenterrine, 1 Blumentisch [mit Zwischenplatte (Kirschbaum, eingelegt)], 1 silbernes [Biedermeier-] Käsebesteck, 1 silberner Tortenheber und 1 Zuckerschaufel [(Empire)], 1 silberner Brotkorb [(Biedermeier, oval)], 2 [Meissener] Koppchen (Marcolini, [1 defekt]), 1 [Biedermeier-] Glasteller [mit Flasche], 1 Meissener Vase (Zwiebelmuster), 1 Biedermeier-Vase [(weiß mit Gold)] und 1 Alabasterschale, 1 antike Ton-Vase und 3 Zinngegenstände, 1 kleiner Biedermeier-Wandschrank mit Inhalt [(2 Pulverhörner, 1 bemalte Pfeife und Diverses)], 1 eingelegtes Betpult [(Barock, Nussbaum poliert)] und 1 antikes Schränkchen, 1 Hirschgeweih und 1 [Louis-seize-] Spiegel, 1 [Biedermeier-] Garnhaspel, 1 Damast-Decke mit Kissen, 1 Kelim-Läufer, 1 Zinn-Vase, 1 großer [moderner] Ledersessel [(ausziehbar)], 1 Aufsatz-Schreibtisch ([Nussbaum, eingelegt,] Barock), 1 Barock-Kästchen, 1 Blumenkrippe (eingelegt), 1 [Empire-] Spinett ([Frühbiedermeier, Mahagoni,] mit Notenständer und Drehstuhl), 2 englische Steingutteller, 3 Schramberger Teller [(schwarz bedruckt)], 1 siebenteiliges Schramberger Service, 2 Hanauer Birnkrüge [(Blau-Dekor)], 1 Empire [-Prismen-] Lüster, 1 [moderner] venezianischer [Glas-] Lüster, 1 [Nussbaum-] Nähtisch ([Spät-] Biedermeier), 7 niederländische Bilder [oder: "Männliche Köpfe", deutsch, 18. Jahrhundert] und 1 [farbiger] Stich "Vaihingen an der Enz", 1 antike Laterne, 1 großer Amor (holzgeschnitzt);
- Gertrud Eva Mayer (Spittlerstr. 5, Stuttgart): 4 Steingut-Teller [(buntes Bauerndekor)], 1 [bunte] Japan-Platte, 4 große alte Goldsilhouetten [jeweils "Herr" und "Dame" (18. Jahrhundert)], 1 kleine alte Goldsilhouette, 2 Wappentassen [(Empire)], 2 Biedermeier-Tassen mit Untertassen [(buntes Dekor)], 2 Biedermeier-Tassen mit Untertassen (weiß), 1 [Biedermeier-] Tischvitrine, 1 [bemalte] Apotheker-Flasche [mit weiblicher Figur], 1 [kleines] bemaltes Trinkglas [mit Hund], 2 [bunte] Trachten-Stiche, 2 [bunte figürliche] Biedermeier-Stiche, 2 Ölgemälde ["Rauchende Knaben"] (Biedermeier), 2 [moderne] Chippendale-Stühle [(Mahagoni)], 1 [modernes] Speiseservice für zwölf Personen, 1 [modernes] Kaffeeservice für zwölf Personen, 10 grüne Römer [mit geätztem Blattwerk] (Bieder meier), 4 Steingut-Bauernteller, 1 [birnförmiger Zinn-] Krug [mit Gravierung (Höhe 33 cm)], 1 [Zinn-] Krug [mit Gravierung (Pferd, weibliche Figur und Inschrift, Höhe 26 cm)], 3 glatte [Zinn-] Teller, 3 [Zinn-] Rosenteller, 2 Empire-Zinn-Leuchter, 5 kleine Zinn-Salzschalen, 1 Zinn-Schüssel [ohne Deckel (Empire)], 3 Proskauer Fayence-Teller [(Dekor: Früchtekorb und Pfau)];
- Angelina Döhler (Johannesstr. 67 Stuttgart): 1 Persianer-Mantel, 2 [moderne] Majolika-Leuchter, 3 Kelim-Flügel [(defekt)], 1 moderne silberne Schale, 12 Dessert-Bestecke;
- Hermann Stumpp (Feuerbacher Heide 60, Stuttgart): 1 Gemälde "Tänzerin" [bzw. "Zirkus bei Nacht"] von [Amandus] Faure [(89 x 110 cm)], 1 Gemälde "Beim Lampenlicht" von [wahrscheinlich: August] Köhler [(100 x 80 cm)], 3 Tiergemälde [(bzw. "Fischer mit Karren" (66 x 90 cm), "Gebirgslandschaft" (26 x 40 cm), "Auf der Hochalm" (44 x 70 cm))] von [Willy] Tiedjen, 1 Gemälde [Tempera] "Landschaft" [bzw. "Nachtidyll"] von [wahrscheinlich: Josef] Hahn [(48 x 44 cm)];
- Rechtsanwalt Dr. Alexander Wiedemann (Diemershalde 29, Stuttgart): 1 türkische Einrichtung (Sofa, Rauchtisch, Kelims, maurische Lampen usw., 1 große Damaskus-Lampe ([Messing durchbrochen, dreiteilige] Nachtlampe mit Aufsteckgestell, Ecksofa), 1 Damaskus-Hängelampe, 1 tunesische Wandbespannung [(roter Grund, innen schwarze Ornamente, Seide)], 1 tunesischer Säbel, 1 eingelegte maurische Arbeit aus Granada, 2 Wandteppiche aus Kairo [mit ägyptischen Figuren], 2 Hocker [(rot, Lackarbeit)], 1 Tigerfell aus Südamerika, 1 [moderner] Rauchtisch (Messing, [mit Zwischenplatte]), 1 altdeutscher [Ulmer Renaissance-] Schrank, 6 geschnitzte Bauernstühle (um 1800), 1 Uhrenbild ["Landschaft mit Kirche", Biedermeier], 1 Ölbild, 2 Ölgemälde ["Holländer Knabe und Mädchen"] von [Bernd Pieter van Zutphen, in der Akte - wohl verschrieben - nur "Jettgen"], 1 italienisches Ölgemälde ["Seestück" (50 x 40 cm)];
- Anna Strasser (Auf der Kanzel 16, Stuttgart): 2 alte Bilder ["Reiterszenen"] in der Art [vermutlich: Johann Lorenz] Rugendas" [(24 x 32 cm)], 1 Gemälde "Jäger" von Larsen, 1 Ölbild "Mädchenakt";
- Herr M. Jacobs (Heidewinkel 5, Stuttgart): 1 moderne Dresdener Deckelvase [(mit Blumenbukett-Dekor)], 1 [modernes] Rosenthal-Obstservice mit Schale [für zwölf Personen], 1 [moderne] Dresdener Figur und 1 Teller, 3 Zinn-Teller und 1 Schale;
- Heta Wolf-Landerer (Haus Hizuru, Murrhardt): 2 Lacktabletts mit Figuren [(60 x 36 cm, schwarz, mit Vogel und Blumen aus Elfenbein und Perlmutter)], 2 chinesische Tempelbilder, 2 chinesische Rollbilder, 1 große runde Räucherschale aus Bronze mit Untersatz [(mit durchbrochenem Deckel auf drei Füßen)], 1 große viereckige Räucherschale ohne Deckel (ohne Untersatz), 1 Räucherschale (klein, rund, mit drei Füßen, [durchbrochenem Holzdeckel] und Untersatz), 1 Räucherschale (viereckig, mit Untersatz und Deckelknopf aus Jade), 1 Räucherschale (viereckig, mit Untersatz und Drachen [auf Deckel], klein), 1 schlanke eckige Bronzevase [mit breiter Öffnung (Höhe 33 cm)], 1 schlanke runde Bronzevase mit Untersatz, 2 kleine flaschenförmige Bronzevasen, 2 kleine dunkelblaue Cloisonné-Bronzevasen [mit schwarzen Ornamenten], 1 Cloisonné-Vase mit Deckel [und eingezogenem Fuß (Höhe 17 cm)], 1 Bronzefigur "Wasserbüffel", 1 Bronze-Buddha [(Reste alter Vergoldung, Höhe 24 cm)], 1 Bronze-Buddha [aus heller Bronze (Höhe 17 cm)], 1 Bronze-Buddha [(helle und dunkle Bronze, Höhe 23 cm, Siam)], 1 Bronze-Buddha [aus heller Bronze mit Opferschale (Höhe 22 cm)], 1 Bronze-Buddha [aus heller Bronze mit Halbedelsteinen (Höhe 17,5 cm)], 1 Bronze-Buddha [mit Schwert aus heller Bronze (Höhe 17 cm)], 1 Bronze-Buddha, 3 kleine chinesische Bronzefiguren, 1 [kleine] japanische Dose aus Bronze [mit Ornament], 1 Gürtelschließe [von einem Mandarinengewan d] (Bronze vergoldet), 1 kleine chinesische Elfenbeinfigur [(weibliche Figur, Höhe 11 cm)], 2 chinesische Gobelin-Stickereien [(dunkelblaue Seide mit Drachenmotiv in Gold, 300 x 74 cm)], 1 Étagère (aus Eisenholz, [geschnitzt]), 1 Blumenständer (aus Eisenholz), 2 grüne chinesische Porzellanschalen, 2 kleine chinesische Deckeltassen, 2 kleine chinesische Porzellanschalen, 2 chinesische Tabletts aus Messing, 2 chinesische Tabletts aus Zinn, 1 Konvolut (moderne versilberte Becher, Emailschmuck, Halsband), 1 China-Lack-Vase [auf Sockel (Höhe 18 cm)], 1 Konvolut (2 Aschenbecher, 2 Leuchter, 2 Gläser, 2 Leuchter, versilbert), 1 Elfenbein-Schachspiel und 1 Karton Reisbilder;
- Herr Dr. Garthe (Robert-Bosch-Str. 20, Stuttgart): 3 Teppiche (Brücken);
- Privatier Max Bredl (Eichhornstr. 16, Konstanz): 1 [geschweifte] Barock-Zinn-Platte mit Griffen und Gravierung [(Tanzendes Paar, 31 x 50 cm, Ulm, Johann Kaspar Weber)], 1 große runde Renaissance-Zinn-Platte [mit breitem Rand und Gravierung (Tanzendes Paar, Durchmesser 42 cm, unleserliche Marke)], 1 flache Barock-Grabplatte (mit Inschrift [über den Tod von Christ. Friedr. Brodbeck, geboren 1726, gestorben 1797, 41 x 49 cm., Chr. Schnapper, Zinngießer 1754]), 2 kleine runde Barock-Zinn-Platten [(Durchmesser 25 cm, Bayern (Dingolfing?)], 1 Zinn-Taufkanne [(Helmkanne) mit breitem Ausguss (18. Jahrhundert, Höhe 21,5 cm, Göppingen, Berner)], 2 zylindrische Renaissance-Zinn-Kannen [mit verziertem Henkel (Höhe 32,5 cm, Kempten)], 2 kleine Zinn-Abendmahlkannen mit Tablett (Barock, [Innsbruck, Gallus David Appeller]), 2 kleine Zinn-Abendmahlkannen auf Tablett (Tablett Renaissance, Kännchen später), 1 Empire-Zinn-Kaffee-Service [auf rundem Tablett (Kannenausguss Adlerkopf)], 1 Zinn-Hochzeitskrug mit Gravur [(Trinkendes Liebespaar mit Inschrift, Höhe 23, 5 cm, Dresden, Carl Gottl. Zimmer)], 1 Zinn-Hochzeitskrug mit Gravur [(Brautpaar, Storch und Inschrift, Dresden, Friedrich Gottfried Herrmann)], 2 bauchige Zinn-Kaffeekannen mit Gravur [(Rosen und Blumen, Höhe 24 und 18 cm)],1 kleine Schweizer Zinn-Kanne mit breitem Fuß (Höhe 22 cm, Wallis, Maciago)], 1 große Schweizer Zinn-Kanne [(langer eingezogener Hals, breiter Fuß, 1691)], 1 [schlanke] Zinn-Kanne [mit Gravur] ([Springendes] Einhorn, [Höhe 23 cm, Gmünd, Hans Kaspar Daiber]), 1 große Zinn-Kanne ([glatt], graviert C. B. H. [Horb a. N.]), 1 große Kanne mit 3 Hirschhörnern und auf [3] Füßen [mit Querrillen (Höhe 30 cm, Gaildorf)], 1 Empire-Zinn-Krug, 1 Zinn-Kanne (mit Gravur M.S.), 1 [glatte] Zinn- Kaffeekanne mit Holzhenkel [(Höhe 27 cm)], 1 kleines Zinn-Deckelkrüglein [(glatt mit Rillen, Höhe 14 cm)], 1 [glatter] Zinn- Krug (graviert M. R. H., [Höhe 23 cm]), 1 große kantige Zinn-Schraubkanne [mit Ringgriff und Ausguss (Höhe 47 cm)], 1 kantige Zinn-Schraubkanne [mit Ringgriff und hochgebogenem Ausguss] (mit Gravur C.F.M, [längliche Wellenlinie, Höhe 32 cm]), 1 kantige Zinn-Schraubkanne mit Doppeladler [(mit Gravur Blumen und religiöse Motive, Höhe 23 cm)], 1 glatte kantige Zinn-Schraubkanne mit Louis-seize-Henkel [(Höhe 24 cm, Esslingen, Chr. Friedrich Günzenhausen)], 1 kleinere glatte kantige Zinn-Schraubkanne [(Höhe 22 cm, Kirchheim, Johann Friedrich Speiser)], 1 kleine kantige Zinn-Schraubkanne (graviert J. P. 1677, [Höhe 21 cm, Schlesien?]), 1 kantige Zinn-Schraubkanne (glatt, [Höhe 20 cm, Göppingen, Berner]), 1 kantige Zinn-Schraubkanne (glatt, [Höhe 16 cm, Stuttgart, Friedrich Schleicher], 1 große ovale Barock-Zinn-Platte [(dreifach profilierter Rand, 48 cm)], 2 Empire-Zinn-Kaffeekannen [(mit länglichen Rillen und umsponnenen Henkeln, Höhe 22 cm und 17 cm)], 1 ovale Zinn-Terrine mit Unterteller (neu, [Barockstil]), 1 Zinn-Salz-Dose ([Blattwerkverzierung an den Kanten,] Empire), 1 Zinn-Huilier (Barock, [mit zwei geätzten Flaschen]), 1 kantig e Zinn-Schraubkanne mit Ringgriff [und Ausguss] (Rokoko-Gravierung, [Höhe 25 cm]), 1 kantige Zinn-Schraubkanne [mit rundem Ausguss] (jagdliche Gravur [Hirschhatz, 17. Jahrhundert, Esslingen]), 1 Rokoko-Zinn-Deckelschüssel [mit Griffen (Durchmesser 17cm, unleserliche Vogelmarke)], 1 Empire-Zinn-Deckelschüssel [mit Griffen (Höhe 13cm, Rothenburg, Joh. Christoph Korn)], 1 Nürnberger Zinn-Wurstdose [(oval, mit Knopfgriffen, Höhe 20 cm, Johann Andreas Herbst)], 1 Zinn-Taufschüssel (Barock, [17. Jahrhundert, Durchmesser 35 cm, Karlsbad?]), 1 Zinn-Öllampe [(dünner Schaft, breiter Fuß, Höhe 28 cm)], 6 glatte Zinn-Teller [(Durchmesser 24 cm)], 1 Barock-Zinn-Schüssel ohne Deckel [(mit Griffen, Durchmesser 28 cm)], 12 Barock-Zinn-Teller [(mit Rand, schräg geschweift, Durchmesser 22,5 cm, Sachsen?)), 1 ovale [Barock-] Zinn-Dose ohne Deckel [(12,5 cm)], 1 kleine Zinn-Breischale mit Griffen [(Tirol?)], 1 Einsatz Zinn-Essnäpfe [(sechsteilig, rund, glatt, mit Griffen, ganze Höhe 45 cm, Augsburg, 17. Jahrhundert)], 1 kleine Zinn-Wasserkrug mit Henkel [beweglicher Griff (ohne Ausguss, Höhe 16 cm)], 1 [glatter] Zinn-Krug [mit verzierten Kanten und Muschel am Henkel] (graviert, 1670, [Höhe 21 cm, Tölz, Benedikt Tischer]), 3 kleine glatte Zinn-Teller [(Durchmesser 21 cm)], 1 kleine runde Barock-Zinn-Platte [(Durchmesser 16,5 cm)], 6 Barock-Zinn-(Rosen-) Teller [(Durchmesser 23,5 cm, fünffach profilierter Rand, Augsburg, Joh. Christoph Schneider)], 1 Zinn-Löffelhalter (Empire), 1 Zinn-Rasierschüssel (Barock, [Durchmesser 21 cm]), 1 Zinn-Taufschüssel (Empire, [rund, Durchmesser 32 cm]), 1 glatter Zinn-Literkrug [(Höhe 26 cm)], 1 zylindrische Renaissance-Zinn-Kanne [mit späterer Gravur (Höhe 26 cm, Augsburg)], 1 konischer Renaissance-Zinn-Krug ([glatt,] mit Fratzenhenkel, [Höhe 19 cm]), 1 konischer Renaissance-Zinn-Krug ([glatt,] mit Fratzenhenkel, [Höhe 20 cm, unleserliche Marke]),1 Empire-Zinn-Kindbettschüssel mit Unterteller [(Durchmesser 12 cm)], 1 Barock-Zinn-Taufkanne [(Helmkanne, Höhe 20 cm, unleserliche Marke)], 2 runde Zinn-Leuchter mit kantigem Fuß [(Höhe 18 cm)], 1 Zinn-Krug mit defektem Deckel, 1 sechskantiger Zinn-Hostienteller mit [reicher] Gravur [(Durchmesser 23 cm)], 2 Renaissance-Zinn-Leuchter [(dreigeteilter Fuß mit reicher Blattwerkverzierung und Engeisköpfen, Höhe 55 cm)], 1 [kleiner] Kupfermodel, 1 Barock-Fayence-Plättchen mit figürlicher Malerei [(italienisch, 17. Jahrhundert, 20 x 25 cm, Sprung)], 1 altes Bild "Stillleben [Fleisch und Fische]" [von Larsen, 18. Jahrhundert], 6 alte kleine Gemälde (männliche Porträts, [8 x 8 cm, 18. Jahrhundert]), 1 Gemälde "Mann in blauem Rock" (um 1800), 1 Fayence-Walzenkrug. 1 Fayence-Mostkrüglein, 1 Meissener Porzellan-Schüssel, 2 Schramberger Fayence-Tiere [(Enten?)], 2 Bilder (Hinterglas und Öl, [Biedermeier]), 1 Holz-Schatulle, 1 Schrezheimer Fayence-Teller;
- Ottilie Koch (Ottilienplatz, Esslingen am Neckar): 2 antike Gemälde "Alte Männer" [40 x 50 cm, 18. Jahrhundert], 1 Schnapshund (Glas), 1 [moderner] Zuckerstreuer (Kristall mit Silber), 1 Gemälde "Zigeunerin" von [Robert] Weise, 1 Porzellan-Pfeifenkopf mit Ansicht von Hohenheim, 1 Porzellan-Pfeifenkopf mit Ansicht von Niedernau [(Sprung)], 1 Ölgemälde "Blumenstück" [von H. Caustart], 1 Ölgemälde "[Partie aus] Esslingen" [1840er Jahre], 1 [runder] Biedermeier-Tisch (Nussbaum, [Durchmesser 115 cm]), 1 [runder] Biedermeiertisch (Nussbaum, [Durchmesser 90 cm]), 1 runder Biedermeiertisch (Kirschbaum, [Durchmesser 100 cm]), 1 Biedermeier-Garnitur (10 Teile), 2 ovale Gemälde "Rehköpfe" von [wahrscheinlich: Ludwig Gustav] Voltz, 2 Gemälde "Kircheninterieurs [mit Figuren]" von [Johann Michael Hyenlein (Öl auf Holz, 23 x 30 cm, 18. Jahrhundert)], 1 barockes Kruzifix, 1 großer Biedermeier-Sessel [(Kirschbaum)], 1 Biedermeier-Paravent [(Nussbaum mit Stickerei)];
- Landrichter a.D. [Alfred] Rammenstein (Kanonenweg 38, Stuttgart): 1 Gemälde "Landschaft [bzw. Bauernhof im Frühling]" von [Emmy] Buchka-Lenbach [(65 x 105 cm], 2 kleine ovale Gemälde "Mädchen mit großem Hut", 2 Empire-Bronze-Girandolen [(Leuchter tragende Engelgestalten auf Vierkant-Sockel, Höhe 80 cm)], 1 [dunkle] Bronzefigur "Griechischer Reiter", 1 Tonfigur "Mäher", 2 [moderne geschliffene] Kristallflaschen mit Silberhals;
- Oberstleutnant a. D. de Greiff (Stafflenbergstr. 38, Stuttgart): u.a. 1 holländisches Gemälde "Meerbusen von Ragusa, mit Staffage" (17. Jahrhundert, 160 x 80 cm), 1 Gemälde "Schlachtenszene" in der Art [Johann Lorenz] Rugendas (40 x 50 cm), 1 Gemälde "Schlachtenszene" in der Art [Johann Lorenz] Rugendas" (50 x 115 cm), 2 Gemälde "Marinestücke" in der Art von [Abraham] Storck [(50 x 80 cm], 1 Gemälde "Jagdszene" in der Art von [Johann Elias] Ridinger [(40 x 50 cm], 1 große ovale Messingschale (getrieben), 4 Gemälde "Sizilianische Landschaften" [(19. Jahrhundert)];
- Frau M. Henke (Stuttgart-Degerloch, Kastanienweg 15): 1 Salon-Garnitur (1850, schwarz mit rotem Damast und Vorhängen, Sofa, 2 Sessel, 4 Stühle etc.);
- Walter Kurtz (Birkenstr. 4, Stuttgart): 1 Ludwigsburger Porzellan-Körbchen (oval, durchbrochen, Blumenmuster, 18. Jahrhundert), 1 Biedermeier-Porzellan-Tasse (weiß mit blauen Punkten), 1 [moderne] Ludwigsburger große Vase [(mit Blumenbukett-Dekor)], 2 Meissener Porzellanfiguren "Knabe mit Bütte" und "Mädchen mit Blumen" [(19. Jahrhundert)], 2 moderne silberne Esslöffel (Rokokomuster), 1 moderne Dose aus Bronze, 1 Bronze-Mörser [(19. Jahrhundert)], 2 silberne Biedermeier-Leuchter [(Höhe 30 cm)], 2 Empire-Vasen ([vergoldet,] mit Ansichten von Rotenberg und Weil, [Höhe 28 cm]), 1 Kupferkessel [(19. Jahrhundert)], 1 silbernes Biedermeier-Rahmkännchen, 1 silberne Tasse mit Untertasse (Biedermeier), 1 Ansicht von Schloss Monrepos (auf Blech gemalt);
- Hermann Reinhardt (Hölderlinstr. 1 c, Stuttgart): 1 Kabistan-Perser-Brücke (170 x 305 cm), 1 Kabistan-Perser-Brücke (140 x 205 cm), 1 Belutsch-Perser-Brücke (125 x 160 cm), 1 Shirvan-Perser-Brücke (120 x 165 cm), 1 Kabistan-Perser-Brücke (118 x 164 cm), 1 [moderner] Bronze-Lüster [für ein Herrenzimmer];
- Ludwig Reinsch (Reinsburgstr. 157, Stuttgart): 1 Zinn-Weinkanne [(Höhe 20 cm, glatt, Heilbronn, Körner)], 1 Zinn-Dose (Empire), 1 altes Gemälde "Das Verhör" von [wahrscheinlich: Gottlieb oder Johann] Welte [in der Akte "Velte"] [(25 x 30 cm)], 1 [moderner] Besteckkasten für 12 Personen;
- Robert Scholl (Museumstr., Pforzheim): 1 große Marmorplastik "Löwe [auf Felsen]", 1 Gemälde "Landschaft" von Richard Kaiser [(100 x 160 cm)];
- Frau F. Feyerabend (Ludwigsburg): 1 [moderner durchbrochener] silberner Korb [mit Henkel] (Empire-Stil), 2 [kleine] Bronze-Leuchter;
- Anna Haid (Friedrichstr. 46, Stuttgart): 1 Bergamo-Perser-Brücke, 1 Perser-Läufer;
- Herr W. Schweizer (Olgastr., Stuttgart): 1 Mahal-Perser-Teppich (250 x 350 cm), 4 Brücken, 1 Perser-Läufer, 1 Anatol-[Perser-Brücke];
- Frau Dr. Hartmann (Marktstr. 4, Feuerbach): 1 Barocktisch ([Nussbaum], mit [großer, reich geschweifter] Zinnplatte, [83 x 50 cm, Meiningen]);
- Herr L. Nörpel (Güterbahnhof, Friedrichshafen am Bodensee): 2 große bauchige Vogelvasen [mit Rokoko-Verzierung] (Ludwigsburg, [18. Jahrhundert, Höhe 21 cm]), 2 durchbrochene Vasen ([hellblau und Gold, in Rocaillen Vogeldekor,] Ludwigsburg, [Höhe 22 cm]), 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Cellospieler" [(Höhe 30 cm)], 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Waldhornbläserin" [(Höhe 13 cm)], 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Knabe mit Pfau" [(Höhe 15 cm)], 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Opfernde Bacchantin" [(Höhe 22 cm)], 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Weibliche Figur mit Delphin" [(Höhe 22 cm)], 1 kleine Ludwigsburger Porzellanfigur "Gemsen" bzw. Rehgruppe" [("selten", Höhe 22 cm)], 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Wahrsagergruppe" [(Höhe 23 cm)];
- Frieda Spiegel (Johannesstr. 35, Stuttgart): 6 verschiedene Leuchter aus Holz und Metall, 6 getriebene Messingplatten (indisch), 1 Boule-Uhr [(18. Jahrhundert)], 1 Schramberger Steingut-Service, 1 Konvolut von verschiedenem China-Porzellan, 1 englischer Rötelstich, 5 verschiedene Stiche, 1 chinesisches Lacktablett, 3 verschiedene Ölbilder (19. Jahrhundert).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Bü 186
- Alt-/Vorsignatur
-
K 746 Bü 173
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart
- Laufzeit
-
1936
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:15 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1936