Archivale

Durchführung einer Sammelversteigerung durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 01. und 02.10.1936

Enthält u.a.:
zum Teil mit Schätzwerten versehene Auflistung von Versteigerungsgut aus dem Besitz von
- Konstantin Zeller (Ellwangen): u.a. 1 eingelegter Aufsatz-Sekretär, 1 Empire-Uhr mit Spielwerk und Figur, 1 Standuhr mit getriebenem Ziffernblatt, 1 Standuhr mit Alabastersäulen, 1 Standuhr mit eingelegten Holzsäulen, 1 schwarze Standuhr mit Alabastersäulen, 1 japanisches Schwert, 1 japanisches Schwert mit Dolch, 1 alte Flinte, 1 Radsteinschloss-Pistole, 2 Degen mit Silbergriff, 1 Degen mit Dreikantklinge, 3 Messing-Leuchter, 1 Rokoko-Zinn-Leuchter, 1 Zinn-Leuchter mit viereckigem Fuß, 1 Zinn-Leuchter mit rundem Fuß, 1 Zinn-Ölampel, 2 gebuckelte Zinn-Kannen (Höhe 28 cm), 1 glatte Zinn-Kanne (Höhe 28 cm), 1 glatte Zinn-Kanne (Höhe 23 cm), 1 achtkantige Zinn-Schraubkanne (Höhe 19 cm), 1 achtkantige Zinn-Schraubkanne (Höhe 21 cm), 1 sechskantige Zinn-Schraubkanne (ziseliert, Höhe 22 cm), 1 sechskantige Zinn-Schraubkanne (glatt, Höhe 21 cm), 1 sechskantige Zinn-Schraubkanne (rund, Durchmesser 10 cm, Höhe 23 cm), 1 Zinn-Schüssel (Durchmesser 17 cm), 1 Zinn-Teller (Durchmesser 28 cm, 1851), 1 Zinn-Teller (Durchmesser 30 cm), 1 Zinn-Kanne (Höhe 31 cm, gezeichnet 1770 K.L.), 1 Rokoko-Zinn-Taufkanne (Höhe 20 cm), 1 Zinn-Teekanne (Höhe 13 cm, Durchmesser 14 cm), 1 Zinn-Teekanne (Höhe 20 cm), 1 Zinn-Teller (Durchmesser 24 cm), 1 Zinn-Teller (Durchmesser 26 cm), 1 Zinn-Tasse mit Henkel, 1 Zinn-Krüglein (Höhe 12 cm), 1 Zinn-Kelch (Höhe 15 cm), 2 Zinn-Teller (Durchmesser 23 cm), 1 Zinn-Schüsselchen (Durchmesser 18 cm), 1 Zinn-Salzgefäß mit Vierkantfuß, 1 Zinn-Salzgefäß mit rundem Fuß, 2 gewundene Zinn-Kannen (Höhe 28 cm), 2 Rokoko-Zinn-Teekannen (Höhe 23 cm), 1 Rokoko-Zinn-Teekanne (Höhe 20 cm), 1 Rokoko-Zinn-Teekanne (Höhe 19 cm), 1 Zinn-Kelch mit Deckel (Höhe 18 cm), 1 Rokoko-Zinn-Kelch mit Deckel (Höhe 11 cm), 1 Renaissance-Zinn-Kelch mit Deckel (Höhe 13 cm), 1 Rokoko-Zinn-Pokal mit Deckel und Figur (Höhe 29 cm), 1 Zinn-Dose mit Deckel (Apfel, Höhe 15 cm), 1 Zinn-Dose mit Deckel ([gezeichnet] 1793 M. B., Höhe 13 cm), 1 ovale Zinn-Dose mit Deckel (Höhe 10 cm), 1 Zinn-Pfeffer-und-Salz-Dose ([gezeichnet] 1735 T. E.), 1 Zinn-Kanne (gezeichnet A. C. W., Höhe 14 cm), 1 Zinn-Becher (gewunden, mit 3 Füßen, Höhe 9 cm), 1 Zinn-Becher (verziert, mit 3 Füßen, Höhe 9 cm), 1 Zinn-Salzfass (Höhe 6 cm), 1 Zinn-Salzfass (Höhe 5 cm), 1 Zinn-Schüssel (Durchmesser 25 cm, Höhe 6 cm), 1 Zinn-Schüssel (Durchmesser 30 cm, Höhe 8 cm, [gezeichnet] G. Graser 1860), 2 Zinn-Schüsseln (Durchmesser 23 cm, Höhe 6 cm), 1 Zinn-Schüssel (Durchmesser 20 cm, Höhe 5 cm), 1 Empire-Zinn-Terrine mit Deckel (Durchmesser 21 cm, Höhe 18 cm), 1 Zinn-Vase mit Henkel und Deckel, 1 Fayence-Krug mit Deckel und Hirsch (Höhe 25 cm), 1 Fayence-Krug mit Kirche (Höhe 25 cm), 1 Fayence-Krug mit Deckel und Rosendekor (Höhe 16 cm), 1 Fayence-Krug mit Deckel und Hirsch (Höhe 16 cm), 1 Fayence-Krug mit Deckel und Blumendekor (Höhe 18 cm), 1 Fayence-Krug mit Deckel und Kürbis (Höhe 19 cm), 1 Fayence-Krug mit Stern (Höhe 19 cm), 1 Fayence-Krug mit Deckel (weiß, mit Reifen), 1 Fayence-Krug mit Deckel (blau-weiß, Holland, Höhe 18 cm), 1 Fayence-Krug (ohne Deckel) mit Blumendekor (Höhe 15 cm), 1 Fayence-Krug (ohne Deckel) mit Girlanden (Höhe 10 cm), 1 Fayence-Krug (ohne Deckel, blau-weiß, Höhe 13 cm), 1 Fayence-Kaffeekanne mit Deckel (Höhe 23 cm), 1 Fayence-Kaffeekanne mit Deckel (Höhe 17 cm), 1 Fayence-Kanne mit Deckel und Spruch (Höhe 19 cm), 1 Fayence-Kanne mit Deckel (Höhe 14 cm), 2 Fayence-Teekannen mit blauem Blumendekor (Höhe 15 cm), 2 Fayence-Kannen mit Blumendekor (Höhe 15 cm), 1 Fayence-Kanne mit blauem Blumendekor (Höhe 15 cm), 1 Fayence-Kanne (Höhe 10 cm), 1 Fayence-Krüglein mit engem Hals und Vogeldekor (Höhe 16 cm), 1 Beinglas-Krug mit Deckel und Hirsch (Höhe 18 cm), 1 Beinglas-Krug mit Rosendekor (Höhe 15 cm), 1 Beinglas-Krug (gezeichnet F. N., Höhe 18 cm), 1 Beinglas-Krug mit Deckel (Höhe 16 cm), 1 Beinglas-Essigfläschchen, 1 Beinglas-Senfglas mit Löffel und Deckel, 1 Beinglas-Becher mit Figur (Höhe 18 cm), 1 Beinglas-Becher mit Figur (Höhe 10 cm), 1 Beinglas-Becher mit Blumendekor (Höhe 6 cm), 1 Beinglas-Becher (rosa, Höhe 8 cm), 2 kleine Beinglas-Schüsseln mit Blumendekor (Höhe 5 cm), 1 kleine Beinglas-Schüssel "Caritas" (Höhe 5 cm), 3 bemalte Gläser (Höhe 14 und 15 cm), 1 geätztes Glaskrüglein mit Deckel (Höhe 18 cm), 1 geätztes Glaskrüglein mit Deckel (Höhe 20 cm), 1 Steinzeug-Krug mit Deckel (Höhe 16 cm), 2 bemalte Teller mit Blumendekor (Durchmesser 23 cm), 1 bemalter Teller mit Figur (Durchmesser 23 cm), 1 bemalter Teller mit braunem Rand, 1 bemalter Teller mit gewürfeltem Rand, 1 bemalter Teller mit Blumendekor (Durchmesser 13 cm), 2 kleine holländische Teller (Durchmesser 13 cm), 2 Fayence-Tintenzeuge, 1 Ludwigsburger Porzellan-Tasse mit Untertasse, 4 holzgeschnitzte Engel, 6 verschiedene alte Bilder, 2 Glasbilder;
- Dr. Morton Bernath (Stuttgart): 1 Tabernakel-Schrank (Mahagoni), 1 großer holzgeschnitzter Engel, 1 holländisches Gemälde von de Jonghe, 1 Gemälde "Tierstück", 12 Tafeln mit alten Textilien, 1 eichenes Rokoko-Tischchen, 1 Empire-Vitrinen-Tisch (Mahagoni), 2 Empire-Stuhlgestelle (Mahagoni), 2 geschnitzte Bauernstühle, 1 rechteckiger Renaissance-Tisch (Eiche), 1 rechteckiges Vitrinen-Tischchen (Nussbaum), 1 Louis-seize-Eckvitrine (weiß mit Gold), 1 große Louis-seize-Vitrine mit 2 Türen, 1 Empire-Spiegel, 1 türkischer Türbehang, 1 gewundene Barock-Holzsäule, 1 vergoldete italienische Bronzemedaille, 1 Renaissance-Bronze-Leuchter, 1 indische Bronze, 1 Renaissance-Mörser, 1 Metallsockel mit Korallen (italienisch, Renaissance), 1 Biedermeier-Dose mit Miniatur, 1 barocke Elfenbeinschnitzerei, 1 silbernes Petschaft (Empire), 1 Konvolut von 3 Leder- und Stoffbeuteln ((18. Jahrhundert), 2 Biedermeier-Flaschen, 1 Hyalit-Becherlein, 1 Bronzefigur "Zeuskopf" (Renaissance), 1 kleine Renaissance-Zinn-Kanne, 1 Serpentin-Krug (18. Jahrhundert), 1 Louis-seize-Uhr (Marmor mit Bronze), 1 Altarbecher (versilbert, Renaissance), 1 Ofenkachel mit württembergischem Wappen (18. Jahrhundert), 1 Renaissance-Sockel (Terrakotta), 2 Renaissance-Sockel (Holz), 1 getriebener Messing-Wandblaker, 3 chinesische Rollbilder, 3 Fragmente von Renaissance-Ledertapeten, 1 Sammlung alter Textilien (1 Renaissance-Decke, 1 Renaissance-Stickerei, 1 italienische Renaissance-Tischdecke, 1 Decke (Samt- und Seide-Arbeit), 2 Stück roter Samt, 2 kleine Renaissance-Decken, 1 Stück roter Damast, 1 länglicher Streifen roter Plüsch, 1 persische Decke, 1 gelbe Stiebere, 1 antiker Stoff, 1 Stück antiker Goldbrokat. 1 Skutari-Decke, 1 grüner Seiden-Damast, 2 Brokatdecken, 1 Kasel, 1 seidener Biedermeier-Stoff, 1 persische Brokatdecke, 1 gestickte Renaissance-Decke, 1 französische Régence-Stickerei, 1 Samtstreifen, 1 dunkelroter Biedermeier-Stoff, 1 roter Renaissance-Seiden-Damast, 1 Konvolut 4 antiker Spitzen, 1 Stück Louis-seize-Seidenstoff, 1 französischer Louis-quinze-Stoff (Seide mit gestickten Blumen), 4 Stück antiker Stoffe, 1 Konvolut Stoffe und Stickereien, 1 Partie Teppichfragmente, 1 persische Buchara-Stickerei), 1 Aquarell von [wahrscheinlich: Otto] Faber du Faur, 1 Gemälde "Landschaft mit Mühle und Figuren" von [Charles-Melchior] Descourtis;
- Freiin Elsa von Falkenstein (Bebenhausen): 1 Gemälde "Waldlandschaft mit Staffage" von [Alexandre] Calame, 1 Gemälde "Gebirgslandschaft" von [Alexandre] Calame, 1 Gemälde "Kopie nach Raffael", 1 Gemälde "Madonna mit Kind", 1 italienisches Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, 1 Gemälde " Abend am Nil" von [vermutlich: Johann Jacob] Frey, in der Akte nur "Frei"], 1 Gemälde "Beduinenkarawane im Sandsturm" von [August] Löffler, 1 Aquarell "Tscherkessen" von [wahrscheinlich: Otto] Faber du Faur;
- Anna Strauss (Stuttgart): u.a. 3 chinesische Specksteinfiguren, 1 Konvolut (Cloisonné-Vase, Email-Kännchen, kleine Bronze), 1 Meissener Porzellangruppe "Diana", 1 Gemälde "Blumenstillleben" von [wahrscheinlich: Georg] Papperitz, 1 Gemälde "Mädchen mit Tauben" von [Adolf] Echtler, 1 Gemälde "Maler vor der Staffelei", 1 silberne Louis-seize-Zuckerdose, 1 Bronzefigur "3 Putten auf Sockel", 1 Mahal-Perser-Teppich (300 x 400 cm), 3 Brücken;
- Union Deutsche Verlagsgesellschaft (Stuttgart): 22 Aquarelle, Gemälde, Temperabilder usw. (ungerahmt), 54 Zeichnungen, Aquarelle usw. (ungerahmt), 87 Zeichnungen, Aquarelle, Ölskizzen usw. (ungerahmt), 1 Mappe verschiedener Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen (ungerahmt);
- Frau [Heta] Wolf-Landerer (Murrhardt): 2 Meissener Teller (schwarz-rot), 2 Meissener Teller (buntes Blumendekor), 3 Meissener Teller (Blumendekor), 2 Wiener Teller (figürliches Dekor), 6 japanische Unterteller, 2 grüne chinesische Schalen, 1 kleine chinesische Deckel-Schüssel, 1 kleine chinesische Teetasse mit Deckel, 2 kleine chinesische Schalen, 2 bunte China-Vasen, 1 Teekanne mit Deckel (Kokosnuss, geschnitzt), 3 Zigarrenanzünder (Messing und Zinn), 1 Opiumlampe, 2 indische Messing-Becher, 2 Tee-Dosen aus lachsfarbenem Porzellan (China), 1 Zigarrenkasten aus Zinn, 1 neue Zinn-Kanne, 1 antike getriebene Kupferkanne, 2 lachsfarbene Biedermeier-Deckelvasen mit Figuren, 2 enghalsige Dresdner Vasen mit Vogeldekor, 2 Biedermeier-Vasen mit Kinderdekor, 2 kleine moderne Bronzen, 5 Fayence-Walzenkrüge (teilweise defekt), 10 japanische Messing-Fingerschalen, 1 chinesische Messing-Teebüchse, 2 chinesische Messing-Tabletts, 1 chinesische Zinn-Tabletts, 1 silberner chinesischer Bierkrug, 1 moderner Silberbecher, 2 Messing-Aschenbecher, 1 China-Lack-Vase, 1 silberne Gürtelschließe, 1 Email-Schmuck, 1 Onyx-Schmuck, 1 chinesisches Elfenbein-Schachspiel, 1 japanische Puppe, 1 Karton japanischer Reisbilder, 1 chinesisches Schreib-Etui, 2 alte Trinkgläser, 1 Biedermeier-Schreibkasten, 2 große chinesische Pfeifen mit Metallmontierung, 1 große China-Räucherschale aus Bronze, 2 silberne Biedermeier-Girandolen, 1 großer Spiegel mit Porzellanrahmen, 1 kleiner ovaler Spiegel mit Porzellanrahmen, 1 Cloisonné-Teller, 2 geschliffene Biedermeier-Glaspokale mit Deckel, 2 silberne Biedermeier-Leuchter (für 1 Kerze), 1 Gemälde "Interieur mit Figuren" von [Hendricus Johannes] Scheeres, 1 Gemälde "Gebirgslandschaft";
- Hedwig Neuhäuser [in der Akte: "Neuhäusser"] (Stuttgart): 12 moderne Obstteller mit buntem Dekor, Teile eines Meissener Speiseservices (Zwiebelmuster), 3 Messing-Samowars, 2 Messing-Kannen, 1 Messing-Dose, 1 achteckiges Messing-Räuchergefäß, 1 Messing-Räucherschale, 2 Messing-Ölampeln, 1 Messing-Sabbatlampe, 1 Messing-Gewichtssatz, 1 Messing-Löffelhalter, 1 Zinn-Waschgefäß mit Becken, 1 runde Zinn-Schüssel mit Henkel, 1 tiefe runde Zinn-Schüssel, 4 tiefe Zinn-Teller, 4 kleinere Zinn-Teller, 6 flache Zinn-Teller, 6 flache gravierte Zinn-Teller, 2 runde gravierte Zinn-Platten, 3 gehenkelte Zinn-Kannen mit Hahnen, 1 bauchige Zinn-Kanne, 1 neue Zinn-Kanne, 1 Zinn-Becher mit Henkel, 1 Konvolut (25 alte verschiedene kleine Zinngegenstände und 1 altes Schloss), 5 alte Pistolen, 2 Gemälde "Unbekannte Soldaten", 1 geschnitzte Truhe, 1 Kelim-Teppich, 1 alter Afghan-Teppich, 1 Perser-Teppich;
- Frau Haarburger-Kaufmann (Stuttgart): 2 Gemälde "Viehweide" (18. Jahrhundert), 1 Gemälde "Apostelköpfe" (18. Jahrhundert), 1 geschnitzter Barock-Schrank;
- Elise Zaiss (Stuttgart): 1 kleiner Heiligenschrein (geschnitzt und vergoldet), 1 Amulett, 1 klei ne Buddha-Figur (Holz, in Schrein), 1 kleines Lacktablett, 5 Lithographien "Studenten", 1 gestickte türkische Decke, 1 alte Stoßwaffe, 1 Ölgemälde "Damenbildnis" von Robert von Haug, 1 Ölgemälde "Soldaten" in der Art von [Johann Baptist] Seele, 1 gerahmte Lithographie "Ulm an der Donau", 1 gerahmte Lithographie "Waldsee", 1 chinesische Opferschale aus Bronze, 1 Konvolut (Barock-Engel aus Ton, Barock-Ständer, 2 kleine antike Glasscheiben), 20 Mappen mit Städteansichten;
- Frau M. Wachenheimer (Stuttgart): 10 moderne Limoges-Tassen, 1 neue Wiener Urne, 3 Meissener Porzellanfiguren, 1 modernes Traubenglas, 1 Meissener Porzellangruppe "Afrika", 1 Ölgemälde "Seestück" von [wahrscheinlich: Heinrich Eduard] Heyn, 1 Ölgemälde "Eibsee" von [Theodor] Nocken, 2 kleine Ölgemälde "Früchte" von [vermutlich: Otto] Beyer, 1 kleines Ölgemälde "Fjordlandschaft" von [Johann] Jungbluth, 1 Empire-Tischchen, 1 große Meissener Porzellangruppe "Musikgruppe", 1 große Biedermeier-Vase;
- M. Oppenheimer (Stuttgart): 1 Ölgemälde "Luzern" von Jakubowsky, 1 Ölgemälde "Bayerische Landschaft";
- W. Kurtz (Stuttgart): [die folgenden Positionen sind mit dem handschriftlichen Vermerk "fällt aus" versehen:] 2 silberne Biedermeier-Leuchter, 1 silberne Biedermeier-Dose, 2 Empire-Porzellan-Vasen (mit Ansicht), 1 Konvolut diverser Altertümer;
als Rückstände von der letzten Versteigerung:
- Marta Kuhn (Stuttgart): 1 Ölgemälde "Königssee" von [wahrscheinlich: Georg] Rössler, 1 Bronzefigur mit Elfenbein "Amazone";
- Otto Battiany (Stuttgart): 1 Frankenthaler Porzellan-Tasse, 1 Ludwigsburger Porzellan-Tasse, 1 Frankenthaler Porzellan-Terrine, 1 Ludwigsburger Porzellan-Kuchenplatte, 2 runde Ludwigsburger Porzellan-Platten, 1 gehenkelte Ludwigsburger Porzellan-Platte, 2 ovale Ludwigsburger Porzellan-Platten, 1 Meissener Koppchen, 1 Meissener Biedermeier-Tasse mit Untertasse (weiß reliefiert), 1 Berliner [KPM-] Tasse mit Untertasse (Stadtansicht), 1 Gothaer Tasse mit Untertasse (Ansicht von Reinhardsbrunn), 1 Gothaer Tasse mit Untertasse (bunt bemalt mit Streublumen), 2 bunte Fuldaer Porzellanbüsten, 1 Tasse mit Untertasse (Thüringen, blau-grün-goldenes Dekor), 1 Kaffee-Service (Niederweiler/Niderviller, buntes Streublumendekor), 8 flache Ludwigsburger Teller (buntes Dekor);
- J. Rosenstock (Stuttgart): 1 moderne Polstergarnitur (Sofa, 2 Sessel, 2 Stühle, 1 Teetisch, 1 Lüster, 1 Schrank), 1 bemalter Bauernschrank, 1 Biedermeier-Garnitur, 1 Gemälde "Blumenstück" von [Amandus] Faure.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Bü 182
Alt-/Vorsignatur
K 746 Bü 173
Umfang
1 Bü

Kontext
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart

Laufzeit
1936

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1936

Ähnliche Objekte (12)