Medaille

Nachguss einer Medaille auf Bischof Martin Brenner von Seckau aus dem Jahr 1612

Martin Brenner wurde 1548 in Dietenheim (Alb-Donau-Kreis) geboren und war nach dem Studium zunächst Hauslehrer bei den Fürsten von Montfort und den Fugger. Er war Stadtpfarrer in Salzburg, bevor er 1585 zum Fürstbischof der Diözese Seckau ernannt wurde. Martin Brenner war ein wichtiger Vertreter der Gegenreformation in der Steiermark und Kärnten und trug den Beinamen "Ketzerhammer". Der Nachguss einer Medaille aus dem Jahr 1612 zeigt auf der Vorderseite ein Brustbild Martin Brenners in Cappa im Profil nach links. Die Rückseite zeigt ein Schwert und einen Krummstab, die sich kreutzen. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 346 b
Measurements
Durchmesser: 6,06 cm, Gewicht: 104,25 g
Material/Technique
Bronze, gegossen
Inscription/Labeling
Vorderseite: MARTINVS.DG.EPISCOPVS.SECCOVIENSIS AT.ST LXIII Rückseite: PRO DEO ET PATRIA . 1612 .

Related object and literature
Habich, Georg, Die Deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, München, Nr. 3525
J. Ebner, 1909: Deutsche Renaissance-Medaillen, Stuttgart, Nr. 106

Subject (what)
Porträt
Medaille
Personenmedaille
Gefördert durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Subject (who)
Subject (where)
Württemberg

Event
Herstellung
(who)
(where)
Innsbruck

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Associated

Other Objects (12)