Medaille
Medaille auf die Wahl Matthias` zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, 1612
Matthias (1557-1619) wurde nach dem Tod seines Bruders Rudolf II. 1612 in Frankfurt am Main zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Anlässlich dieses Ereignisses schuf Christian Maler eine Medaille. Auf der Vorderseite prangen sieben Wappenschilde: in der Mitte der doppelköpfige Reichsadler, umringt von den sechs Wappen der Kurfürsten. Rückseitig ist ebenfalls der doppelköpfige Adler abgebildete, zwischen Reichsschwert und -zepter. Zwei Engel sind im Begriff, ihn zu krönen, über allem strahlt der Name Jehova in hebräischen Buchstaben. Die Umschrift FVLGORE IMPERII ROMAN(orum) HAEC AERA CORVSCANT - Durch den Glanz des Römischen Reiches funkeln diese Insignien – unterstreicht den Herrschaftsanspruch Matthias`. [Lilian Groß]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 24869
- Maße
-
D. 41,0 mm, G. 21,97 g
- Material/Technik
-
Silber, vergoldet
- Bezug (was)
-
Wappen
Medaille
König
Reichsadler
Sammlung Guth von Sulz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1612
- Ereignis
-
Auftrag
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1612