Archivale

Schriftwechsel zwischen Äbtissin Maria Josepha I. von Heiligkreuztal und Abt Anselm II. von Salem

Enthält: Persönliches und Personalia: Aufnahme einer Kandidatin "von Bertoldshofen" (Bertholdshöfe im Kr. Villingen?) unter dem Gesichtspunkt, daß Kloster Heiligkreuztal "mit Organi- und Altistinnen dermalen wohl versehen...., hingegen es dahier an Diskant- und Cellistinnen nach und nach gebrechen dürfte" (1752 Juli und Aug. 8). Probeweise Beschäftigung einer Müllerstochter aus dem Allgäu, die im Kloster Heiligkreuztal aufgenommen werden möchte, in Klostergarten oder Klosterapotheke (1755). 50jähriges Profeßjubiläum der Konventualinnen M. Scholastica und M. Justina in Gegenwart des Beichtvaters der Äbtissin P. Martinus als Kommissar namens des Abtes (1758 Apr. und Mai). Vertretung des Abtes durch den salemischen Kapitularen Beichtvater P. Martin Braunegger bei der Profeß der Novizinnen Apollonia und Agatha (1758 Okt.). - Zufriedenheit von Äbtissin und Konvent mit ihrem Beichtvater P. Humbert (1753 Apr. 10). Abberufung des salemischen Kapitulars und bisherigen Heiligkreuztaler Beichtvaters P. Geratdus wegen Kränklichkeit und Ernennung des Kapitulars P. Chrysologus zu seinem Nachfolger (1756 Febr.). - Gnädige Aufnahme der Heiligkreuztaler Konventualin M. Juliana in Salem (1752 Apr. 19) und Verbringung der Schwester Petronilla Hueber aus Salem nach Heiligkreuztal (1752 Apr.). - Fastendispense für Äbtissin, Seniorin M. Catharina und Laienschwester M. Martha (1756 Nov.) sowie für Äbtissin und Konvent (1761 Jan.). - Resignation (d. i. Rücktritt) des Heiligkreuztaler Hofmeisters und Bewerbung seines Sohnes Carl Reiner um die Nachfolge (1751 Nov. 26). Empfehlung des ehemaligen fürstenbergischen Hofrats Müncker auf die vakante schemmerbergische Oberamtmannsstelle und Ablehnung dieses Kandidaten durch den Abt als "schon ziemlich betagt und ausgearbeitet" (1753 März bis Apr. 15). Bewerbung des buchauischen Benefiziaten Völlger um die vakante Pfarrei in Stetten a. k. Markt (1759 Jan. 18 P.S.)
Oeconomica: Darlehensgesuch über 600 fl der Pfleger der Kapelle U.L. Frau in Ertingen (1755). Rückzahlung eines Subsidialkapitals von 3000 fl durch Kloster Heiligkreuztal an den Abt über die Kauf- und Handelsleute zu Überlingen Prestinari und Vanotti (1758 Mai). Aufnahme von 3000 fl zu 5 bzw. 4 v. H. Zinsen bei Kaufmann Gonay (auch Goney) in Augsburg bzw. bei dem Ritterschaftssyndikus Aloys v. Pflummern in Ehingen zur Bestreitung des von der Kaiserin Maria Theresia angesonnenen Subsidium praesentativum und Rückzahlung eines salemischen Darlehens von 3000 fl durch Kloster Heiligkreuztal an die Adresse des Bankiers Johannes Obwexer in Augsburg (1759)
Juridica: Altheimische Reluitionssache (Rückerwerbsanspruch der truchsess-scheerschen Gemeinde Altheim auf Güter, die dem Kloster Heiligkreuztal verkauft worden waren; 1750). Schuldforderung Sondermayers an Kloster Heiligkreuztal (1752 Aug., Sept., Okt.)
Siebenjähriger Krieg: Bittgottesdienste, Bußprozessionen und Messen für den Sieg der k. k. Waffen (1756 Okt.). Invasion der Preußen ins Nürnbergische und Ansbachische; Gott gebe, "daß unser Schwabenland von derlei fremden Gästen verschont bleiben möge" (1757 Juni 10, 1. P. S.). Anleihe des Erbprinzen von Hohenzollern-Sigmaringen im Kloster Heiligkreuztal zur Bestreitung der Unkosten des bevorstehenden Feldzugs (1757 Juni 23)
Varia: "Verpflegung" (d. h. Aufnahme als Pensionärin) der Freiin Maria Anna v. Schwanenfeld aus Augsburg, einer Verwandten des Herrn v. Holzapfel, im Kloster Heiligkreuztal (1751 Nov.). Mit der Kopie des Kontraktes d. d. Augsburg 1751 Febr. 11 zwischen Franz Ferd. Maria Holzapfel v. Herxheim (Kr. Landau) und Kötz (Kr. Günzburg) und dem kf. bayer. Hauptmann Anton Frhrn. v. Schwanenfeld auf Magersdorf wegen der Aufnahme von dessen Schwester Maria Anna in Kost und Logis im Hause Holzapfel. - Entsendung des Maurermeisters Johannes Kocher aus Salem nach Kloster Heiligkreuztal zu Bauarbeiten auf dem Talhof (1754). Klausurverletzung durch den Heiligkreuztaler Schreinergesellen Hans Georg Glantz (1755). Andacht wegen den 1755 [Erdbeben v on Lissabon!] "durch ganz Europa und andere Weltteile, bes. aber in Portugal, härtest erfahrenen teils Strafen, teils Drohungen Gottes" (1756 Febr.). Translation der Reliquien der hl. Luciana, "Einsetzung des bekannt-wundertätigen Prager Kindels" und Einladung des Abtes bzw. -bei dessen Verhinderung- der Kapitulare Oberpfleger P. Guntram und Heiligenpfleger P. Dionysius zu dieser Feierlichkeit (1757 Juni 10). Brand im Gästehaus des Klosters Heiligkreuztal (1757 Juni 10, 1. P. S.). Klausurdispens für den Oberamtmann von Heiligkreuztal zum Zwecke mehrfachen Besuches des Heiligkreuztaler Archivs, das dieser "in 15 Jahren noch niemals gesehen" (1757 Juni 10, 2. P. S.). Reliquienbeschaffung - vor 5 bis 6 Jahren Reliquien der hl. Luciana, jetzt der hl. Leib des sel. Martyrers Justus - durch den "in Rom wohlbekannten" Kapuzinerpater Lorenz und Rekognoszierung der Reliquien durch den salemischen Kapitularen und Beichtvater der Äbtissin P. Martinus (1757 Sept.). Anwesenheit zweier salemischer Kapitulare im Kloster Heiligkreuztal an Palmsonntag (1761 März 10). Versorgung Heiligkreuztals mit hl. Oel aus Salem (1761 März 19)

Reference number
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/8 T 1 Nr. 103
Extent
1 Faszikel (Konzepte, Ausfertigungen, Abschriften)

Context
Salem betr. Heiligkreuztal >> 1. Titelaufnahmen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/8 T 1 Salem betr. Heiligkreuztal

Indexentry person
Agatha; Novizin, Heiligkreuztal
Anselm II.; Abt von Salem
Apollonia; Novizin, Heiligkreuztal
Braunegger, Martin; Kapitular
Catharina; Schwester, Heiligkreuztal
Chrysologus; Kapitular, Salem
Dionysius; Pater, Salem
Gerardus; Kapitular, Salem
Glantz, Hans Georg; Schreinergeselle, Heiligkreuztal
Gonay; Kaufmann
Guntram; Pater, Salem
Hohenzollern-Sigmaringen, Karl Friedrich von; Fürst, 1724-1785
Holzapfel, Franz Ferdinand Maria von
Holzapfel, von
Hueber, Petronilla; Salem
Humbert; Pater, Salem
Juliana; Konventualin, Heiligkreuztal
Justina; Konventualin, Heiligkreuztal
Kiecher, Godefried; Physikprofessor, Konstanz
Kocher, Johannes; Maurermeister, Salem
Lorenz; Kapuzinerpater
Maria Josepha I.; Äbtissin von Heiligkreuztal
Maria Theresia; Kaiserin, Erzherzogin, Österreich, 1717-1780
Martha; Schwester, Heiligkreuztal
Martinus; Kapitular, Salem
Müncker, P. H. J.; Hofrat, Salem
Obwexer, Johannes; Bankier, Augsburg
Pflummern, Aloys von; Ritterschaftssyndikus, Ehingen
Prestinari; Kauf- und Handelsmann, Überlingen
Reiner, Carl; Verwalter, Heiligkreuztal
Scholastica; Konventualin, Heiligkreuztal
Schwanenfeld, Anton von; Freiherr, Hauptmann
Schwanenfeld, Maria Anna von; Freiin
Settelin, Franz Christoph Anton von
Sondermayer, Johann David, Friedberg
Vanotti; Kauf- und Handelsmann, Überlingen
Völlger; Benefiziat, Buchau
Indexentry place
Altheim BC
Ansbach AN
Augsburg A
Bad Buchau BC
Bertholdshöfe : Villingen, Villingen-Schwenningen VS
Ehingen (Donau) UL
Ertingen BC
Heiligkreuztal, Altheim BC
Herxheim SÜW
Kötz GZ
Lissabon [P]
Nürnberg N
Salem FN
Schemmerberg, Schemmerhofen BC
Stetten am kalten Markt SIG
Überlingen FN

Date of creation
1750-1759, 1761

Other object pages
Rights
Last update
03.04.2025, 1:41 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1750-1759, 1761

Other Objects (12)