Archivale
Schriftwechsel zwischen Äbtissin Maria Anna von Heiligkreuztal und Abt Stephan von Salem
Enthält: Persönliches und Personalia: Weihnachtsgrüße, Glückwünsche zum Jahreswechsel und Übersendung eines halben Dutzends Hemden ("Hemmeter"), eines Dutzends Skapuliere und eines halben Dutzends Lebkuchen als Neujahrsgabe der Äbtissin (1703). Neubesetzung der Pfarrei Andelfingen durch einen tauglicheren Nachfolger des bisherigen Hayland, der versichert hatte, daß er "sein ganzes Leben lang keineswegs von seinem angefangenen Zehntstreit, die Familiares betr." ablassen werde, und Bedenken der Äbtissin hinsichtlich der Präsentation eines Bewerbers, der seinerseits auch schonwieder Schwierigkeiten in der Zehntfrage mache (1704 Jan. 11). Belästigung der Äbtissin durch viele Bewerber um die Stelle ihres bisherigen Hofmeisters, der am 11. Okt. beim Heimreiten "aus dem Herbst" von Markdorf nach Heiligkreuztal von der Nacht überfallen wurde und in einem Wassergraben ertrank. Die Äbtissin beabsichtigt, die Stelle gar nicht wieder zu besetzen, sondern sich in Zukunft mit zwei Beamten zu begnügen (1719). Ergebnis der Beichtvaterwahl durch den Heiligkreuztaler Konvent: jeweils die Hälfte der Stimmen fiel auf P. Dionysius bzw. auf den bisherigen Beichtvater. Krankheit der Äbtissin (1722)
Oeconomica: Aufnahme eines Kapitals von 20000 fl durch Kloster Heiligkreuztal zugunsten des Reichsstifts Salem (1720)
Juridica: Streitigkeiten mit Hohenzollern-Sigmaringen und Markdorf. Friedinger Holzstreit. Ertinger Streitsache. (1706. 1708. 1709)
Spanischer Erbfolgekrieg: Vor 3 Wochen drohende Plünderung Heiligkreuztals durch den Feind, der bereits zwischen Binzwangen und Heiligkreuztal stand, aber von Husaren über die Donau zurückgetrieben wurde (1703). Wegnahme des Scheuerschlüssels, Dreschen und Verkauf der Frucht durch die in Kloster Heiligkreuztal einquartierten Soldaten (1704 Jan. 31). Inaugenscheinnahme und Erwägung des Ankaufs eines Anwesens, bestehend u.a. aus dem sog. "Schlößlein" und einem Krautgärtlein, in Stad (Immenstaad im Kr. Überlingen?) zum vorübergehenden oder bleibenden Domizil für den nach Rorschach evakuierten Heiligkreuztaler Konvent (1704 März 10)
Varia: Rücktritt des Stadtamtmanns (?) Braunn in Biberach und seine Konversion zum Katholizismus (1708)
- Reference number
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/8 T 1 Nr. 35
- Extent
-
13 Schriftstücke (Ausfertigungen, Konzepte, Abschrift)
- Context
-
Salem betr. Heiligkreuztal >> 1. Titelaufnahmen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/8 T 1 Salem betr. Heiligkreuztal
- Indexentry person
-
Braunn; Stadtamtmann, Biberach
Dionysius; Pater, Salem
Hayland
Maria Anna; Äbtissin von Heiligkreuztal
Stephan I.; Abt, 1664-1725
- Indexentry place
-
Andelfingen, Langenenslingen BC
Biberach an der Riß BC
Binzwangen, Ertingen BC
Ertingen BC
Friedingen : Singen (Hohentwiel) KN
Heiligkreuztal, Altheim BC
Hohenzollern-Sigmaringen
Immenstaad am Bodensee FN
Markdorf FN
Rorschach [CH]
Salem FN
- Date of creation
-
1703 f., 1706, 1708 f. 1719 f., 1722. Ein Stück s.t.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 1:48 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1703 f., 1706, 1708 f. 1719 f., 1722. Ein Stück s.t.
Other Objects (12)
![Stephan [I. Jung], Abt, sowie Prior und Konvent zu Salem verkaufen dem Kloster Weingarten für 1100 fl Reichswährung Haus und Hof zu Markdorf, außerhalb der Stadt im äußeren Dorf gelegen, dazu einen Krautgarten. Das Anwesen gibt dem fürstlich konstanzischen Obervogteiamt jährlich 12 Kreuzer als Abgeltung für Hennen und "ehrtag" (Frondienst).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)