Archivale
Schriftwechsel zwischen Äbtissin Maria Anna von Kl. Heiligkreuztal und Abt Stephan von Salem
Enthält: Persönliches und Personalia: Fastendispense (undatiertes PS; 1720 Jan. und Febr. 5). Einstellung des Hofmeisters von Kl. Mariaberg (Gde. Bronnen Kr. Reutlingen) oder des ehem. weißenhornschen Sekretärs v. Webersheim, Neffen des Heiligkreuztaler Oberamtmanns (s.d. [1702? 1703?]). Bewerbung des Bruders des Sigmaringer Kanzlers Bekh (Beckh) um den Heiligkreuztaler Hofmeisterdienst (1707 Sept.). Elektionstag der Äbtissin (1720 Jan.). Reise der Fürstin von [Fürstenberg-] Meßkirch nach Riedlingen zur Gewinnung eines Ablasses und ihre und ihres Sohnes Carl Eintritt in die Klausur wegen der Unfähigkeit der schwerkranken Äbtissin, sie im "Ordinarizimmer" zu empfangen; ärztl. Hilfeleistung des salem. Hofbarbiers für die Äbtissin; Besuchsempfang und Feier der hl. Messe (Beichtvater P. Humbert) an den Ostertagen im Zimmer der auf den Tod erkrankten Äbtissin (1722 Febr. und März)
Oeconomica: Übersendung des Türkensteuerbetrags nach Konstanz an Herrn v. Praßberg (undatiertes PS). Wechsel über Ulm für den Heiligkreuztaler Oberamtmann (s.d. [1702/03?]). Darlehensgesuch Hohenzollern-Sigmaringens (2000 fl) an Kl. Heiligkreuztal (1705 Aug. 29). Übermäßige Besteuerung Kl. Heiligkreuztals durch die bischöfl.-konstanzische Stadt Markdorf wegen seiner dortigen Reben (1708). Subsidium necessarium der österr. geistl. Orte für das Haus Österreich (1709)
Juridica: Jurisdiktionelle Zuständigkeit Salems (nicht Sigmaringens) für "das bewußte Mensch von Binzwangen" (1705). Besuch der Fürstäbtissin von Buchau in Begleitung zweier Gräfinnen, [Maria Rosina Amalia von Waldburg-]Zeil und [Theresia von Hohen]Zollern, in Heiligkreuztal zur Einleitung eines Vergleichs in dem vor der Innsbrucker Regierung anhängigen heiligkreuztalisch-buchauischen Rechtsstreit. Titulierungsdifferenz zwischen Buchau und Salem (1707 Sept.). Zehntanspruch des Dekans Fischer in Riedlingen auf eine Wiese (1710). "Favorable Sentenz" der Nuntiatur in Luzern für Kl. Heiligkreuztal (1720 Jan.)
Span. Erbfolgekrieg: Die "Unsrigen" haben im Württembergischen" eingebüßt", der Feind ist "Herr und Meister"; P. Hermann von Zwiefalten befindet sich bei der Armee des Marschalls de Villars, wo er "in großen Gunsten steht"; drohende Einäscherung Andelfingens und Friedingens zur Vergeltung für die Beraubung eines frz. Husaren bei Friedingen durch einen ksl. Husaren in Gegenwart von Andelfingern und Friedingern; evtl. Evakuierung der Klosterfrauen in Schweizer Klöster (s.d. [1702/03? 1702 Sieg des Marschalls auf dem Friedlinger Feld bei Weil, 1703 bei Höchstädt]). Rückführung von Mobilien aus Rorschach unter der Aufsicht der Priorin und einer weiteren Konventualin nach Beendigung der "Feindsgefahr" (1705 Aug. 29)
Varia: Dienstreise zweier oberösterr. Beamter (Fiskal u. Lehensekretär) ins Heiligkreuztalische (1715). Besuch des Bischofs von Konstanz in Salem (1722 März 28)
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/8 T 1 Nr. 173
- Umfang
-
1 Faszikel (Konzepte u. Ausfertigungen; Beilagen)
- Kontext
-
Salem betr. Heiligkreuztal >> 1. Titelaufnahmen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/8 T 1 Salem betr. Heiligkreuztal
- Indexbegriff Person
-
Bekh; Kanzler, Sigmaringen
Fischer, Georg Jakob; Pfarrer, Riedlingen
Hohenzollern-Sigmaringen, Maria Theresia Cleopha von; Gräfin, Stiftsdame zu Buchau, 1669-1731
Humbert; Pater, Salem
Maria Anna; Äbtissin von Heiligkreuztal
Praßberg, Konstanz von
Settelin, Franz Christoph Anton von
Stephan I.; Abt, 1664-1725
Villars, Marschall de
Waldburg-Zeil, Maria Rosina Amalia von; Reichserbtruchsessin, Gräfin, Kanonisse zu Buchau, 1667-1732
Webersheim, von; Sekretär
Zwiefalten, P. Hermann
- Indexbegriff Ort
-
Andelfingen, Langenenslingen BC
Bad Buchau BC
Binzwangen, Ertingen BC
Friedingen : Singen (Hohentwiel) KN
Heiligkreuztal, Altheim BC
Hohenzollern-Sigmaringen
Innsbruck [A]
Konstanz KN
Luzern [CH]
Mariaberg: Bronnen, Gammertingen SIG
Markdorf FN
Meßkirch SIG
Riedlingen BC
Rorschach [CH]
Salem FN
Sigmaringen SIG
Ulm UL
Weißenhorn NU
Zwiefalten RT
- Laufzeit
-
1705, 1707-1710, 1715, 1720, 1722 und undatierte Stücke
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1705, 1707-1710, 1715, 1720, 1722 und undatierte Stücke