Archivale

Schriftwechsel zwischen Äbtissin Maria Josepha I. von Heiligkreuztal und Abt Konstantin von Salem

Enthält: Personalia: Aufnahme einer Münchenerin in das Kloster Heiligkreuztal als künftige Laienschwester oder Oblatin (1742). - Entsendung des salemischen Kapitularen und Oberpflegers zu Bachhaupten P. Caspar nach Heiligkreuztal als Confessarius extraordinarius in der Fastenzeit (1740 März). - Bevorstehende Vakanz der Pfarrei Friedingen auf der Alb und Empfehlung eines H. H. Keller durch den Abt für die Nachfolge. Wunsch des Großteils des Heiligkreuztaler Konvents, die freiwerdende Stelle an Johannes Lieb, Untertan des Klosters aus Andelfingen und derzeit Kaplan des Frhrn. v. Speth auf Schloß Gammertingen, zu vergeben (1733 März). - Anmeldung des Oberamtmanns und zweier anderer Beamter, darunter Pfluegs, in Salem (1730 Apr.). Aufnahme des Gärtnergesellen Matthias Dreher aus Friedingen auf der Alb als Frater conversus in Salem (1739 Sept.)
Oeconomica: Bischöflich-konstanzische Deputation "zum sog. Kollektations-Dezimations-Geschäft" (1731). Bitte der Äbtissin um 700 Stumpen Bauholz für dringende Bauarbeiten (Feuergefahr im alten Gebäude!) oder (mit Rücksicht auf den Holzmangel im Amt Ostrach) um wenigstens 200 Stumpen (1729 Nov.). Lieferung von Spargel aus Kloster Heiligkreuztal nach Salem und Bachhaupten und das Versprechen einer Sendung junger Bäume nach Heiligkreuztal als Gegengabe (1730 Nov. 13). Rückzahlung eines salemischen Darlehens von 8000 fl (1730 Nov. 19). Anierung des 1731 getätigten Verkaufs des sog. Holzingischen Gartens zu Biberach an den dortigen Bürger und Metzger Georg Ludwig Pfist(en) (1734 Aug.). Geldverlegenheit des Grafen v. Truchseß-Dürmentingen infolge Wahrnehmung seines Retraktrechtes anläßlich des Verkaufs einer Waldung durch die Stadt Scheer an die fürstenbergisch-meßkirchische Eisenschmelze im Thiergarten (G. Vilsingen im Kr. Sigmaringen) und deshalb abgeschlossener Kaufkontrakt zwischen ihm und der Äbtissin über 2500 Stumpen Bauholz (1735 März/Apr.). Aufnahme von 5000 fl durch Heiligkreuztal zur Erfüllung seiner Türkenhilfeverpflichtung (1739 Mai). Untersuchung des Heiligkreuztaler Oekonomiewesens durch Salem (1740 März)
Juridica: "Dezimalhandel" (d. i. Zehntstreitigkeit) zwischen dem Pfarrer von Friedingen und den Erben des Hans Herdter (1731). Gravamina der Untertanen zu Ertingen und Verhandlungen deswegen und wegen eines Vergleichs mit Buchau in Innsbruck; Baron Landsee als oberösterr. landesfürstl. Kommissar zur Untersuchung der ertingischen Gravatorialpkte (1729 Nov. und 1730 Nov. 19). Jurisdiktionsstreit zwischen Hohenzollern- Sigmaringen und Kloster Heiligkreuztal, das zwar den Wirt Joseph Reisser und sein Eheweib Anna Maria Mallenbrey rezeßmäßig ausgeliefert hat, nicht jedoch den gleichfalls wegen Diebstahls gefangengesetzten Barbier Hans Michael Kehle (?), dessen Auslieferung Sigmaringen entgegen den Festsetzungen von 1719 fordert, obwohl er als Friedinger ausschließlich in die Heiligkreuztaler Hoch- und Niedergerichtsbarkeit gehört (Reisser, zunächst zum Tode durch den Strang verurteilt, dann begnadigt zur Enthauptung, ist bereits hingerichtet, sein Kopf auf den Galgen gesteckt, der Körper darunter verscharrt. Die Wirtin ist, nachdem sie auf den Pranger gestellt, gebrandmarkt und ausgepeitscht worden war, "des Landes ewig verwiesen worden" 1740 Aug. 27 und 29). Jurisdiktionsstreit zwischen Kloster Heiligkreuztal und dem Reichserbtruchsessen Grafen von Friedberg-Scheer wegen Wiesen im Breitried, die sich im Eigentum des Klosters und seiner Untertanen zu Heiligkreuztal, Ertingen, Andelfingen, Binzwangen, Waldhausen, Hundersingen befinden (1740 Aug. 16 und 19)
Polnischer Erbfolgekrieg und Erster Schlesischer Krieg: Winterquartier von 30000 Mann kaiserl. Infanterie und Kavallerie in den ober- und vorderösterr. Landen. Einmarsch von 6000 Franzosen in rechtsrhein. Gebiet und eilige Rückkehr des Konstanzer Fürstbischofs deswegen nach Meersburg. Vorsorgliche "Einsackung der besten Sachen" im Kloster Heiligkreuztal für eine evtl. Flüchtung und Vorbereitung der Flucht des Konvents zu den Kloster frauen in Rorschach trotz der Hoffnung, "daß die Franzosen wegen so stark ankommender kaiserl. Truppen sich in das Schwabenland weit einzulassen noch starkes Bedenken tragen werden" (1733 Okt.). Beitrag des Prälatenstandes in Oesterreichisch-Schwaben und in Zusammenhang damit auch Heiligkreuztals zu den österr. Kriegskosten (1742)

Reference number
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/8 T 1 Nr. 93
Extent
1 Faszikel (Ausfertigungen, Abschriften, Konzepte)

Context
Salem betr. Heiligkreuztal >> 1. Titelaufnahmen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/8 T 1 Salem betr. Heiligkreuztal

Indexentry person
Caspar; Kapitular, Salem
Dreher, Matthias; Friedingen
Herdter, Hans
Holzing, von
Kehle, Hans Michael; Barbier, Friedingen
Keller, H. H.
Konstantin; Abt von Salem
Landsee; Baron
Lieb, Johannes; Andelfingen
Mallenbrey, Anna Maria
Maria Josepha I.; Äbtissin von Heiligkreuztal
Pfist, Georg Ludwig; Metzger, Biberach
Pflueg, Johann Georg; Registratur, Heiligkreuztal
Reisser, Joseph; Wirt, Heiligkreuztal
Scheerer, Hans Martin; Frühmesser, Hundersingen
Settelin, Franz Christoph Anton von
Speth, von; Freiherr
Waldburg-Trauchburg, Joseph Wilhelm von; Reichserbtruchsess, Graf, 1694-1756
Indexentry place
Andelfingen, Langenenslingen BC
Bachhaupten: Tafertsweiler, Ostrach SIG
Bad Buchau BC
Biberach an der Riß BC
Binzwangen, Ertingen BC
Ertingen BC
Friedingen : Singen (Hohentwiel) KN
Gammertingen SIG
Heiligkreuztal, Altheim BC
Hohenzollern-Sigmaringen
Hundersingen, Herbertingen SIG
Innsbruck [A]
Konstanz KN
Meersburg FN
Ostrach SIG
Rorschach [CH]
Salem FN
Scheer SIG
Sigmaringen SIG
Thiergarten: Hausen im Tal, Beuron SIG
Waldhausen, Lorch AA

Date of creation
1729-1731. 1733-1735, 1739 f., 1742

Other object pages
Rights
Last update
03.04.2025, 1:41 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1729-1731. 1733-1735, 1739 f., 1742

Other Objects (12)