Urkunden

Hans Kellenrieder ("Kellerieter"), Bürger zu Ravensburg, verkauft dem bescheidenen Peter Keßler von Ettishofen für 350 lb h Ravensburger Währung seinen Hof in Kellenried, den zur Zeit Hans Huber bewirtschaftet. Der Hof gibt jährlich 9 Scheffel beiderlei Korns, 12 ß d, 6 Herbsthühner, 1 Fasnachthuhn, 100 Eier und den Ertrag von zwei Apfelbäumen. Er ist weiter belastet mit Abgaben von 1/2 Scheffel Vesen für das Kloster Weißenau und rührt zu Lehen von Benz von Königsegg. Als Gewerbürge wird der bescheidene Matheus Bitzekoffen (Bitzenhofer?), Schwager des Ausstellers und ebenfalls Bürger von Ravensburg, gestellt.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 489
Alt-/Vorsignatur
B 515 U 0489
Blitzenreuter Amt fasc. 008 n. 02

Maße
29,6 x 57,8 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: Pergament fleckig

Aussteller: Hans Kellerieter, Bürger zu Ravensburg

Empfänger: Peter Keßler von Ettishofen

Siegler: Ital Humpis d.J., Bürgermeister, Hans Fauber, Stadtammann zu Ravensburg

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 2 S., 1 = Stücke

Vermerke: Im Umbug eingeschobener Zettel: "Item der ander tall der hoff zu Källenriet und der gart ze Riethussen (=Riedhausen) hin und viii aimer win ällü jar von Haintz Müller zu Marchtorff ..."

Kontext
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden

Indexbegriff Person
Bitzekoffen, Matheus
Bitzenhofer, Matheus
Fauber, Hans; Stadtammann
Huber, Hans
Humpis, Ital; Kaufmann, Bürgermeister, -1472
Kellenrieder, Hans
Kellerieter, Hans
Keßler, Peter
Königsegg, Benz von
Müller, Heinz
Indexbegriff Ort
Ettishofen : Berg RV; Einwohner
Kellenried : Berg RV
Kellenried : Berg RV; Einwohner
Markdorf FN
Ravensburg RV; Bürgermeister
Ravensburg RV; Einwohner
Ravensburg RV; Stadtammann
Ravensburg RV; Währung
Riedhausen RV
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster

Laufzeit
1455 Juni 19 (an donrßtag nach sant Vitz tag des hailigen martrers)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1455 Juni 19 (an donrßtag nach sant Vitz tag des hailigen martrers)

Ähnliche Objekte (12)