Gemälde

Die Verklärung Christi

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
SG 633
Weitere Nummer(n)
SG 633 (Objektnummer)
Maße
80,2 x 67,2 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Transfiguration: auf dem Berg Tabor erscheinen Moses und Elias zu beiden Seiten Christi (Matthäus 17:1-13; Markus 9:2-13; Lukas 9:28-36)
Iconclass-Notation: Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert
Iconclass-Notation: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
Iconclass-Notation: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Nachtstück (Motivgattung)
Jesus Christus (Motiv)
Mose (Motiv)
Elija (Prophet) (Motiv)
Johannes der Evangelist (Motiv)
Jakobus der Ältere (Apostel) (Motiv)
Petrus (Apostel) (Motiv)
Tabor (Berg) (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tabor (Berg) (Bildelement)
Israel (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Nacht (Bildelement)
Dunkelheit (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Strahl (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Männergruppe (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Schweben (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Liegender (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Greis (Bildelement)
Jüngling (Bildelement)
Apostel (Bildelement)
Prophet (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Lichtführung (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Dreieckskomposition (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Antike (Assoziation)
Antikenrezeption (Assoziation)
Erstaunen (Assoziation)
Schrecken (Assoziation)
Göttlichkeit (Assoziation)
Erscheinung (Assoziation)
Vision (Assoziation)
Wunder (Assoziation)
Traum (Assoziation)
Schlaf (Assoziation)
Auferstehung (Assoziation)
Symmetrie (Assoziation)
Jünger (Assoziation)
Himmelfahrt (Assoziation)
Jerusalem (Assoziation)
Gebet (Assoziation)
Metamorphose (Assoziation)
Offenbarung (Assoziation)
Gottessohn (Assoziation)
andächtig (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
beruhigend (Emotion)
Dramatik (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Traum (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Ehrfurcht (Atmosphäre)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1750 - 1765
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1938

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1750 - 1765

Ähnliche Objekte (12)