Gemälde

Die Auferweckung des Lazarus

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
SG 634
Weitere Nummer(n)
SG 634 (Objektnummer)
Maße
81 x 66,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet auf dem Sockel des Grabsteins in hebraisiernder Schrift: Trautmann

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Auferweckung des Lazarus (Lazarus, komm heraus)
Iconclass-Notation: Martha von Bethanien, Patronin der Hausfrauen; mögliche Attribute: Weihwedel, Besen, Schlüsselbund, Drache, Schöpflöffel
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: Grabstein, Grabplatte
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Nachtstück (Motivgattung)
Jesus Christus (Motiv)
Lazarus von Bethanien (Motiv)
Maria von Bethanien (Motiv)
Bethanien (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Grab (Bildelement)
Steinplatte (Bildelement)
Grabstein (Bildelement)
Graböffnung (Bildelement)
Grabplatte (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Hebräische Schrift (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Weinende (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Zuschauer (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Sandale (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Turban (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Grabtuch (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Greis (Bildelement)
Leichnam (Bildelement)
Landschaft (Bildelement)
Höhle (Bildelement)
Dunkelheit (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Ranke (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Lichtführung (Bildelement)
Bethanien (Bildelement)
Hell-Dunkel-Kontrast (Bildelement)
Auferweckung (Bildelement)
Erweckung (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Stirnglatze (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Nacht (Bildelement)
Trauer (Bildelement)
Trauernde (Bildelement)
Heiliger (Bildelement)
Friedhof (Assoziation)
Erstaunen (Assoziation)
Wunder (Assoziation)
Verwesung (Assoziation)
Geruch (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Leben (Assoziation)
Schwester (Assoziation)
Klage (Religion) (Assoziation)
Schicksal (Assoziation)
Mond (Assoziation)
Schild (Rüstung) (Assoziation)
Katakombe (Assoziation)
Sarkophag (Assoziation)
Toter (Assoziation)
Religiösität (Assoziation)
Frömmigkeit (Assoziation)
Antikenrezeption (Assoziation)
Barock (Assoziation)
Lebendigkeit (Assoziation)
Geschwister (Assoziation)
andächtig (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
unheimlich (Emotion)
irritierend (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
beängstigend (Emotion)
Spannung (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Irritation (Atmosphäre)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1750 - 1765
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1938

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1750 - 1765

Ähnliche Objekte (12)