Forschungsbericht

Smart ECO-Reuse Solutions - Mehrwert durch Mehrweg! –

Zusammenfassung: Das Projekt „Smart ECO-Reuse Solutions – Mehrwerte durch Mehrweg!“ startete am 01. Februar 2021. Nach Projektstart nahm das Thema Mehrweg-Display bei maßgeblichen Marktbeteiligten eine positiv getriebene Dynamik auf. Deren Bereitschaft das Projekt inhaltlich, aber auch aktiv in der Ausgestal-tung, sowohl mit weiteren Anforderungen als auch mit Personalressourcen zu unterstützen, war so nicht geplant und erwartet. Das Projekt Mehrweg-Display hat seitdem eine Eigendynamik bis hin zur Bereitschaft eines Handelsunternehmens neben der Ablauforganisation auch die Pilotierung gemein-sam weiter voranzutreiben. Dazu wurden von dem Handelsunternehmen mehrere Experten sowohl von der Logistik als auch von Einkauf und Vertrieb benannt und Ressourcen handelsintern freigegeben. Für die Vorbereitung der Pilotierung im Jahr 2023 plant der verantwortliche Experte des Einkaufs, ge-meinsam mit EcoRetail und den Projektbeteiligten, die Konzeptionierung (Grob-/Feinkonzept) und die Durchführung mit Start in 380 Filialen. Darüber hinaus ergaben sich aus der Arbeit an der Ausgestal-tung der Ablauforganisation neue Möglichkeiten durch die Digitalisierung. Das Engagement wird durch Ressourceneinsatz dieser Unternehmen von der Entwicklung bis zum Pilotprojekt repräsentiert. Es wurde ein digital unterstütztes sog. „Verheiratungskonzept“ für Displays, die im Handel mit „Auf-bauten“, sogenannten Trays der Lieferanten bestückt werden (siehe Arbeitspaket 3 - AP3), erarbeitet. Dieses Konzept kann zu einem Display Management System in Echtzeit weiterentwickelt werden und damit die Effizienz, Transparenz, Dispositionssicherheit und die Nachhaltigkeit der eingesetzten Mehr-weglösungen steigern. Zum Projektstart startet die Entwicklung und Vorbereitung der Mehrwegverpackungslösung „Mehr-weg-Minibox“ (max. 300x200mm) für den Einsatz in den Logistikketten des Obst &Gemüse Sortiments. Dadurch wird der Ersatz von Einwegverpackungen vorangebracht und gleichzeitig die Erweiterung des unverpackten Warenangebots unterstützt. Heute werden nahezu ausschließlich Einwegverpackungen in der Verpackungsgröße von ca. 300x200 mm genutzt. Diese werden in den üblichen Mehrwegbehäl-tern, -boxen im Modulmaß 600x400 mm von der Produktion bis zum Handel geliefert. Insgesamt geht EcoRetail von einer geschätzten Gesamtzahl eingesetzter Einwegverkaufsverpackungen von 160 Mio. pro anno aus. Der Marktanteil für den Einsatz der Mehrweg-Box wird mit 30 % des Gesamtmarktes mit 48 Mio. Bewegungen pro anno geschätzt. Dies wird bei einem Bestand von 5 Millionen Boxen mit ca. 10 Umläufen pro anno erreicht. Im Laufe des Projektes hat sich herausgestellt, dass die Mehrweg-Box nicht als einzelne Box zu be-trachten ist, sondern als Konzept einer Boxen-Familie erarbeitet werden muss. Der Markt äußerte dar-über hinaus Interesse der Mehrweg-Box in eine Konzeption für den Onlinehandel bzw. Click and 5 Collect-Box und deren Abwicklung zu integrieren. Die positive Erkenntnis, die Mehrweg-Box nicht als einzelne Box, sondern als Boxen-Familie neben dem Thema Mehrweg-Display zu konzipieren, hat dazu geführt, das Teilprojekt Mehrweg-Box in einem neuen Antrag weiterzuentwickeln. Für EcoRetail bedeutet dies eine Verlagerung der Ressourcen Richtung Mehrweg-Display, da zum ei-nen das große Engagement der Projektpartner die Bedeutung des Teilprojektes Mehrweg-Display er-höht, zum anderen die Mehrweg-Box nicht separat, sondern als Boxen-Familie betrachtet werden muss, um qualitative Ergebnisse zu erzielen. Folglich wird auf die Entwicklung von Mustern, Prototypen sowie Pilotierung der Mehrweg-Box in diesem Projekt verzichtet, jedoch wurden die Nutzungsvarian-ten der Boxen-Familie bearbeitet, um zu veranschaulichen, welche Dimension die Erarbeitung eines Konzepts der Mehrweg-Boxen in Anspruch nimmt. Diese Nutzungsvarianten sind im Kapitel 5.3.5. wie-dergegeben. Die Marktchancen für die Mehrweg-Box bleiben jedoch bestehen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (40 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Troisdorf
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2023
Urheber
Geugelin, Hajo
Mousa, Alin
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032817183817460394
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)