Forschungsbericht
Smart Energy – Smart Schools (SENSOr) – Energiewende, Alltagspraktiken und Digitalisierung in sächsischen Schulen
Zusammenfassung: Im Projektzeitraum 07/2023 bis 10/2023 wurde verstärkt daran gearbeitet, das Projekt SENSOr zum erfolgreichen Abschluss zu bringen. Es wurden Anstrengungen unternommen, Projektinhalte an Schulen zu festigen, geplante Photovoltaikanlagen aus den Unterrichtseinheiten zu realisieren oder entsprechende Projekte mindestens anzuregen. Ebenfalls konnten die Bildungsbausteine auf mehreren Plattformen verlinkt oder veröffentlicht werden, um auch nach Projektende ein breiteres Publikum anzusprechen.Die formelle Abschlussveranstaltung des Projektes fand am 06.09.2023 im Rahmen eines Lehrkräftestammtisches in den Räumlichkeiten der Technischen Universität Dresden statt. Prof. Dr. Nicole Raschke und Thomas Arendt stellten den Projektverlauf vor und sprachen im Anschluss mit Vertreterinnen und Vertretern anwesender Kooperationsschulen über die Ergebnisse. Anschließend wurden Perspektiven zur Verstetigung der Inhalte eruiert. Zwei bisher unbeteiligte Schulen bekundeten dabei ihr Interesse an diesem Projekt, auch wenn es sich in der Schlussphase befindet. Diese wurden von Thomas Arendt besucht und mit Unterrichtsmaterialien des Projektes SENSOr ausgestattet. Ebenfalls wurde das neu erstellte „Planspiel Solar“ durchgeführt und im Anschluss den Schulen und Schulträgerschaften mit PVSol erstellte Ertragsprognosen übermittelt. Im Berichtszeitraum (01.08. bis 15.10.2023) hat im Rahmen des Projekes SENSOr eine Veranstaltung an der folgenden Bildungseinrichtungen stattgefunden:• (24 SuS, 9. Klasse) Oberland-Gymnasium SeifhennersdorfIm gesamten Projektzeitraum waren es mehr als 35 Projektveranstaltungen. Dabei umfasst die Zahl der direkt am Projekt beteiligten Schülerinnen und Schüler 226. Die Zahl der direkt mit dem Projekt kooperierenden Lehrpersonen beträgt 22. Die Zahl der Personen, die im Rahmen von Informationsveranstaltungen erreicht werden konnten, liegt bei mehr als 1000. Zusätzlich engagierten sich 24 Studierende der TU-Dresden im Rahmen des Projektseminars (Lehramt Geographie). Die Instrumente zur Evaluation wurden ausgearbeitet und jeweils nach den Projektveranstaltungen angewendet. Im Berichtszeitraum konnten zu den 168 bereits existierenden Feedbackbögen weitere 24 hinzugefügt werden. Das Projektkonzept von SENSOr erhält von einem Großteil der Schülerinnen und Schüler eine sehr positive Rückmeldung. Auch bei den Lehrkräften und Schulleitungen zeigt sich großes Interesse. Uns wurde aber auch großes Bedauern über das bevorstehende Projektende ausgesprochen
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (27 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 24 - 25
- Classification
-
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
- Keyword
-
Digitalisierung
Projekt
Intelligentes Stromnetz
Schule
Klimaänderung
Energiewende
Energieeffizienz
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Dresden
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2023
- Creator
-
Arendt, Thomas
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2408261157424.005308925034
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
13.05.20252025, 12:00 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Arendt, Thomas
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Technische Universität Dresden
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2023