Forschungsbericht

Tool2Share – Entwicklung einer B2B-Plattform für den ReUse von Werkzeugen und Werkzeugkomponenten : Zusatz

Zusammenfassung: Der Leitgedanke der Nachhaltigkeit gewinnt sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Kreislaufwirtschaft zur Verlangsamung, Schließung und Transformation biologischer und technischer Stoffkreisläufe ist hier von zentraler Bedeutung. Getrieben durch den gesellschaftlichen sowie kundenseitigen Druck nach Nachhaltigkeit, steht die Branche Werkzeugbau, als Schlüsselindustrie in der industriellen Fertigung vor der Herausforderung, das Ausmaß der Umwelteinwirkung von Produktionsprozessen, Produkten und Dienstleistungen sowie der zur Produktion notwendigen Betriebsmittel zu reduzieren. Dies umfasst die Minimierung der direkt sowie indirekt verursachten Umweltbelastungen der stark linear ausgeprägten Geschäftstätigkeiten der Branche. Ziel dieses Forschungsvorhabens war daher die Entwicklung einer B2B-Plattform für den ReUse von Werkzeugen und Werkzeugkomponenten sowie des dazugehörigen Geschäftsmodells zur innovativen Schließung des Stoffkreislaufs der Branche Werkzeugbau. Im Projektverlauf wurde das Vorhabenziel dahingehend angepasst, dass nun nicht mehr eine B2B-Plattform, sondern vorerst eine unternehmensinterne ReUse-Plattform entwickelt werden sollte. Der Grund dafür war, dass eine unternehmensübergreifende Plattform und eine notwendige Bevorratung von Werkzeugen eine hohe Kapitalbindung erfordert hätte. Diese Zieländerung wurde mit dem Projektträger abgestimmt. Jedoch lag nach wie vor der Fokus auf dem Zusammenspiel der Themenschwerpunkte Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (23 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen

Schlagwort
Geschäftsmodell

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Aachen
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2024
Urheber
Härtel, Björn
Wiese, Jan
Calchera, Riccardo
Martens, Thomas
Bergstein, David
Schadow, Phillip
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2410101726498.476343928994
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)