Bestand
Landvogtei am Kocher, Ellwangen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Zur Geschichte der Landvogteien und zum Bestand vgl. Angaben bei Beständegruppe und im Findbuch.
Vorbemerkung: Mit dem Organisationsmanifest von 1806 hatte König Friedrich den Verwaltungsaufbau des gesamten Landes unter Einschluss der bisher selbständig verwalteten neuwürttembergischen Gebiete durch die Schaffung von insgesamt 12 Kreisämtern zu vereinheitlichen gesucht. Weitere Grenzbereinigungen mit Baden und Bayern in den Jahren 1809 und 1810 bewirkten Ende Oktober 1810 eine Regierungs- u. Verwaltungsumbildung auf mittlerer Ebene, indem jetzt durch die Einrichtung von zwölf Landvogteien, die den bisherigen Kreisen in geänderter geographischer Einteilung entsprachen, noch deutlicher als zuvor dem Vorbilde der französischen Provinzialbehördenstruktur gefolgt wurde. Ellwangen, das vor 1806 schon Sitz einer der drei kurfürstlichen Landvogteien und seitdem Kreisamt mit Sitz der Kreishauptmannschaft gewesen war, wurde nun Dienststelle der Landvogtei am Kocher, welche die sechs Oberämter Aalen, Crailsheim, Ellwangen, Gaildorf, Heidenheim und Neresheim umfasste. An der büromäßigen Oberaufsicht über die Verwaltung, die im wesentlichen durch die Oberämter ausgeübt wurde, änderte sich freilich ebenso wenig wie an der begrenzten Kompetenz des Landvogtes selbst, der im Grunde nur eine Vermittlungsfunktion zwischen eigentlicher Regierung und Verwaltung versah. Wirklich regierende Mittelinstanzen mit einem bisher ermangelnden, ausreichenden Verwaltungsapparat wurden mit Edikt vom 18. November 1817 durch die Bildung der vier Kreisregierungen geschaffen, die - soweit es die Schriftgutverwaltung betrifft - Teile der Registraturen der ehemaligen kurfürstlichen Landvogteien und - mehr oder weniger vollständig - die Registraturen der Kreisämter bzw. kgl. Landvogteien übernahmen. Soweit für fortdauernde Verwaltungsvorgänge erforderlich und nützlich fanden entsprechende Akten der Vorprovenienzen Eingang in die neuformierten Aktenrubriken der Kreisregierungen. Anderes, was als abgeschlossen oder für weitere Verwaltungsaufgaben unwesentlich erachtet wurde, fiel bei der Nachfolgebehörde der Vernichtung anheim, was in den Jahren 1839/40 in großem Umfange bei der Kreisregierung Ellwangen der Fall gewesen ist. Es haben sich demzufolge nur geringe Reste der Landvogteiüberlieferung erhalten, von denen ein winziger Teil - teilweise unter Missachtung der eigentlichen Provenienzen - staffelweise ab ca. 1938 provisorisch verzeichnet wurde. Ein weiterer Teil bislang unverzeichneter Akten enthielt ebenfalls Fremdprovenienzen, so dass der Gesamtbestand - selbst nach Auflösung des relativ umfangreichen Mischbestandes unverzeichneter Landvogteibestände (nach 1806 mit Vorprovenienzen der Kreisämter) - nunmehr 13 Büschel im Umfange von 0,2 lfd. m umfasst, die der Unterzeichnete im August und November 1996 parallel zu den Arbeiten an Bestand D 77 und an den unverzeichneten Landvogteibeständen (D 71-82) inhaltlich erschloss. - Die computergestützte Reinschrift fertigte Frau Hildegard Aufderklamm. Ludwigsburg, im Dezember 1996 Gez. Norbert Stein
Literatur: Alfred Dehlinger, Württembergs Staatswesen in seiner geschichtlichen Entwicklung bis heute, Bd. 1, Stuttgart 1951, §§ 51 Walter Grube, Vogteien, Ämter, Landkreise in der Geschichte Südwestdeutschlands, hrsg. Vom Landkreistag Baden-Württemberg, Stuttgart 1960, S. 63 f. Friedrich Wintterlin, Geschichte der Behördenorganisation in Württemberg, Teil 1, Stuttgart 1902, S. 279ff.
Nachtrag: Bü 14 nachgetragen im Januar 2017, Herkunft unbekannt
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, D 78
- Umfang
-
14 Büschel (0,2 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Behörden der Übergangszeit um 1803-um 1817 >> Bezirksbehörden >> Landvogteien
- Bestandslaufzeit
-
1803-1818
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1803-1818