Bestand
Kocher, Ritterkanton: Reichsritterschaft (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Dieser Bestand, nach dem Zweiten Weltkrieg neu gebildet, umfasst die ehemalige dritte Abteilung 'Reichsritterschaft' des von Öchsle verzeichneten Großbestandes. Nachdem dieser von Esslingen über Stuttgart (1852) und Heilbronn (1859) nach Ludwigsburg (1869) überführt worden war (siehe bei Bestand B 575 I), wurden - soweit diese Abteilung betroffen ist - im Jahre 1879 einige wenige Archivalien nach Bayern und Baden ausgefolgt. Nach 1945 - insbesondere aber 1961 - wurden Nachträge aus dem von Öchsle in den Jahren 1835 bis 1840 nicht mitberücksichtigten Archiv-Teil (vgl. Bestand B 575 V) in diesen neugebildeten Bestand eingearbeitet. Die an Bayern abgegebenen Akten sind Ende der neunziger Jahre wieder nach Ludwigsburg überführt worden.
Inhalt und Bewertung
Die Gliederung des Bestandes erfolgt nach Sachbetreffen in alphabetischer Folge; folgende Betreffe sind vertreten: Abzug, Accis, Alienationes bonorum equestrium, Archiv und Kanzlei (a) der Schwäbischen Reichsritterschaft, (b) des Kantons Kocher, Arrest, Attestate, Beamte, Bibliothek, Blutbann, Brand-Assecuranz, Bündnisse, Convente, Correspondenz-Tage, Criminalia, Directorium, Erste Instanz, Fideikommisse, Freie Pirsch, Friedensschlüsse, Gesandtschaften, Gewerbe und Handel, Gratialien (sowie Almosen, Brandsteuern und Kollekten), Gratulationen und Kondolenzen, Immedietät, Jauner (sowie Zigeuner und andere Landstreicher), Jesuiten, Johanniter-Orden, Juden, Jus Albinagii, Jus collectandi, Jus retractus, Kanzlei des Kantons Kocher, Kirchen- und Religionswesen, Kommissionen, Kriegswesen, Landgericht in Baunach, Landassiat, Lehen, Lotterie, Matrikel, Matrimonialia, Mitgliederverzeichnisse des Kantons Kocher, Münzwesen, Personallisten, Privatakten, Privilegien, Protokolle des Kantons Kocher, Receptiones in consortium equestre, Registratur-Bücher, Ritter-Akademie, Ritterbau des Kantons Kocher in Esslingen, Ritterorden, Ritter-Ordnungen, Ritter-Rats-Collegium, Reichsritterschaft im Allgemeinen sowie in Schwaben, im Kanton Kocher, im Kanton Donau, im Kanton Hegau-Allgäu-Bodensee, im Kanton Kraichgau, im Kanton Neckar-Schwarzwald, im Bezirk Ortenau, in Franken, im Kanton Altmühl, im Kanton Braunbach, im Kanton Gebirg, in Rhön-Werra und Steigerwald, vom Rhein, im Kanton Ober-Rhein, im Kanton Mittel-Rhein, im Kanton Nieder-Rhein und im Nieder-Elsaß, ferner: Seuchen, Steuerwesen, Stipendien, Straßen, Subsidia Charitativa, Wappenkalender, Zoll.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 575 III
- Umfang
-
2 Urkunden, 974 Büschel (49,1 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Grafenkollegien und Ritterkantone
- Bestandslaufzeit
-
1407-1806
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1407-1806