Bestand

Kocher, Ritterkanton: Familien (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Das Archiv des zum Schwäbischen Kreis der Reichsritterschaft zählenden Kantons Kocher verblieb nach der Mediatisierung bis zum Jahre 1852 an seinem ehemaligen Kanzleisitz in Esslingen, wo es in den Jahren 1835 bis 1840 durch J. F. F. Öchsle großenteils verzeichnet wurde. Im Mai 1852 überführte man den gesamten Archivkörper zunächst in das Stuttgarter Nebenarchiv in der Tübingertor-Kaserne, verlagerte ihn dann 1859 von dort in das neu geschaffene Heilbronner Nebenarchiv und schließlich mit allen Beständen dieses Nebenarchivs im Juni 1869 in das Staatsfilialarchiv Ludwigsburg. Hier wurden einige wenige Akten (nach Lokalpertinenz) ausgeschieden und 1876 an Bayern sowie 1879 an Baden ausgefolgt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die vier großen Abteilungen des ursprünglich auf zwei Bände angelegten Repertoriums zu Einzelbeständen formiert, umsigniert und die betreffenden Archivalien abteilungsweise durchnummeriert. Die an Bayern ausgefolgten Akten sind vor kurzem wieder in den Bestand integriert worden.

Inhalt und Bewertung
Der vorliegende erste Band des alten Repertoriums erschließt nach wie vor ausschließlich die Archivalien betreffend die einzelnen Adelsfamilien, und zwar: Adelmann von Adelmannsfelden, von Ahelfingen, von Angeloch, von Auerbach (Urbach), von Baden, von Baldeck, von Bartenstein, von Bemelberg, von Berger, von Berlichingen, von Bernerdin, von Bernhausen, von Besserer, Bidenbach von Treuenfels, Blarer von Wartensee, von Bleileben, von Bock, von Bode, von Bouwinghausen-Walmerode, von Breitenbach, Breuning von Buchenbach, von Bubenhoven, von Buchholz, Burchardt von der Clee, Castner von Schnaitenbach, von Chanoffsky von Langendorf, von Clengel, von Closen, von Crailsheim, Marquis von Craon, von Dachenhausen, von Dachröden, von Degenfeld, von Diemar, von Drauschwiz, von Dürckheim, von Ebnat, von Ehingen, von Ellezhofen, von Ellrichshausen, von Eltershofen, von Erolzheim, von Eyb, von Eybesfeld, Fauber von Randeck, Fischer von Filseck, von Freiberg, von Freudenthal, Grafen von Fugger, von Gaisberg, von Gartner, von Geizkofler, von Gemmingen, von Getzendörfer, von Göllniz, von Grävenitz, von Greiffenklau, von Gremlich, von Grün, von Grünewald, von Grünthal, von Gültlingen, Güßen von Güßenberg, von Guin, von Hallweil, von Hapsberg, von Harling, von Hausen, Hehl von Bromberg, von Helfenstein, von Hermersdorf, Herter von Herteneck, von Herwarth, Hofer von Lobenstein, von Hoheneck, von Hohenfeld, Holdermann von Holderstein, von Holz, von Horckheim, Horneck von Hornberg, von Hornstein, von Hürnheim, von Huldenberg, Jäger von Gärtringen, von Janowiz, von Jaxtheim, von Jungkenn, von Kaltenthal, von Kniestaedt, von Knöringen, Koch von Kreuz, von Kirchenbaum, von Küzleben, von Laimingen, von Lang, Leiningen von Plüderhausen, von Lemblin, von Leonrod, von Leutrum, von Lichtenstein, von Liebenstein, von Link, von Löffler, Grafen von Löwenstein, von Lyher, von Massenbach, Megenzer von Felldorf, von Menzingen, Moser von Filseck, von Neipperg, von Nettelhorst, von Neuhausen, von Nippenburg, von Nothaft, von Ow, von Palm, Pfaud von Kürnburg, von Pfeil, Pflaumern zu Helfenberg, von Pflummern, von Phuell, von Pistorius, von Plato, von Plieningen, von Pöllniz, Grafen von Preysing, von Rackniz, von Rechberg, von Reichau, von Reichenbach, Reichlin von Meldegg, von Reischach, von Remchingen, Reuß von Reußenstein, von Riexingen, von Rinderbach, von Roth, Rüdinger von Rüdingsfels, Rüdt von Collenberg, von Sachsenheim, Schaffalitzky von Mukodell, von Schell, Schenck von Schenkenstein, Schenck von Stauffenberg, Schenck von Winterstetten, von Scheppach, Schertlin von Burtenbach, Schilling von Cannstatt, von Schloz, Schliderer von der Lachen, von Schmidberg, von Schmitburg, von Schütz, von Schwabsberg, von Schwarzach, Senft von Sulburg, von Seybold, von Sinzendorf, Speth von Höpfigheim, Speth zu Sulzburg, Speth zu Zwiefalten, Specht von Bubenheim, von Sperberseck, von Spiegel, von Stadion, von Stammheim, von Stein, von Steinhard, Steinhauser von Neidenfels, von S ternenfels, von Stockheim, von Sturmfeder, von Sydow, von Thalheim, von Thannhausen, von Thüngen, Thumb von Neuburg, Thurn und Taxis, von Trochtelfingen, Trost von Reinwagen, Truchseß von Höfingen, von Uhrmühl, von Ursenbeck, Vost zu Ockenhausen, von Vetzer, St. Vincent, von Vohenstein, von Weiler, von Weitershausen, von Welden, von Werdnau, von Westerstetten, von Wittstadt, von Wizleben, Wöllwarth von Fachsenfeld, Wöllwarth von Lauterburg, von Wolffen, von Würben, von Wüttenau, Zobel von Giebelstadt, von Zülnhardt

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 575 I
Umfang
158 Urkunden, 1445 Büschel (48,0 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Grafenkollegien und Ritterkantone

Bestandslaufzeit
1370-1805 (Na bis 1830)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1370-1805 (Na bis 1830)

Ähnliche Objekte (12)