Rollsiegel

Rollsiegel

Zylindrischer Stein, in der Mitte runde Durchbohrung. - Vier Personen. 1) Bärtige Gestalt in langem bis auf die Füße reichenden Gewand nach links. Der linke Arm gebeugt, der Unterarm schräg nach oben gestreckt. Hinter ihm in Höhe des Kopfes ein keilförmiges mit der Spitze nach unten gerichtetes Zeichen, darunter Stab in kurze Gabel auslaufend. 2) Stehender Mann nach rechts in langem Gewand, den linken Arm schräg abwärts gestreckt. Von seinen Füßen ein paar eingeritzte Zeichen. Vor seinem Kopf Mondsichel nach oben gebogen, darum Kügelchen. Hinter ihm zwei Zeichen. 3) Mann in kurzem Gewand schreitend nach links. In der rechten Hand einen Stab, von Mondsichel gekrönt. 4) Stehende nackte Göttin in Vollansicht, die mit beiden Händen ihre Brüste berührt.
Das Siegel wird karum-zeitlich eingestuft. Siegel dieser Zeitstellung sind im Vergleich mit Siegeln aus anderen Epochen und Zeitstellungen relativ selten. (AVS)

Material/Technik
Hämatit / geschnitten
Maße
Höhe: 2,1 cm, Durchmesser: 0,85 cm
Standort
Museum August Kestner, Hannover
Inventarnummer
1931.184
Sammlung
Antike Kulturen; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine

Verwandtes Objekt und Literatur
Bonatz, Dominik - Siebert, Anne Viola (Hrsg.), 2007: Gilgamesch. Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient, Hannover, 48 Kat. 37

Bezug (was)
Rollsiegel
Bezug (wo)
Naher Osten
Bezug (wann)
2000-1800 v. Chr.

Ereignis
Herstellung
(wo)
Kappadokien
(wann)
1950-1800 v. Chr.

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Objekttyp


  • Rollsiegel

Entstanden


  • 1950-1800 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)