Rollsiegel
Rollsiegel mit Darstellung eines von einem Dromedargespann gezogenen Wagens mit Wagenlenker und Passagier
Die Darstellung zeigt ein Dromedargespann, das einen zweirädrigen Wagen zieht. Über den achtspeichigen Rädern ist ein gitterartiger Wagenkasten dargestellt, in dem ein kleiner Wagenlenker mit Peitsche und Zügel das Gespann führt. Hinter dem Wagenlenker sitzt erhöht, eine größere, bärtige Figur, die eine Lotusblüte und ein Pflanzenbündel, möglicherweise ein sog. Barsombündel in den Händen hält. Der Begriff Barsom stammt aus dem altpersischen Zoroastrismus und bezeichnet ein Bündel aus geweihten Zweigen, die der Priester in Ausübung seiner Rituale in den Händen hält. Demnach ist hier möglicherweise ein Magier/Priester dargestellt.
Die Darstellung von einhöckrigen Dromedaren als Zugtieren ist ungewöhnlich. Das Dromedar fand im Laufe des 1. Jahrtausends von Arabien aus Eingang nach Vorderasien, während im Iran das zweihöckrige Trampeltier gebräuchlicher war. Herodot berichtet über die Nutzung des Kamels im Perserreich als Last- und Reittier, das allerdings auch als Zugtier genutzt werden konnte.
Der Fundort des im Kunsthandel erworbenen Stücks ist nicht überliefert.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Alter Orient
- Inventarnummer
-
73/113
- Maße
-
Durchmesser: 0.95 cm, Höhe: 2.3 cm, Gewicht: 4.07 g
- Material/Technik
-
Chalzedon; geschliffen; geschnitten; gebohrt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Iran (Altertum)
- (wann)
-
achämenidisch
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Iran (Altertum)
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rollsiegel
Entstanden
- achämenidisch