Rollsiegel
Rollsiegel (Thronende Gottheit hält den liegenden Himmelsstier, zwei stehende Götter)
Beschreibung Veröffentlichung: Das Bild des Rollsiegels zeigt einen Tempel oder Altar mit seitlich ausragenden Palmenblättern, davor einen nach links gewandten liegenden Stier. Links sitzt eine Gottheit auf einem Stangenhocker. Sie ist in einen langen, glatten Rock mit breitem Fransensaum, gekleidet. Auf dem Kopf trägt sie eine doppelte Hörnerkrone. Die linke Hand ist in Gürtelhöhe vorgestreckt, mit dem eigenartig abgewinkelten rechten Arm greift sie nach dem Kopf des Stieres. Rechts stehen zwei nach links gerichtete Figuren. Von der ersten ist nur der Unterkörper in einem Plissee-Rock zu erkennen, die zweite stellt wohl den Sonnengott dar, gekleidet in einen etwas über knielangen Plissee-Rock und eine einfache Hörnerkrone, eine Hand am Gürtel, in der anderen eine Säge oder ein Messer erhebend.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Antike
- Inventarnummer
-
1967.82
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 3,26 cm; Durchmesser: 1,74 cm
- Material/Technik
-
Stein (Aragonit); gebohrt; geschliffen; geschnitten
- Klassifikation
-
Siegel/Stempel (Herrschaft/Verwaltung) (Sachgruppe)
Glyptik (Sachgruppe)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Altar
Ikonographie: Stier
Ikonographie: Thron
Ikonographie: Herrscher/Landesherr
Ikonographie: nicht-christliche Religionen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Asien Mesopotamien
- (wann)
-
um 2280-2180 v. Chr.
- Förderung
-
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung | ehemals Sammlung Dr. Johannes Jantzen (Bremen) (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rollsiegel
Entstanden
- um 2280-2180 v. Chr.