Urkunden

1357, im 11. Jahr der Indiktion, des "veyrundzwentzich dagys des mandis der December ist genant", im 5. Regierungsjahr Papst Innocenz' VI., erschienen vor dem unterzeichneten Notar Gottfried (Gotzo) ehemaliger Truchseß des Grafen Walram von Sp. und seine Frau Gertrud (Trude) und bekundeten, Eigenleute des Grafen gewesen zu sein und noch zu sein. Sie versprachen, sich weder allein noch gemeinsam mit Leib und Gut, heimlich oder offen, aus Gewalt, Gebiet und Herrschaft des Grafen und seiner Erben zu entfernen. Sie übergaben Leib und Gut dem Grafen, der damit nach Willkür verfahren kann, und versprachen in die Hand des Ritters Eberhard Kindelman von Dirmstein (Dyrmesteyn) dem Grafen getreu und hold zu sein und seinen Schaden zu warnen. Brechen die Eheleute diese Zusicherungen, sind sie treulos, ehrlos und meineidig, in des Papstes Bann und des Reiches Acht und haben alles Recht verloren.Weltliche oder geistliche Freiheiten, Städte oder Landfrieden sollen sie davor nicht schützen. Dies geschah vor Schultheiß, Schöffen und Gericht zu Kreuznach (Crucenach). Die Eheleute haben dem Grafen in dieser Sache eine von der Stadt Oppenheim (Oppinheyrn) besiegelte Bestätigungsurkunde zu beschaffen. Sie haben (1) Johann Propst zu Pfaffen-Schwabenheim (Swabenh.), (2) Eberhard Kindelman, (3) Ulrich von Layen (Leyge), (4) Johann Pfarrer zu Kreuznach sowie (5) die Stadt Kreuznach um Besiegelung gebeten. Geschehen in der Stadt Kreuznach in der gemeinen Straße vor Nikolaus Cremers Haus. Zeugen: Eberhard Kindelman von Dirmstein und Ulrich von Layen, Ritter, Johann Pfarrer zu Kreuznach, Johann Brommo von Langenlonsheim (Lonsh.), Schultheiß, Jakob von Weinsheim (Wymesheym) und Johann Waldenhuser, Bürgermeister, derselbe Jakob, Konrad von Sobernheim (Sobernh.), Thilmann Schreiber, Meister Konrad Zymerman, Filmann (Vylo) in dem Hofe, Filmann (Vylo) Sellen Sohn, Wilhelm Verwer und Peter von Planig (Bleynchen), Schöffen, sowie andere, ehrbare Pfaffen, Laien und Bürger zu Kreuznach. Heinrich Hanneman, Kleriker der Diözese Köln (Colonien.), päpstlicher und kaiserlicher Notar, war bei allem anwesend, hat alles gesehen und gehört und das Instrument mit eigener Hand geschrieben und mit seinem Signet versehen.

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication

0
/
0

Reference number
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Grafschaft Sponheim Urkunden, BayHStA, Grafschaft Sponheim Urkunden 428
Former reference number
Sp. U 295
Language of the material
ger
Further information
Ausstellungsort: Kreuznach

Originaldatierung: "veyrundzwentzich dagys des mandis der December ist genant"

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1357

Monat: Dezember

Tag: 24

Äußere Beschreibung: Ausf.: M Gft. Sp. U 428. Sienet: Kolbenkreuz auf Sockel. Sgg. angeh., braun. 1) wie Nr. 985, l. besch. 2) wie Nr. 648, besch. 3) rund, 2,4 cm DM, l. besch. Im Siegelfeld gelehnter Wappenschild (Sparren, von Steinen begleitet) mit Helm. U.: S' VLRICI.MILITIS.D(E).LEYI[N]. 4) rund, 2,1 cm DM, besch. Im Siegelfeld Wal, Jonas ausspeiend. U.: + SIGI[LIVM].IOHANNIS. 5) wie Nr. 570. Reg.: Mötsch, NAV Nr. 13

Holding
Grafschaft Sponheim Urkunden
Context
Grafschaft Sponheim Urkunden >> 1351-1400

Date of creation
1357 Dezember 24
Provenance
Grafschaft Sponheim Urkunden

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
03.11.2023, 12:20 PM CET

Object type

  • Urkunden

Associated

  • Grafschaft Sponheim Urkunden

Time of origin

  • 1357 Dezember 24

Other Objects (12)