Druckgraphik
Der Schmerzensmann und der Landsknecht (TItelblatt der "Großen Passion")
Als Titelbild der "Großen Passion" entwarf Dürer 1511 eine Umsetzung des Schmerzensmannes. Der dornenbekrönte Christus sitzt seitlich zum Betrachter gewandt, seine nackten Beine sind übereinandergeschlagen, die Hände ringend aneinander geführt. Vor ihm ist ein Soldat im zeitgenössischen Kostüm in die Knie gesunken, der ihm spottend ein Schilfrohr als Zepter überreichen möchte. Andere Arma Christi liegen am Boden und erinnern ebenso wie die Wundmale an das Passionsgeschehen. Den Spötter nicht beachtend, richtet er den Blick ernst und vorwurfsvoll auf den Betrachter. Mit Ausnahme eines einzigen erhaltenen Probedrucks findet sich oberhalb und unterhalb der Darstellung lateinischer Text. 1511 erschien dann die Textausgabe der Großen Passion, erst nach 1511 Ausgaben ohne Text auf der Rückseite.
Erhaltungszustand: Beschnitten, fleckig, Löchlein, Knitter
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 3 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,3 x 35,5 cm
Blatt: 34,2 x 22,4 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Passio domini nostri Jesu.ex hierony= || mo Paduano.Dominico Mancino.Sedulio.et Bapti= || sta Mantuano.per fratrem Chelidonium colle= || cta.cum figuris Alberti Dureri || Norici Pictoris. (Oberhalb der Darstellung)
Inschrift: Has ego crudeles homo pro te persero plagas || Atqz meo morbos sanguine curo tuos. || Vulneribusqz meis tua vulnera.morteqz mortem || Tollo deus:pro te plasmate factus homo. || Tuqz ingrate mihi: pungis mea stigmata culpis || Sæpe tuis.noxa vapulo sæpe tua. || Sat fuerit.me tanta olim tormenta sub hoste || Iudæo passum:nunc sit amice quies. (Unterhalb der Darstellung)
Inschrift: N°.4 (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig lateinischer Text
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Große Passion
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.540.1110
- Bezug (was)
-
im Palast des Pilatus wird Christus von den Soldaten verspottet (Lukas 22:63-65) (+ Variante)
Darstellungen des Schmerzensmanns zusammen mit anderen Personen
Rohrstock (Leidenswerkzeug)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1511
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1511
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Frühestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1511
- 1511
- Frühestens 1827-1849