Druckgraphik
Der Schmerzensmann
Der Künstler kopierte das Blatt "Der Schmerzensmann" von der Originalseite, jedoch nicht nach dem 1511 von Dürer als Titelblatt der "Kleinen Passion" entworfenen Holzschnitt, sondern nach der um 1515 von Marcantonio Raimondi gefertigten Kopie nach Dürer (vgl. TIB X Kommentar.1001.216 C3). Gleich dem berühmten Dürer-Kopisten überführte er das Motiv in die Technik des Kupferstichs und bettete es in eine architektonische Rahmung. Nur mit einem Lendentuch bekleidet, sitzt Christus zusammengesunken auf einem Stein. Seinen Kopf, bekrönt von der Dornenkrone und umgeben von einem strahlenden Kreuznimbus, stützt er verzweifelt auf seine rechte Hand. Die Wundmale zeugen von der Überwindung des körperlichen Leidens. Während in Dürers Vorlage sein Monogramm auf dem Stein zu finden ist, integrierte es der Kopist oben mittig und ergänzte es um die Jahreszahl "1521". Die zwei leeren Tafeln, die wiederum Raimondi oberhalb Christi und in klein unten rechts - als sein Markenzeichen integriert hatte, fehlen.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, Loch, fleckig, partiell kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 15ac (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,7 x 36,1 cm
Blatt: 12,5 x 9,5 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD || 1521 ["2" spiegelverkehrt] (Oben mittig)
Inschrift: Nbg. [gem. Nürnberg] 13/10 [18]21 (Rückseitig, unten links)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Raimondi, Marcantonio (1480-1534): Jésus Christ couronné d'épines assis sur une pierre carrée, dans une attitude qui exprime une tristesse fort douloureuse, Bartsch XIV.402.584
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.552.1145
- Bezug (was)
-
den Kopf in einer Hand halten; dabei den Ellenbogen auf eine Erhebung oder auf ein Knie stützen - AA - beide Arme oder Hände
Bogen, Archivolte (Architektur)
der traurige Christus sitzt (allein) auf dem kalten Stein (+ Variante)
ganzfigurige (sitzende oder stehende) Darstellungen des Schmerzensmanns
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1521
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
13.10.1821
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1821-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1511
- 1521
- 13.10.1821
- Spätestens 1821-1849