Druckgraphik

Reiter und Landsknecht (Ritter und Landsknecht)

Um 1496 entwarf Dürer den Holzschnitt "Reiter und Landsknecht (Ritter und Landsknecht)". Der Künstler zeigt einen bildparallel durchs Blatt galoppierenden Reiter, der aufgrund seiner Kleidung eher als Fürst, denn als Ritter zu identifizieren ist. Sein Pferd ist reich geschmückt mit Federbusch sowie einer verzierten Satteldecke. Er gibt einem im Laufschritt folgenden Landsknecht, der mit Hellebarde und Dolch bewaffnet ist, ein Handzeichen ihm zügig nachzukommen. Ein kleiner Hund begleitet die Fliehenden. Durch eine Baumgruppe im Mittelgrund gewährt der Künstler einen Ausblick auf eine Burg, die idyllisch am Ufer eines Gewässers liegt. Die Interpretation des Sujets gab seit jeher Rätsel auf. Obgleich kaum direkte Kopien nachzuweisen sind, Hellers 1827 erschienene Dürer-Publikation listet nur eine einzige, setzten Forschende wiederholt Werke in Verbindung. So verwies Schoch beispielsweise auf die freie Rezeption des Holzschnitts in einer 1531 entstandenen Radierung Christoph Bocksdorffers. (Vgl. Schoch II.49.106) Diese Platte konnte Heller erwerben (vgl. hierzu Heller 1844, S. 133), sie ging mit seinem gesamten Nachlass in den Bestand der Königlichen Bibliothek, heute Staatsbibliothek Bamberg, über (vgl. Kupferplatte 28).
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, flächig montiert

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I G 32 (Signatur)
Maße
Bogen: 48,3 x 35,5 cm
Blatt: 39,0 x 28,6 cm (beschnitten)
Darstellung: 38,7 x 28,2 cm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AD (Unten mittig)

Bezug (was)
Bäume (+ abgestorbene, verdorrte Pflanzen)
Bäume: Apfelbaum
Blumen
laufen, rennen
Hund (+ Bewegungen von Tieren; Stellungen, Ausdrucksweisen von Tieren)
Burg, Schloß
Soldat ohne Dienstgrad (+ Infanterie)
Soldat ohne Dienstgrad (+ Kavallerie, Reitertruppen)
galoppieren (Pferd)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1496
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Circa 1496
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1496
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)