Druckgraphik

Das Fräulein zu Pferd und der Landsknecht

Der Künstler kopierte Dürers um 1497 gefertigten Kupferstich "Das Fräulein zu Pferd und der Landsknecht" von der Gegenseite und übersetzte die Darstellung in die Technik der Radierung. Trotz dieser Veränderungen ist eine Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Im Zuge der aufkeimenden Mittelalterliebe noch im 19. Jahrhundert vielfach als Edeldame mit ihrem Knappen interpretiert, weisen Kleidung, Mimik und Gestik auf ein Geschehnis aus dem Soldatenleben (vgl. Schoch I.60.16). Der Betrachter wohnt einer Verabschiedungsszene bei. Der junge Mann steht in engen Beinkleidern, geschlitztem Wams und Hellebarde neben einer Frau zu Pferd. Diese hat ihren Blick auf ihn gerichtet und legt ihm wehmütig die Hand auf die Schulter. Dass er dabei sanft ihren Unterarm berührt, verleiht der Darstellung eine innige Atmosphäre. Während das Monogramm an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee erinnert, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I D 29b (Signatur)
Maße
Bogen: 48,5 x 36,1 cm
Blatt: 10,7 x 7,6 cm (beschnitten)
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierung, Preis betreffend)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke
Mädchen, junge Frau
Kopfbedeckung (+ Federn als Material für Kleidung)
Soldat ohne Dienstgrad (+ Infanterie)
auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) (+ ohne Sattel rittlings sitzen)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1497
Ereignis
Herstellung
(wann)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.04.2025, 08:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • Circa 1497
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)