Skulptur/Plastik

Heilgott Asklepios, Typus "Giustini"

Der wichtigste und berühmtestes Heilgott der Antike war Asklepios. Mit der verstärkten Verbreitung seines Kultes im 5. Jahrhundert v. Chr. wird er vermehrt auch bildlich dargestellt.
Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. wurde eine Statue geschaffen, die wohl vom Typus her der Statuette im Museum August Kestner als Vorbild gedient hat. Das großplastische griechische Original muss im 5. Jahrhundert v. Chr. entstanden sein und ist möglicherweise das Kultbild, das 420/419 v. Chr. in Athen aufgestellt wurde, nachdem der Kult des Asklepios als Ableger (Filialkult) des Kultes in Epidauros auch dort eingeführt worden war.
Typus III A war im hellenistischen und römischen Pergamon geläufig. WalterAmelung bezog diese Version auf die von Prusias im Jahre 156 v. Chr. entführte Asklepios-Statue des Phyromachos. Da der Statuette allerdings der Kopf fehlt und Einordnungen nach den Kopftypen nicht möglich sind, kann abschließend keine genauere Typenzuordnung erfolgen. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen
Inventory number
1519
Measurements
Höhe: 13 cm
Material/Technique
Marmor

Related object and literature
Basel, Antikenmuseum (Inv. 21)
Gorny & Mosch Auktion Kunst der Antike 214 (19.06.2013), Lot 7

Gorny & Mosch, Auktion 214 (Lot 7)
Meyer, Marion, 1988: Erfindung und Wirkung. Zum Asklepios Giustini, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Athenische Abteilung, 103, 119-159

Subject (what)
Skulptur
Statuette
Gott
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Römisches Reich
(when)
1.-2. Jahrhundert n. Chr.
Event
Sammeltätigkeit
(who)
(where)
Rom

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skulptur/Plastik

Associated

Time of origin

  • 1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Other Objects (12)