Hieb- und Stoßwaffe | Schwert

Schwert, 1941.W.041

Kurzes Schwert zu Hieb und Stoß. Klinge nicht zugehörig. Gefäß: Eisen, geschmiedet, blank, unregelmäßiger elliptischer Querschnitt. Hilze aus Echsenleder, Türkenbunde aus glattem Eisenblech, beides nicht ursprünglich.Eiserne Parierstange und Knauf (ähnl. Hilt 5, n. Norman). Das Gefäß hat ursprünglich zu einer Storta gehört. Italien (Venedig), um 1620 Klinge: mit – vermutlich später angebrachter – kurzer Fehlschärfe und Einschnitten. Breite flache Hohlbahn im oberen Drittel der Klinge, darin beiderseits eingeschlagen in Rechteckrahmen: WILHELM und WIRSBERG, am Ende der Hohlbahn eingeschlagen Reichsapfel mit dem Buchstaben SSW im Rund. Oberfläche der Klinge durch chemische Behandlung porig. Nach dem Ort spitz zugeschliffen und verkürzt. Wilhelm Wirsberg, Anfang 17. Jahrhundert.

Urheber*in: Wilhelm Wirsberg der Jüngere / Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
1941.W.041
Maße
Gesamtbreite: 133 mm; Gesamthöhe: 24 mm; Gesamtlänge: 836 mm; Gewicht: 720 g; Klingenbreite: 34 mm; Klingenlänge: 779 mm; Klingenstärke: 6 mm
Material/Technik
Klinge: Stahl; Gefäß: Eisen, Echsenleder
Inschrift/Beschriftung
WILHELM WIRSBERG (In der Hohlbahn der Klinge)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Wilhelm Wirsberg der Jüngere (Schmied)
(wo)
Europa, Deutschland, Solingen
(wann)
1600 - 1625

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schwert; Hieb- und Stoßwaffe

Beteiligte

  • Wilhelm Wirsberg der Jüngere (Schmied)

Entstanden

  • 1600 - 1625

Ähnliche Objekte (12)