Hieb- und Stoßwaffe | Schwert

Schwert, 1979.W.011

In den italienischen Städten zur Zeit der Renaissance waren Blutfehden an der Tagesordnung, vor allem zwischen den jungen Männern der höheren Stände. Persönliche Ehre und soziale Anerkennung standen bei diesen Konflikten auf dem Spiel. Wertvolle Waffen dienten als Ausdruck des Selbstbewusstseins und vielleicht auch als Warnung der Anderen vor dem eigenen kampflustigen Temperament. Dieses Schwert wurde in Mailand gefertigt. Wie viele Schwerter des Oakeshott-Typs XIIId ist es vorrangig für den Stich geeignet und als eine Art Übergangsform zwischen Schwert und Rapier anzusehen. Die zierliche, spitz zulaufende Klinge mit präzisem Mittelgrat und hohl geschliffenen Schneiden hat keine Fehlschärfe, aber die Schneiden sind an der Klingenwurzel über 14 cm nicht geschärft. Dieser Klingenabschnitt zeigt beidseitig florale Dekorationen in Ätz- und Vergoldungstechnik. Das Gefäß ist ein prachtvolles Beispiel höchster Handwerkskunst, wenn auch die reiche Vergoldung, die ursprünglich alle eisernen Teile bedeckte, nur in Resten erhalten ist. Das Metall ist – ganz im Stil der Spätgotik bzw. der Frührenaissance – kunstvoll im Stahlschnitt bearbeitet mit konischen Flächen und feinen Rippen mit je einer Perle in der Mitte. Holzwürmer haben dem hölzernen Kern des Griff es zugesetzt, der ursprünglich mit Samt oder Leder bezogen war.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventory number
1979.W.011
Measurements
Gesamtlänge: 978 mm; Gesamtbreite: 131 mm; Klingenlänge: 842 mm; Klingenbreite: 27,5 mm; Klingenstärke: 8,8 mm; Gewicht: 450 g; Schwerpunkt: 109 g
Material/Technique
Klinge: Stahl (vergoldet); Gefäß: Eisen (vergoldet), Holz, ursprünglich Samt oder Leder
Inscription/Labeling
Andere: Florales Dekor (Klinge)

Event
Herstellung
(when)
Circa 1475 - 1499

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
22.04.2025, 9:59 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schwert; Hieb- und Stoßwaffe

Time of origin

  • Circa 1475 - 1499

Other Objects (12)