Hörfunk | Radio
Röhrenradio Sachsenwerk Olympia 393W
Sachsenwerk, seit 1930 mehrheitlich zur AEG gehörend produziert ab 1934 die Serie "Olympia", schon mit Hinblick auf die bevorstehende Olympiade in Berlin 1936. Das Radio ist rein optisch eher ein klober Kasten, in mittelbraunem Holz furniert. Die Vorderseite ist unterbrochen von zwei nebeneinander angeordneten, quadratischen Öffnungen, von je 20 cm Kantenlänge. Die linke Öffnung beherbergt hinter der Stoffabdeckung den Lautsprecher, die rechte Öffnung, die auf Glas aufgedruckte Senderskala. Unterhalb der beiden Öffnungen ist ein durchgehender ca. 9 cm breiter Rand, der lediglich durch 3 Drehknöpfe (Ein/Aus, Laut/Leise, Senderwahl) unterbrochen wird. Mit dem Radio kann nur MW und LW empfangen werden. Geschaltet werden die Wellenbereiche an einem seitlich angebrachtem Drehschalter, der auch den Plattenspielerbetrieb ermöglicht. Außerdem kann noch ein Zweitlautsprecher angeschlossen werden.
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Unterhaltungselektronik und Zubehör
- Inventarnummer
-
RKF 107 2019
- Maße
-
Länge: 610 mm, Höhe: 250 mm, Breite: 315 mm, Gewicht: 14 kg
- Material/Technik
-
Holz, Stoff, Glas, / Röhrenradio
- Bezug (was)
-
Hörfunk
Rundfunkempfänger
Röhrenempfänger
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
- (wo)
-
Radeberg
- (wann)
-
1938
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radio
Beteiligte
- Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Entstanden
- 1938