Hörfunk | Radio

Röhrenradio Grundig 2447

Anfang der 60er Jahre lösten sich die Hersteller langsam von der bisherigen Formgebung. Kantige, gerade Formen gefielen dem Verbraucher. So auch unser Grundig 2360. Das Gehäuse gab es wahlweise in Nussbaum oder Teakholz. Auf die weiß/graue Glasscheibe sind die Sendestationen aufgedruckt. Die schwarzen Drucktasten sowie die silberfarbenen Drehregler, ergänzen das optisch gut gelungene Modell. Über die Drucktasten werden die Wellenbereiche und externen Anschlüsse geteuert. Die Drehregler dienen der Senderwahl und der Klangoptimierung. Plattenspieler, Tonband und einen externen Lautsprecher lassen sich über die Rückwand anschließen. Im Ladengeschäft kostete das Radio 1963 ca. 390 DM

Röhrenradio Grundig 2447 | Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Unterhaltungselektronik und Zubehör
Inventarnummer
RKF 142 2019
Maße
Länge: 480 mm, Höhe: 160 mm, Breite: 230 mm, Gewicht: 5,1 kg
Material/Technik
Holz, Nussbaum hell Röhrengerät Mono / Röhrentechnik, Monobetrieb

Bezug (was)
Hörfunk
Rundfunkempfänger
Röhrenempfänger

Ereignis
Herstellung
(wer)
Grundig AG
(wo)
Fürth
(wann)
1964
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radio

Beteiligte

  • Grundig AG

Entstanden

  • 1964

Ähnliche Objekte (12)