Handschriften

Friedrich Schoedler an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Schoedler nimmt aus gesundheitlichen wie wetterbedingten Gründen Abstand von einer Reise nach Karlsruhe. Schoedlers Gesundheit ist "seit der Katastrophe, die [s]eine Wohnung stark beschädigte", angegriffen. Weltzien sicherte Schoedler seine Unterstützung brieflich zu. Schoedler beabsichtigt, die Entwicklung der Chemie unter Berücksichtigung der jeweils zur Verfügung stehenden Hilfsmittel und Laboratorien in den zurückliegenden 25 Jahren zu skizzieren. Die gegenwärtigen Rahmenbedingungen unterscheiden sich (1v) beispielsweise von jenen, die während Schoedlers Assistentenzeit bei (Justus) Liebig bestanden: Ein ehemaliger Pferdestall diente als Labor; (Friedrich) Wöhler, (Thomas) Graham, (Théophile-Jules) Pelouze, (Henri Victor) Regnault, (Charles Frédéric) Gehrhardt und andere bewiesen ihre Improvisationsfähigkeiten. Als Beispiel für die gelungene Emanzipation der Chemie "von dem Fakultätswesen der Universitäten" soll die Polytechnische Schule Karlsruhe vorgestellt werden. Das geplante Buch soll zur Veranschaulichung eine Grundrisszeichnung, eine Außen- und eine Innenansicht enthalten. Schoedler bittet um die Anfertigung dieser Zeichnungen. (2r) Schoedler, der "in früheren Zeiten mehrmals" das Polytechnikum besuchte, plant eine weitere Besichtigungsreise. Er steht einer Vergrößerung der Chemisch-technischen Schule in Karlsruhe kritisch gegenüber. Seiner Meinung nach gibt es derzeit mehr Absolventen der Chemie als freie Stellen. In Heidelberg gibt es insgesamt neun Dozenten für Chemie. Schoedler befürchtet die Entstehung einer "Reaktion". Schoedler sieht Weltziens Anmerkungen hoffnungsvoll entgegen.

Reference number
27072/440
Extent
2 Blatt

Context
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.142 Schoedler, Friedrich (*1813, +1884)
Holding
27072 Nachlass Karl Weltzien

Date of creation
1858 Juni 17, Mainz

Other object pages
Last update
07.03.2025, 9:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschriften

Time of origin

  • 1858 Juni 17, Mainz

Other Objects (12)