Handschriften
Friedrich Wöhler an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Wöhler bedankt sich für die Zusendung von Weltziens Werk (Grundriss der theoretischen Chemie, insbesondere für Artillerie- und Ingenieur-Officiere, 1854). Für seine Vorlesungen war dieses Buch bereits gewinnbringend, besonders mit der Demonstration zur Bildung von Wasser ("fig. 105"). Wöhler erinnert an einen eleganteren Weg der Schwefeldestillation: Der überdestillierte Schwefel wird nicht in eine "Vorlage", (1v) sondern in einen mit Wasser befüllten Glasbehälter geleitet (Zeichnung). Wöhler bedankt sich für "das schöne Jodsalz", das er durch Nachkochen erhielt. Wöhler initiierte den Versuch einer Darstellung von "Aethalmin" durch "Erhitzen von Jodäthyl mit [...] Ammoniak in einem zugeschmolzenen Rohr". Beim Erkalten schieden sich im verbliebenen "Jodäthyl" dunkelrote Kristalle ab. Wöhler geht von der Äquivalenz seiner Kristalle mit dem von Weltzien beschriebenen Salz aus. Auf Wöhlers Assistenten (Charles Anthony) Goessmann geht der Befund zurück, dass die Darstellung von "Amarin" und "Lophin" dem Verfahren zur (2r) Darstellung von "Aethylamin" analog ist ("Destillation des zweifach-schwefelsauren Ammoniak-Bittermandelöls mit Kalkhydrat"). Wöhler erwägt eine Erweiterung eines der Laboratorien. Da das Karlsruher Laboratorium in einem sehr guten Ruf steht und zudem eine Beschreibung desselben publiziert wurde (= Weltzien, Karl: Das chemische Laboratorium an der Großherzogl. Polytechnischen Schule zu Carlsruhe, 1853) hofft Wöhler, darauf zurückgreifen zu können.
- Reference number
-
27072/545
- Extent
-
2 Blatt
- Context
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.182 Wöhler, Friedrich (*1800, +1882)
- Holding
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexentry place
-
Göttingen/DE
Karlsruhe/DE
- Date of creation
-
1854 November 4, Göttingen
- Other object pages
- Last update
-
07.03.2025, 9:23 AM CET
Data provider
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschriften
Time of origin
- 1854 November 4, Göttingen