Handschriften

Friedrich Julius Otto an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Die Pläne zur Reorganisation des Collegium Carolinum ("Collegs") sind Weltzien bekannt. Otto kritisiert das Ergebnis dieser Pläne als "Desorganisation". Das Direktorium wurde "von Oben" eingesetzt und besteht aus drei Lehrern des Collegium Carolinum. Dieses Direktorium hat Disziplinargewalt über den restlichen Lehrkörper. Es besteht aus dem langjährigen Professor für Rechtswissenschaften ("von den Studenten Giftknochen genannt"), dem Professor für Botanik und dem Professor für Baukunst ("ein Baumeister der Stadt"). Der Professor für Botanik führte die Reorganisation (1v) ohne Abstimmung mit den Fachlehrern durch. Die angeforderten schriftlichen Äußerungen des Lehrpersonals wurden nur in äußerst geringem Maß berücksichtigt; die Lehrbereiche wurden "octroyirt". Otto verlor nach neunzehn Jahren seine Zuständigkeit für allgemeine Chemie und wurde als Lehrer für Pharmazie und Pharmakografie eingeteilt. Proteste am Collegium Carolinum, in der Stadt und "im Lande" waren die Folge. Die Verpflichtung zur Lehre in der Pharmazie und Pharmakografie wurde daraufhin aufgehoben. Otto verlor damit aber nach 25 Jahren die Leitung des chemischen Praktikums. (2r) Das Collegium Carolinum ist als "Anstalt eine Technische". Das Praktikum soll daher ein Lehrer der chemischen Technologie übernehmen. Otto verliert damit sein Laboratorium zum Arbeiten. Ein Privatlaboratorium soll eingerichtet werden. (Friedrich) Wöhler sprach sich für die Trennung von allgemeiner Chemie und Praktikum aus. Es soll kein technisches Laboratorium eingerichtet werden. Otto legt einen Fragebogen bei. Der Hintergrund von Ottos Anfrage ist, dass das Direktorium beschloss, den Namen Ottos ausschließlich in den "für das Ausland bestimmten Programmen" beim Laboratorium für allgemeine Chemie anzugeben. (2v) Otto erkundigt sich nach den Karlsruher Sprachreglungen und deren Bedeutung, insbesondere der Bezeichnungen "Privatlaboratorium" und "Laboratorium für allgemeine Chemie". Otto bittet um Informationen über Struktur und Zuständigkeiten der Direktion der Polytechnischen Schule Karlsruhe.

Reference number
27072/363
Extent
2 Blatt

Context
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.115 Otto, Friedrich Julius (*1809, +1870)
Holding
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexentry place
Braunschweig/DE

Date of creation
1862 November 1, Braunschweig

Other object pages
Last update
07.03.2025, 9:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschriften

Time of origin

  • 1862 November 1, Braunschweig

Other Objects (12)