Urkunden

Thomas Cun genannt Schwarz zu Esenhausen ("Ässenhusen") bekennt, daß Abt Kaspar [Schiegg] von Weingarten ihm, seiner Ehefrau Anna Hagenbach und ihrem jüngsten nachgelassenen Kind auf Lebenszeit ein Gütlein in Esenhausen verliehen hat. Die Beliehenen müssen es persönlich in Hubers Weise bewirtschaften und in gutem Zustand halten, dürfen es auch nicht schlaizen, verleihen, versetzen oder verkaufen. Jährlich entrichten sie zu Martini an Zins und Hubgeld, was Urbare und Rödel des Klosters ausweisen. Bei Verletzung der Leihebedingungen, Eingehen einer Ungenossamenehe oder wenn die Beliehenen flüchtig bzw. ungehorsam sind, fällt das Gütlein dem Kloster heim. Es muß dann nach Landessitte mit Dritteil und Heurichte zurückgelassen werden. Anspruch auf Aufwendungsersatz besteht nicht.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 III U 810
Former reference number
fasc. 018 n. 17
Dimensions
27 x 33,4 (Höhe x Breite)
Language of the material
Deutsch
Further information
Aussteller: Thomas Cun genannt Schwarz zu Esenhausen ("Ässenhusen")

Empfänger: Abt Kaspar [Schiegg] von Weingarten

Siegler: Heinrich von Schellenberg von Wasserburg

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 S.

Context
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden III >> Urkunden >> 15. Jahrhundert
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 III Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden III

Indexentry person
Cun, Anna
Cun, Thomas, gen. Schwarz
Hagenbach, Anna
Schellenberg, Heinrich von
Schiegg, Kaspar; Abt von Weingarten
Schwarz, Thomas s. Cun
Indexentry place
Esenhausen : Wilhelmsdorf RV
Esenhausen : Wilhelmsdorf RV; Einwohner
Wasserburg (Bodensee) LI; Einwohner

Date of creation
1486 April 17 (am montag nach dem sontag Jubilate)

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:51 PM CET

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1486 April 17 (am montag nach dem sontag Jubilate)

Other Objects (12)