Archivale
Mutung, Lehnpflichten, Lehnfehler, Verfügungsfreiheit, Lehneid
Enthält v. a.:
- Verschreibung des väterlichen Guts Steinitz an Georg von Köckritz und dessen Bruder, 1539
- Verschreibung erbfälliger Lehen an die Brüder von Borcke zur Gesamthand, 1574
- Versäumnis rechtzeitiger Lehnmutung (Lehnauftragung) des Kurt von Wopersnow, 1617
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Christoph von Weiss zu Henersdorf (Heinersdorf/Hennersdorf) und Neffen, 1621
- Mut- und Belehnungserteilung für Oberstleutnant Heinrich Kaspar von Schwarzenholz und seine Brüder, 1630
- Belehnung der Brüder Hans und Sebastian von Waldow samt David von der Marwitz, 1638
- Belehnung des Otto von der Marwitz, 1639
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Hartwig und Klaus von Lepel über Recknitz, Netzelkow und Rubkow, 1643
- Lehngüter des Klaus Ernst von Arnim, 1645
- Mutung (Lehnauftragung) für Karl Friedrich von Winterfeld wegen seiner Lehen, 1647
- Verweigerung des Mutzettels (Bestätigung des Lehngesuchs) für Joachim, Joachim Friedrich und Georg Bernhard von Biesenbrow, 1647
- Lehnbrief des Veit von Wedel(l) und die Wedel(l)schen Afterlehnleute, ohne Datum
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Adam von Flans, 1651
- Belehnung des Oberst Hans Georg von Ribbeck, 1659
- Termin zur Ablegung der Lehnpflicht für den Arzt Andreas Lippius zu Cottbus, 1659
- Belehnung ex nova gratia (Wiederbelehnung) des Erdmann von Krusemark mit seinen Lehngütern, 1661
- Lehnpflicht des Bürgermeisters Andreas Hoffmann zu Landsberg (Warthe) wegen des Schulzengerichts zum Damb (Damm), 1661
- Pardonierung (Entschuldigung) und Belehnung des Herrn Goldbeck, 1661
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Zacharias Friedrich von Götzen und dessen Bruder über die Lehngüter der Trott, 1666
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Hans Ernst und Hans Tietze aus dem Winkel, 1669
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Wilhelm Dietrich und Christian von Klitzing über einen Anteil an Gut Walsleben, 1670
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Christian Gottlieb Guden, 1670
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Ludwig von der Asseburg, 1670
- Belehnung des Baltzer von Arnsdorf und seiner Brüder mit Gut Welsickendorf, 1. Juli 1670
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Lehnschulze Georg Schonart zu Damelang, 17. November 1670
- Entschuldigung des Lehnfehlers (Verletzung der Lehnpflicht) für Christoph Ehrenreich von Wins, 18. November 1670
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) und Indult (Aufschub) für die Söhne der Sophie Eleonora von Wuthenau, Witwe des Friedrich Günter von Pletz/Plötz, 18. November 1670
- Lehnbrief für Bastian Christian und Joachim Friedrich von Plotho, 7. Januar 1671
- Belehnung des Wolff Friedrich von Howegk (Hobeck) mit einem gekauften Anteil an Gut Görlsdorf, 15. Februar 1671
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Reinhold Hans von Itzenplitz, 26. Mai 1671
- Anwartschaft des Amtskammerrats Hoyer Friedrich (von) Striepe auf Martin Ritters Lehnstück zu Köthen, 23. August 1671
- Empfang von Lehen der Familien von Walsleben und von Klitzing durch Wilhelm Dietrich und Christian von Klitzing, 3. Juni 1671
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Hans Ernst von Baarß (Barsewisch), 30. Juni 1671
- Belehnung des Predigers Kaspar Kratz zu Kloster Neuendorf und des Rektors Obadius Kratz zu Werben mit dem Lehnzehnt zu Behrendorf, 10. Oktober 1671
- Versäumnis der Lehnpflichten durch Hans Kaspar von Waldow, 6. November 1671
- Gesamthand für die Familie von Itzenplitz über die Lehngüter des Reinhold Johann von Itzenplitz, 27. November 1671
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Dubslaff von Eichstedt durch den Vormund Heinrich von Borcke, 5. Dezember 1671
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für die Söhne der Witwe des Kammergerichtsrats Weitzke über die Güter des Joachim von Rieck zu Metzelthin, 6. September 1671
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für die Söhne des Hans Georg von Eichstedt über einen Anteil an Gut Kranzin, 1671 - 1672
- Beleihung des Heinrich Christoph von Kröcher, 12. Januar 1672
- Lehnmutung (Lehnauftragung) des Adam Matthias von Wedel(l), 10. Februar 1672
- Ableistung der Lehnpflicht durch Hans Kaspar von Waldow, 2. März 1672
- Belehnung des Joachim Ernst von Rönnebeck, 23. April 1672
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Herrn von Wallwitz wegen der Hagendorfschen Lehen, 16. Oktober 1672
- Konsens (Zustimmung) für Hans Heinrich von Wreech wegen Entschuldigung eines Lehnfehlers (Verletzung der Lehnpflicht) beim Kauf eines Bauern zu Wugarten von Joachim von Bornstedt zu Pehlitz, 21. Juni 1673
- Ableistung der Lehnpflicht für Gut Roskow durch Melchior und Baltzer Friedrich von Katte, 7. Februar 1673
- Lehnbrief für Friedrich Christoph von Schoenebeck, 28. April 1673
- Belehnung des Lehnsekretärs Busse mit dem Gut seines Schwiegervaters, 16. Juni 1673
- Entschuldigung des Lehnfehlers (Verletzung der Lehnpflicht) für Wolff Ernst und Kaspar Ernst von Zabeltitz; Verbot der Verwüstung des Guts Hänchen der Familie von Zabeltitz an Herrn von Wiedebach, 2. September 1673
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Gut Damerow, 8. September 1673
- Konsens (Zustimmung) für Daniel von Moellendorff, 16. August 1673
- Mutzettel (Bestätigung des Lehngesuchs) für Johann Christoph und Kuno Ludwig von Stechow, 10. November 1673.
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 62, Nr. 279 a Fasz. 1
- Umfang
-
1,5 cm
- Kontext
-
Kurmärkische Lehnssachen >> 02 Sachen >> 02.01 Vermischtes (Sammelfaszikel)
- Bestand
-
I. HA GR, Rep. 62 Kurmärkische Lehnssachen
- Laufzeit
-
1539 - 1673
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:40 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1539 - 1673