Akten

Karneval in Dresden

Enthält u. a.: Disposition wegen des vom König August II. von Polen nach seiner Rückkehr aus Polen am 23. Dezember 1720 wegen der Geburt des Prinzen aufgesetzten Karnevals vom 1. Januar - 25. Februar 1721 (Bl. 2).- Mit der Besorgung der Lustbarkeiten beauftragte Kavaliere (Bl. 3b).- Komödien werden vom 1. - 18. Januar 1721 wechselweise fortgesetzt (Bl. 4).- Geplante Einsegnung des jungen Prinzen, 19. Januar 1721 (Bl. 4, 7).- Redoute wird am 20. Januar 1721 eröffnet und Tafelsitz abends (Bl. 4b).- Zug aus dem Schloss über die Gänge in das prinzliche Palais zur Abholung des Prinzen und der Prinzessin nach der Redoute (Bl. 7).- Disposition über die Abhaltung des Karnevals vom 3. - 25. Februar 1721 (Bl. 7b).- Büchsenschießen auf der Stallbahn, 3. und 4. Februar 1721 (Bl. 9).- Tabellen auf 2 Scheiben (Bl. 11).- Gewinnverteilung (Bl. 19).- Probebüchsenschießen, 1. Februar 1721 (Bl. 30).- Kampfjagen im Löwenhaus, 8. Februar 1721 (Bl. 35).- Schlittenfahrt und dabei gehaltenes Schlittendamenringrennen nach und im Großen Garten von 4 Banden, 13. Februar 1721 (Bl. 39).- Zugordnung (Bl. 45).- Traktament im Großen Garten (Bl. 55).- Ringrennen, wobei mainteniret worden, auf der Stallbahn, 15. Februar 1721 (Bl. 57).- Tafelsitz während des Ringrennens (Bl. 62).- Tabellen, dabei um Silbergeschirr parieret worden (Bl. 65).- Gewinne und Abrechnung mit den Rennern (Bl. 69, 71).- Schlittenfahrt en masque abends in Dresden, wobei die Stadt illuminiert war, 16. Februar 1721 (Bl. 77).- Promemoria für die Chefs der 4 Banden (Bl. 79).- Zugordnung (Bl. 82, 84).- Fuchsprellen auf der Stallbahn, 22. Februar 1721 (Bl. 87).- Kavaliere, wie sie miteinander geprellet (Bl. 90).- Gefangenes, gehetztes und geprelltes Wildbret (Bl. 91b).- Maskerade Les Bohemiens, Le Jeu des Cartes, L´Equinocte, Les Pellerins, Les Pavillons, in Dresden, 23. Februar 1721 (Bl. 94, 99).- Bekleidung der Banden und wie sie in das Komödienhaus gekommen (Bl. 95).- Auf dem Schloss gehaltene Tafeln (Bl. 97).- Bande Zwerge von 10 Paaren präsentieren sich unter währenden Tafeln (Bl. 98).- Billets werden für die Masken zum Zusehen und zur Redoute gegeben (Bl. 98).- Gemalte Bilder Le Bohemien, l´Equinocte und Pellerine (Bl. 102-105).- Gezeichnete Zwerge (Bl. 106).- Gedruckte Mirtil-Pastorale (Bl. 116).- Nachtringrennen en masque auf der Stallbahn, 24. Februar 1721 (Bl. 119).- Beleuchtung der Bahn und Versammlung der Renner (Bl. 123).- Aufzug (Bl. 123b).- Tabelle (Bl. 127).- Gewinne (Bl. 131).- Wirtschaft von 8 Nationen als Franzosen, Italiener, Norweger, Holländer, Gebirger, Tiroler, Engländer und Schwarzwälder, 28. Februar 1721 (Bl. 134).- Durch die Fouriere den Chefs hinterbrachte Punkte (Bl. 138).- Wirtschaftsschild (Bl. 140, 204).- Wirtschaftspersonen und Banden sowie deren Versammlung (Bl. 141, 144).- Lotterie des Königs für die Damen (Bl. 150).- Einzug der 8 Banden auf das Schloss und deren Aufnahme (Bl. 151, 155).- Tafeln und Tafelsitze (Bl. 157, 159).- Adelige Musikanten (Bl. 162).- Attestat des Marktschreiers und dessen Zettel (Bl. 163).- Bilder der 8 Banden (Bl. 170-203).- Musik des Schulmeisters (Bl. 205).- Zur Wirtschaft verkleidete Livreepersonen (Bl. 209).- Jahrmarkt, 25. Januar - 28. Februar 1721 (Bl. 213).- Boutiquen und deren Besetzung (Bl. 215).- Tafelsitze während des Karnevals (Bl. 221).- Zeichnung der Tafel bei der Maskerade und der Wirtschaft (Bl. 228, 232).- Redoute (Bl. 241).- Personen mit Erlaubnis zum Warenverkauf bei der Redoute (Bl. 244).- Karnevalslust in poetischen Einfällen von Johann Ulrich König (Bl. 255).- Zwerge nach den 12 Monaten oder neu eröffneter Bauerntanzboden mit Zwergen in Kupfer gestochen (Bl. 279, 293).

Digitalisierung: Sächsisches Staatsarchiv

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

1
/
1

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10006 Oberhofmarschallamt, Nr. G, Nr. 21 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)

Kontext
10006 Oberhofmarschallamt >> 1. Akten >> 1.07. Karneval (G)
Bestand
10006 Oberhofmarschallamt

Laufzeit
1721

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:05 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1721

Ähnliche Objekte (12)