Akten
Karneval in Dresden
Enthält u. a.: Journal, 29. Dezember 1724 - 13. Februar 1725.- Ankunft des Königs August II. aus Polen, 29. Dezember 1724, und Kirchgang der Prinzessin (Bl. 2).- Italienische und französische Komödien (Bl. 3).- Disposition des Karnevals (Bl. 7).- Ringrennen mit Tabellen und Gewinnen, 3. Januar (Bl. 10), 19. Januar (Bl. 40) und 26. Januar 1725 (Bl. 45).- Redoute (Bl. 15).- Ansage von Damen und Kavalieren (Bl. 18).- Komödienhaus mit Einteilung der Logen (Bl. 20).- Schnepperschießen auf dem Riesensaal (Bl. 25).- Schützen (Bl. 28).- Tabelle (Bl. 29).- Gewinnverteilung (Bl. 31).- Saujagen auf dem Saugarten (Bl. 59).- Geschossenes, gefangenes und gehetztes Schwarzwild (Bl. 60b).- Tafeln und Tafelsitze (Bl. 61b, 62b).- Zeichnung des Jagdhauses (Bl. 65).- Mercerie auf der Stallbahn (Bl. 73).- Notifikation an den Rat wegen der Kaufleute und Handwerker für die Boutiquen (Bl. 74).- Zeichnung der Stallbahn und Mercerie (Bl. 83).- Kampfjagen auf dem großen Schlosshof, 3. Februar 1725 (Bl. 84).- Tiere zum Jagen (Bl. 85).- Zimmereinteilung (Bl. 87).- Fuchsprellen auf der Stallbahn, 4. Februar 1722 (Bl. 90).- Fürsten, Minister und Kavaliere (Bl. 92).- Gefangenes, gehetztes und geprelltes Wildbret (Bl. 93).- Nachtschießen vor dem grünen Tor am Schloss, 11. Februar 1725 (Bl. 96).- Tabelle und Gewinnverteilung (Bl. 101).- Beleuchtung (Bl. 103).- Französisches Divertissement im Opernhaus, 12. Februar 1725 (Bl. 104).- Kleidung des Königs August II. von Polen als Wirt sowie der 4 Schaffner und 12 Kammerherrn (Bl. 109).- Gedruckte und ausgegebene Billets zum Divertissement (Bl. 111).- Nachricht für die Trabantenleibgarde zu Fuß (Bl. 113).- Ansage für die Kammerfouriere (Bl. 115).- Bedienung beim Traktament und verkleidete Personen (Bl. 116).- Abhaltung des Divertissements (Bl. 125, 128).- Zugordnung der Mohren und Amerikaner (Bl. 126).- Einteilung der Logen (Bl. 130).- Tafeln und deren Zeichnung (Bl. 135, 136).- Le Triomphe de l´amour, gedruckt (Bl. 142).- Wirtschaft von 4 Banden, Schäfer, Müller, Winzer und Gärtner, auf dem Schloss, 13. Februar 1725 (Bl. 144).- Relation über die Abhaltung der Wirtschaft (Bl. 148).- Verse auf dem Wirtschaftsschild (Bl. 149b).- Zug der Wirtschaft und Banden (Bl. 150, 153).- Zeichnung des Riesensaals mit Tafeln und Tafelsitzen (Bl. 156, 157).- Verkleidung der aufwartenden Bedienung und Bedienung bei den Tafeln (Bl. 163-172).- Gedrucktes Scherz- und Sinngedicht von Johann Ulrich König (Bl. 176).- Am kaiserlichen Hof in Wien gehaltene Wirtschaft, 13. Februar 1725 (Bl. 204).
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10006 Oberhofmarschallamt, Nr. G, Nr. 26 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verweis: Gemalte Bilder zur Wirtschaft in G, Nr. 26a.
- Kontext
-
10006 Oberhofmarschallamt >> 1. Akten >> 1.07. Karneval (G)
- Bestand
-
10006 Oberhofmarschallamt
- Laufzeit
-
1725
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:05 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1725