Akten

Karneval in Dresden

Enthält u. a.: Verordnungen für den Karneval 1722 und 1723, vor allem Warenverkauf auf dem Altmarkt, Illumination der dortigen Fenster, Boutiquen und Kramläden sowie die dabei zugelassene Maskierung (Bl. 1-10).- Journal, 6. Januar - 17. Februar 1722 (Bl. 26, 35).- Ansage für die Damen und Kavaliere, dass wöchentlich 2 Mal Ball en masque bei den Kavalieren in der Stadt sein würde und Redoute auf dem Riesensaal (Bl. 26-34).- Vom 9. Januar - 13. Februar 1722 aufgeführte italienische Komödien (Bl. 33).- Schnepperschießen auf der Festung bei der Jungfer, 10. Januar 1722 (Bl. 42, 44).- Proberingrennen auf 2 Bahnen, 16. Januar 1722 (Bl. 52).- Gesellenringrennen auf zwei Bahnen, 17. Januar 1722 (Bl. 59).- Tabelle (Bl. 64b).- Gewinne (Bl. 68).- Büchsenschießen auf 2 Scheiben auf der Stallbahn, 24. Januar 1722 (Bl. 69).- Tabelle (Bl. 75).- Gewinnverteilung (Bl. 78).- Ringrennen auf der Stallbahn, 31. Januar 1722 (Bl. 87).- Tabelle (Bl. 91).- Gewinne (Bl. 98).- Rüstungsschießen im Ratsschießgraben, 7. Februar 1722 (Bl. 101).- Tabelle (Bl. 106).- Gewinne (Bl. 108).- Lustjagen und Fuchsprellen im Zwinger vor dem grünen Tor, 16. Februar 1722 (Bl. 116).- Kavaliere (Bl. 117).- Gehetztes und geprelltes Wildbret (Bl. 118b).- Ball und Traktament des Königs, 16. Februar 1722 (Bl. 120).- Caroussel Comique im Orangeriegarten am Fastnachtsdienstag, 17. Februar 1722 (Bl. 126).- Abdruck der Medaillen (Bl. 132b).- Relation und Rangierung der Figuren auf dem Karussellplatz (Bl. 133).- Aufzug der 8 Eskadrillen Scaramuzzi [Scaramuccia], Crispini, Harlequini [Arlecchino], Pantalone, Dottore, Brighella, Pollicinelle [Pulcinella] und Capitano (Bl. 137).- Gewinne (Bl. 159).- Tabellen (Bl. 161).- Kavaliere nach den Eskadrillen, die die Damen an den Wagen empfangen und in die Pavillons geführt haben (Bl. 170).- Artikel zum Caroussel Comique (Bl. 175).- Reglement für die Damen und Kavaliere (Bl. 180).- Gedruckte kurze Beschreibung des Caroussels Comique (Bl. 184).- Stellung und Zeichnung der 8 Eskadrillen, und wie nach den Figuren gerennet worden sowie Tafelsitze (Bl. 184).- 100 Medaillen und deren Verteilung (Bl. 185).- Aus der Schatulle bezahlte Unkosten (Bl. 189).- Zum Karussell eingefangene Tiere und Vögel (Bl. 195).- Trompeter und Pauker von den Feldregimentern (Bl. 196).- Gemalte Bilder nach allen 8 Eskadrillen mit Damen (Bl. 200).- Redoute (Bl. 219).- Aufstellung der zum Verkauf von Waren bei der Redoute befugten Personen (Bl. 226).- Ringrennen, 28. Dezember 1722 (Bl. 231).- Tabelle (Bl. 232).- Gewinne (Bl. 234).

Digitalisierung: Sächsisches Staatsarchiv

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10006 Oberhofmarschallamt, Nr. G, Nr. 23 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)

Kontext
10006 Oberhofmarschallamt >> 1. Akten >> 1.07. Karneval (G)
Bestand
10006 Oberhofmarschallamt

Laufzeit
1722

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:08 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1722

Ähnliche Objekte (12)