Johann Werlin von Kadeltshofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] bekennt, dass ihm die Pfleger Konrad Rot und Johann Talfinger sowie der Hofmeister Martin Karrenmann des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] auf Lebenszeit den Hof des Spitals in Kadeltshofen, den bisher die Witwe des Georg Mussinger bewirtschaftet hat, verliehen haben. Er verpflichtet sich, den Hof in gutem Kulturzustand zu halten und dem Spital davon jährlich 24 Imi Roggen und 22 Imi Hafer Ulmer Maß, 1 Pfund 9 Schilling und 4 Heller Heugeld, 2 Viertel Öl, 8 Hühner, 2 Hennen und 200 Eier nach Ulm zu liefern. Bei Säumnissen in der Lieferung der Abgaben, unsachgemäßer Bewirtschaftung und nach seinem Tod fällt der Hof wieder an das Spital zurück.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 3341
Former reference number
1907
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Johann Werlin von Kadeltshofen

Siegler: Die Ulmer Bürger Jakob Gregg (1) und Karl Schiller (2) auf Bitte des Beliehenen

Kanzleivermerke: No. 49 Lad X (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 889v-890r)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 stark beschädigt, 2 unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.)

Datum: Der geben ist auff monntag nach dem sonntag Quasimodogeniti, 1527.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1527 April 29.

Other object pages
Last update
31.01.2023, 11:26 AM CET

Time of origin

  • 1527 April 29.

Other Objects (12)