Johann Nägelin von Kadeltshofen [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] bekennt, dass ihm Guardian und Konvent des Franziskanerklosters ("der Mindern Bru/e/dern zu/o/ den Barfu/o/ssen") in Ulm [abgegangen, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] ihren Hof in Kadeltshofen auf Lebenszeit verliehen haben. Er verpflichtet sich, den Hof in gutem Kulturzustand zu halten und davon jährlich 24 Imi Roggen und 24 Imi Hafer Ulmer Maß, 3 Pfund 5 Schilling für Heugeld und Öl, 4 Pfund und 5 Schilling Heugeld von einer Wiese, 14 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner und 200 Eier nach Ulm zu liefern. Ohne Zustimmung der Obereigentümer darf er den Hof weder verkaufen noch vertauschen oder verpfänden. Nach seinem Tod fällt der Hof wieder an die Franziskaner zurück, ohne dass seine Erben irgendwelche Ansprüche darauf geltend machen können.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 2536
Alt-/Vorsignatur
1416
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Johann Nägelin von Kadeltshofen

Siegler: Die Ulmer Richter und Bürger Magnus ("Mang") Krafft und Leonhard Bitterlin auf Bitte des Beliehenen

Kanzleivermerke: No. 93 Lad V (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 855rv)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. Jh.)

Datum: Der geben ist vff mittwu/o/chen allernechst nach santt Marien Magdalenen tage, 1483.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1483 Juli 23.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1483 Juli 23.

Ähnliche Objekte (12)