Bernhard Surengrin von Kadeltshofen ("Kadlaszhoffen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm] bekennt, dass ihm die Pfleger des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] Klaus Ungelter und Thomas Wirttemberg den Spitalshof in Kadeltshofen, den zuvor sein Vater Klaus Surengrin bewirtschaftet hat, auf Lebenszeit verliehen haben. Er verpflichtet sich, den Hof in gutem Kulturzustand zu halten und das Holz aus den zu dem Hof gehörenden Wäldern nur für seinen Eigenbedarf zu nutzen und nicht zu verkaufen. Von dem Hof muss er dem Spital jährlich 20 Imi Roggen und 20 Imi Hafer Ulmer Maß, 6 Pfund Heller Ulmer Währung Heugeld, 1 Viertel Öl Weißenhorner Maß, 2 Gänse, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner, 200 Eier, 1 Imi Äpfel und im Falle seines Abzugs 6 Pfund Heller als Weglöse nach Ulm liefern bzw. dort bezahlen. Bei Säumnis oder Verstößen gegen diese Bestimmungen können ihm die Pfleger den Hof entziehen. Sie müssen ihm dann auch die 13 rheinischen Gulden, die er ihnen bei der Übernahme des Hofes als Handlohn bezahlt hat, nicht zurückzahlen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 2424
Alt-/Vorsignatur
1327
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Bernhard Surengrin von Kadeltshofen

Siegler: Die Ulmer Richter und Bürger Georg Lieber (1) und Bartholomäus Gregg (2) auf Bitte des Beliehenen

Kanzleivermerke: Lad V No. 83
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 852rv)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Pressel, Heiliggeistspital, S. 88, Nr. 376

Datum: Der geben ist vff suntag Judica in der Vasten, 1479.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1479 März 28.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden


  • 1479 März 28.

Ähnliche Objekte (12)