Altar

Altar für Mars und Victoria

Der Altar wurde von Claudia Messorina dem Mars und der Victoria errichtet, von ihr ist noch eine weitere Stiftung an Mercur bekannt. Beide Altäre wurden zusammen mit einem Mercurrelief in einer Kiesgrube gefunden, vermutlich wurden sie von einem nahe gelegenen Kultplatz oder Gutshof angeschwemmt. Alle drei Denkmale wurden 1912 dem Lapidarium geschenkt. Der Altar für Mars und Victoria ist im Römischen Lapidarium ausgestellt. [Nina Willburger]

Material/Technik
Stubensandstein
Maße
Breite: 36 cm, Höhe: 73 cm, Tiefe: 22 cm
Inschrift/Beschriftung
MARTI ET VI CTORIAE CL(audia) MESSORIN A EX VOTO L(aeta) L(ibens) S(olvit) M(erito) Dem Mars und der Victoria (hat) Claudia Messorina gemäß eines Gelübdes (den Altar aufstellen lassen) und (es) froh und freudig nach Gebühr eingelöst.
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
RL 397
Sammlung
Archäologische Sammlungen; Provinzialrömische Archäologie

Verwandtes Objekt und Literatur
Ubi Erat Lupa
Epigraphische Datenbank Heidelberg
Kemkes, Martin; Willburger, Nina, Der Soldat und die Götter römische Religion am Limes, 2004, S. 74 Nr. 84
Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav; Goessler, Peter, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs, S. 686-687 Nr. 621

Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
201-300 n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Gingen an der Fils

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Altar

Entstanden

  • 201-300 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)