Statuette

Statuette der Victoria

Zu beiden Seiten des Kopfes der Victoria sind noch Reste der Flügel zu erkennen. Sie setzt den linken Fuß auf eine Kugel. Der rechte Arm, von dem nur noch der Ansatz erhalten ist, war erhoben, der linke hängt nach unten und liegt am Körper an. In der Linken hält die Göttin vermutlich einen Palmzweig, in der erhobenen rechten Hand einen Kranz. Die Statue wurde 1865 im Bett der Echaz gefunden; nur wenige hundert Meter entfernt wurde 1931 in der Uferböschung am Westufer des Echaz die Statue der Victoria entdeckt, die in Größe, Ausführung und Qualität mit einer Statue der Diana vergleichbar ist (RL 247). Beide Statuen sind im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt. [Nina Willburger]

Material/Technik
Stubensandstein
Maße
Breite: 30 cm, Höhe: 78 cm, Tiefe: 20 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
RL 246
Sammlung
Archäologische Sammlungen; Provinzialrömische Archäologie

Verwandtes Objekt und Literatur
Ubi Erat Lupa
Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav; Goessler, Peter, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs, 1914, S. 285 Nr. 167
P. Goessler, 1932: Statuetten der Diana und Viktoria von Wannweil, S. 201-203
P. Goessler, 1932: Ein römischer Fund von Wannweil-Kirchentellinsfurt, S. 108-111

Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Wannweil

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Statuette

Entstanden

  • 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)