Urkunden
Hans Spiess zum Berg (=Karsee-Berg) gibt Erhard [Fridang], Abt von Weingarten, die Güter Hohenburg (=Hochberg) und Berg, die er vom Kloster zu Lehen hatte, auf.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 1185
- Alt-/Vorsignatur
-
B 515 U 1185
Karseer Amt fasc. 006 n. 03
- Maße
-
13,1 x 30,4 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aussteller: Hans Spiess zum Berg
Empfänger: Erhard [Fridang], Abt von Weingarten
Siegler: Heinrich von Reischach, Unterlandvogt in Schwaben
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 S.
- Kontext
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden
Indexbegriff Person
Fridang, Erhard; Abt von Weingarten
Reischach, Heinrich von, Unterlandvogt
Spiess, Hans
Weingarten, Erhard Fridang; Abt
Reischach, Heinrich von, Unterlandvogt
Spiess, Hans
Weingarten, Erhard Fridang; Abt
Indexbegriff Ort
Berg = Karsee-Berg : Karsee, Wangen im Allgäu RV
Hochberg : Karsee, Wangen im Allgäu RV
Hochberg : Karsee, Wangen im Allgäu RV; Einwohner
Hohenburg = Hochberg : Karsee, Wangen im Allgäu RV
Karsee-Berg : Karsee, Wangen im Allgäu RV
Karsee-Berg : Karsee, Wangen im Allgäu RV; Einwohner
Hochberg : Karsee, Wangen im Allgäu RV
Hochberg : Karsee, Wangen im Allgäu RV; Einwohner
Hohenburg = Hochberg : Karsee, Wangen im Allgäu RV
Karsee-Berg : Karsee, Wangen im Allgäu RV
Karsee-Berg : Karsee, Wangen im Allgäu RV; Einwohner
Laufzeit
1444 Juni 5 (fritag in der hailigen pfingstwochen)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Urkunden
1444 Juni 5 (fritag in der hailigen pfingstwochen)
Ähnliche Objekte (12)
![Ulrich Stadler von der Oberhub bekennt, daß Erhard [Fridang], Abt von Weingarten, ihm, seiner Ehefrau Anna Ödengüterin und ihren Kindern die Güter Oberhub und Lindenmoos auf Lebenszeit verliehen hat. Die Beliehenen entrichten jährlich zu Martini als Zins und Hubgeld 12 Scheffel Hafer und 2 lb d Ravensburger Maßes und Währung. Der Heilige von Karsee erhält aus dem Gut Lindenmoos jährlich 7 ß d.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Ulrich Stadler von der Oberhub bekennt, daß Erhard [Fridang], Abt von Weingarten, ihm, seiner Ehefrau Anna Ödengüterin und ihren Kindern die Güter Oberhub und Lindenmoos auf Lebenszeit verliehen hat. Die Beliehenen entrichten jährlich zu Martini als Zins und Hubgeld 12 Scheffel Hafer und 2 lb d Ravensburger Maßes und Währung. Der Heilige von Karsee erhält aus dem Gut Lindenmoos jährlich 7 ß d.

Kunz Küng vorm Wald, Hans Swinberg ab dem Swinberg (=Schweinberg), Klaus Widemann under Egg und Heinz Ödengüter, alle Heiligenpfleger der Kirche der 11000 Jungfrauen zu Karsee verkaufen mit Zustimmung der Kirchhörigen an Heinrich Vogt von Summerau auf Ruggburg das Gütlein in Karsee genannt das Hindenmoos. Das Gütlein wird als Eigen verkauft, doch ist es belastet mit einem jährlichen Ewigzins zugunsten der genannten Kirche von 7 ß d. Der Kaufpreis besteht in einem jährlichen Ewigzins von 2 Scheffel Hafer Wangener Maßes, den der Käufer der Kirche übergeben hat. Der Zins lastet als "rechter Vorzins" auf der von Heinz Ödengüter bewirtschafteten Hinterhub ("Hinder Hub").
![Pfaff Heinrich Keller, Kirchherr in Karsee, hat auf einem Platz, der vormals des Nagels Gut war, ein Haus gebaut, wofür ihm Erhard [Fridang], Abt von Weingarten, als Lehenherr der Kirche eine nicht bezifferte Hilfe gewährt hat. Der Aussteller verspricht, das Haus der Kirche nicht zu entfremden, namentlich nicht zu verkaufen und zu verpfänden, es auch nur solange zu nutzen, wie er die Pfarrei innehat.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Pfaff Heinrich Keller, Kirchherr in Karsee, hat auf einem Platz, der vormals des Nagels Gut war, ein Haus gebaut, wofür ihm Erhard [Fridang], Abt von Weingarten, als Lehenherr der Kirche eine nicht bezifferte Hilfe gewährt hat. Der Aussteller verspricht, das Haus der Kirche nicht zu entfremden, namentlich nicht zu verkaufen und zu verpfänden, es auch nur solange zu nutzen, wie er die Pfarrei innehat.
![Heinrich Vogt von Summerau zu Ruggburg verkauft Erhard [Fridang], Abt, und dem Konvent von Weingarten für 2700 weniger 5 lb h Wangener Währung den Rorweiher unter dem Ödengut (=Edengut) bei Karsee, den er zur Hälfte geerbt, zur Hälfte vom Kloster gekauft hatte, samt den zugehörigen Fischbehältern ("kaltern") im Lindenmoos, neben dem Weiher und an der Unterhub. Verkauft werden ferner Vorzinsen, namentlich 4 Malter Hafer und 18 ß d von der Oberhub, die Ülin Stadler bebaut, sowie 2 Malter Hafer und 5 Viertel Vesenkern von der Unterhub, die Heinz Ödengüter bebaut, alles in Wangener Maß und Währung. Gewerbürgen sind der Bruder Hans Vogt von Summerau zu Praßberg und Klaus Halder zu Mollenberg, Bürger zu Wangen.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Heinrich Vogt von Summerau zu Ruggburg verkauft Erhard [Fridang], Abt, und dem Konvent von Weingarten für 2700 weniger 5 lb h Wangener Währung den Rorweiher unter dem Ödengut (=Edengut) bei Karsee, den er zur Hälfte geerbt, zur Hälfte vom Kloster gekauft hatte, samt den zugehörigen Fischbehältern ("kaltern") im Lindenmoos, neben dem Weiher und an der Unterhub. Verkauft werden ferner Vorzinsen, namentlich 4 Malter Hafer und 18 ß d von der Oberhub, die Ülin Stadler bebaut, sowie 2 Malter Hafer und 5 Viertel Vesenkern von der Unterhub, die Heinz Ödengüter bebaut, alles in Wangener Maß und Währung. Gewerbürgen sind der Bruder Hans Vogt von Summerau zu Praßberg und Klaus Halder zu Mollenberg, Bürger zu Wangen.
![Johannes Pistoris von Leutkirch, Notar der Konstanzer Kurie, beurkundet einen durch Vermittlung des Jakob Truchseß von Waldburg, Landvogt in Schwaben, herbeigeführten Vergleich im Streit zwischen Erhard [Fridang], Abt von Weingarten, und Rollinus Fabri, Kirchherr zu Karsee, über die Einkünfte der Pfarrei bzw. die Pfarrbesoldung.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Johannes Pistoris von Leutkirch, Notar der Konstanzer Kurie, beurkundet einen durch Vermittlung des Jakob Truchseß von Waldburg, Landvogt in Schwaben, herbeigeführten Vergleich im Streit zwischen Erhard [Fridang], Abt von Weingarten, und Rollinus Fabri, Kirchherr zu Karsee, über die Einkünfte der Pfarrei bzw. die Pfarrbesoldung.
![Ulrich Stadler von der Oberhub verkauft Erhard [Fridang], Abt, und dem Konvent von Weingarten für 60 lb d Ravensburger Währung zwei Güter "jendert" dem Lüpolz (=Leupolz), eines genannt die Oberhub, das früher Lerch bewirtschaftete, das andere genannt das Lindenmoos, wie sie der Aussteller von Heinrich Vogt von Summerau zu Ruggburg gekauft hat, jedoch ohne das Beholzungsrecht in den Wäldern von Praßberg.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)